• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Galgenstative benutzt ihr? ... Selbstkonstruktionen?

alessandra

Themenersteller
Hallo,
würde gerne einfach mal wissen ob ihr Galgenstative benutzt und welche?
Oder im Selbstbau etwas konstruiert?
Oder Deckenschienen?
Wie sieht das bei Euch Profis aus?

Lg alessandra
 
So ein Teil brauche ich auch noch.
Wenn es wirklich stabil sein soll,dann schlägt ein Manfrotto mit ca. 250 Euro zu Buche.
 
Alles...
was nutzbringend einsetzbar ist:D
Mfg gpo

...konkretes Beispiel?
 
...das von Walimex ist meiner Ansicht nach sehr schlecht...

Galgenstativ Walimex+Blitzkopf+Softbox (1mx60cm)= Katastrophe :grumble:
 
Hi,

Das das Walimex Galgenstativ Mist ist hab ich auch schon erfahren muessen. Aber konkreter gefragt, taugt das Manfrotto MA 420 was?

Sam
 
...konkretes Beispiel?

ja ja...konkretes Beispiel...:D
es scheint "deine Art" zu sein, das Pferd von hinten zu satteln???
das lese ich aus deinen Fragestellungen!(bei fast allen Beiträgen:)

Man/frau fragt nicht..."welchen Galgen wofür...???"

sondern die Frage muss lauten:
1) mein Blitzkopf wiegt 3 Kilo
2) mein Raum ist 2,70m hoch
3) mein Set besteht aus zwei Modepupppen
4) die stehen auf 2m Breite
5) und 1m vom Hintergrund entfernt
???) wie bekomme ich nun ein Kopflicht/Gegenlicht damit hin???

Antwort...: zieh in ein größeres Studio!...denn dafür gibt es keine Galgen!

da du ja ein schlaues Mädchen bist, nehme ich an...hüpfst du nun vor Ärgernis bei dir rum
und schimpfst mal wieder auf alle blöden Profis
(von denen es hier kaum welche gibt!)

nur...so geht man an die Sache nicht ran!
Vielleicht erkennst du nun auch, warum ein Still-Studio...
nicht "mal eben" mit ein "wenig wallimex"...

zum Modestudio wird:confused::grumble::rolleyes:
...so nebenbei, habe nur für Licht und Zubehör schon 6-stellig ausgegeben!!!

wenn du also eine Beratung brauchst(PN?), solltest du auch immer die Raumgröße mit angeben,
eventuell einen Plan mitgeben, wo Hintergrund, Abstände und Objekte, sowie die Höhen eingezeichnet sind...

daraus ergeben sich dann die Stellmaße für:
Lampen und Leuchten, Größe der Reflektoren/Boxen...
und dann der Galgen( an dem du dich wahrscheinlich mangelns Stabilität nicht mal aufhängen kannst:evil::ugly::angel:)

mfg gpo
 
Hallo,
würde gerne einfach mal wissen ob ihr Galgenstative benutzt und welche?
Oder im Selbstbau etwas konstruiert?
Oder Deckenschienen?
Wie sieht das bei Euch Profis aus?

Lg alessandra

Ich benutze seit gut 20 Jahren zwei Manfrotto-Galgen. Bestehend aus einem Cine-Stativ mit Rollen und einem Ausleger mit Gegengewicht. Der Ausleger hat an seinem hinteren Ende eine Kurbel und ein Drehrad - mit beiden kann man Drehung und Neigung des Lampenkopfes verstellen.
Das Ding ist supergut.
Es gibt auch eine leichtere Variante ohne Steuerung - auch gut (hab ich ebenfalls eine von).
Wichtig bei einem Galgen ist a) ein rel. schweres Stativ mit Rollen und b) ein stabiles Gelenk dür den Ausleger.
Ist nicht ganz billig - aber es wird wesentlich teurer, wenn ein Lampenkopf mit Schirm oder Softbox einem Model auf´s Haupt brettert . . . :cool:
 
ja ja...konkretes Beispiel...:D
es scheint "deine Art" zu sein, das Pferd von hinten zu satteln???
das lese ich aus deinen Fragestellungen!(bei fast allen Beiträgen:)

Man/frau fragt nicht..."welchen Galgen wofür...???"

sondern die Frage muss lauten:
1) mein Blitzkopf wiegt 3 Kilo
2) mein Raum ist 2,70m hoch
3) mein Set besteht aus zwei Modepupppen
4) die stehen auf 2m Breite
5) und 1m vom Hintergrund entfernt
???) wie bekomme ich nun ein Kopflicht/Gegenlicht damit hin???

Antwort...: zieh in ein größeres Studio!...denn dafür gibt es keine Galgen!

da du ja ein schlaues Mädchen bist, nehme ich an...hüpfst du nun vor Ärgernis bei dir rum
und schimpfst mal wieder auf alle blöden Profis
(von denen es hier kaum welche gibt!)

nur...so geht man an die Sache nicht ran!
Vielleicht erkennst du nun auch, warum ein Still-Studio...
nicht "mal eben" mit ein "wenig wallimex"...

zum Modestudio wird:confused::grumble::rolleyes:
...so nebenbei, habe nur für Licht und Zubehör schon 6-stellig ausgegeben!!!

wenn du also eine Beratung brauchst(PN?), solltest du auch immer die Raumgröße mit angeben,
eventuell einen Plan mitgeben, wo Hintergrund, Abstände und Objekte, sowie die Höhen eingezeichnet sind...

daraus ergeben sich dann die Stellmaße für:
Lampen und Leuchten, Größe der Reflektoren/Boxen...
und dann der Galgen( an dem du dich wahrscheinlich mangelns Stabilität nicht mal aufhängen kannst:evil::ugly::angel:)

mfg gpo


GPO - was soll das Gefasel. Die Frage ist doch recht einfach zu beantworten .
 
Alessandra - hab ich vergessen:

SEHR gut sind auch die RedWings - auf Manfrotto CineStativ.
Davon benutze ich auch zwei in der kurzen Version, wenn ich nicht die Länge des Manfrotto-Galgens brauche.
Der Vorteil bei den RedWings: sie besitzen eine Parallelogramm-Führung - die Stellung des Lampenkopfes bleibt in jeder Position gleich, also auch beim Runter- oder Hochschwenken des Galgens.
Die kurze Version ist SEHR praktisch und kompakt - reicht in den meisten Fällen völlig aus. Ich benutze den langen Manfrottto-Galgen auschließlich bei Peopleschüssen, wenn ich das Licht über der Kamera haben will.

http://www.profotshop.ch/Stative-st.koepfe/Redwing-galgen.html
 
Moin,

Gefasel....und ich dachte schon ich bin im falschen Film???

aber das Klaus nun alle aufgeklärt hat...
kann ich mir den Hinweis mit der Hubbühne ja sparen...
kommt gleich nach seinem Kinogalgen:top::top::top:
Mfg gpo
 
Moin,

Gefasel....und ich dachte schon ich bin im falschen Film???

aber das Klaus nun alle aufgeklärt hat...
kann ich mir den Hinweis mit der Hubbühne ja sparen...
kommt gleich nach seinem Kinogalgen:top::top::top:
Mfg gpo

"Kinogalgen"?? welcher "Kinogalgen"? Vielleicht kennst Du die Teile ja nicht - das Stativ trägt den NAMEN "Cine" . . ich hab kein Kino - aber ein paar dieser Stative . . :lol:

Auf der Manfrottoseite sind übrigens auch Alternativen. ich hab mir aber schon seit Jahren angewöhnt nur über Dinge zu sprechen, die ich selbst sehr gut kenne.
 
ja ja...konkretes Beispiel...:D
es scheint "deine Art" zu sein, das Pferd von hinten zu satteln???
das lese ich aus deinen Fragestellungen!(bei fast allen Beiträgen:)

Man/frau fragt nicht..."welchen Galgen wofür...???"

sondern die Frage muss lauten:
1) mein Blitzkopf wiegt 3 Kilo
2) mein Raum ist 2,70m hoch
3) mein Set besteht aus zwei Modepupppen
4) die stehen auf 2m Breite
5) und 1m vom Hintergrund entfernt
???) wie bekomme ich nun ein Kopflicht/Gegenlicht damit hin???

Antwort...: zieh in ein größeres Studio!...denn dafür gibt es keine Galgen!

da du ja ein schlaues Mädchen bist, nehme ich an...hüpfst du nun vor Ärgernis bei dir rum
und schimpfst mal wieder auf alle blöden Profis
(von denen es hier kaum welche gibt!)

...lieber gpo,
du scheinst dir ziemlich viel Mühe zu geben und sehr viel Zeit aufzuwenden mir solche Kommentare zu schreiben. Ich finde deinen Beitrag nicht konstruktiv und ausserdem beleidigend für die anderen Fotografen hier, von denen laut deiner Aussage kaum welche Profis sind. Profis hin oder her, Profi ist nicht nur derjenige, der einen 6stelligen Betrag ausgibt oder mehr, sondern auch der, der sein Wissen anderen übermitteln kann und von dem man lernen kann.
Wie man von den nachfolgenden Beiträgen sehen kann, kann man sehr wohl auf meine Frage antworten, die sehr simple war.
Ich wollte wissen was die anderen benutzten und habe nicht gefragt "was soll ICH benutzen"...Unterschied..den man/frau leicht verstehen sollte :top:

Und noch was...Kritik kannst du sehr gut verteilen, aber nicht selber einstecken. wie deine Reaktion auf Klausesser zeigt

HTML:
Moin,

Gefasel....und ich dachte schon ich bin im falschen Film???

aber das Klaus nun alle aufgeklärt hat...
kann ich mir den Hinweis mit der Hubbühne ja sparen...


HTML:
Alessandra - hab ich vergessen:

SEHR gut sind auch die RedWings - auf Manfrotto CineStativ.
Davon benutze ich auch zwei in der kurzen Version, wenn ich nicht die Länge des Manfrotto-Galgens brauche.
Der Vorteil bei den RedWings: sie besitzen eine Parallelogramm-Führung - die Stellung des Lampenkopfes bleibt in jeder Position gleich, also auch beim Runter- oder Hochschwenken des Galgens.
Die kurze Version ist SEHR praktisch und kompakt - reicht in den meisten Fällen völlig aus. Ich benutze den langen Manfrottto-Galgen auschließlich bei Peopleschüssen, wenn ich das Licht über der Kamera haben will.

http://www.profotshop.ch/Stative-st....ng-galgen.html  
Heute 16:27
danke

Lieben Gruss
Alessandra
 
Hallo, Alessandra!
Die besten Galgenstative sind die, die früher die Frisöre an den Wänden hatten, an denen die Trockenhauben befestigt waren. Die hielten fast alle Blitzlampen aus. (Gewicht)
Selbstbau ist möglich, leider finde ich nicht mehr den Beitrag in einem anderen Forum. Dort war eine Bauanleitung für 2m Ausladung. (Wandbefestigung)
Andere Galgenstative (unter 150€) muß man ausprobieren, sollten sie schwingungsfrei halten, dann ok. Sonst lieber etwas mehr investieren. Was hast du davon, wenn bei leichter Berührung (Füße) das ganze Ding sich verschiebt oder sogar down geht? Sogenannte Ausleger auf Lampenstativen, auch mit Gewichtsausgleich, sind nur so gut, wie der Fotograf es will. Billig ist "immer zu teuer".
Da muss ich gpo sehr zustimmen, am falschen Ende gespart...... Aber Du musst selbst kalkulieren, was kannst du dir leisten willst, oder gibt es noch andere Varianten, die relevant werden können?
Wenn ich das machen wollte, dann nur Deckenschienensystem mit frei beweglichen Aufhägern für Blitzgeneratoren mit Softboxen u.ä.
Aber dazu sind einige € fällig.
Viel Glück bei der Entscheidung wünscht Hawekl
 
Hallo, Alessandra!
Die besten Galgenstative sind die, die früher die Frisöre an den Wänden hatten, an denen die Trockenhauben befestigt waren. Die hielten fast alle Blitzlampen aus. (Gewicht)
Selbstbau ist möglich, leider finde ich nicht mehr den Beitrag in einem anderen Forum. Dort war eine Bauanleitung für 2m Ausladung. (Wandbefestigung)
Andere Galgenstative (unter 150€) muß man ausprobieren, sollten sie schwingungsfrei halten, dann ok. Sonst lieber etwas mehr investieren. Was hast du davon, wenn bei leichter Berührung (Füße) das ganze Ding sich verschiebt oder sogar down geht? Sogenannte Ausleger auf Lampenstativen, auch mit Gewichtsausgleich, sind nur so gut, wie der Fotograf es will. Billig ist "immer zu teuer".
Da muss ich gpo sehr zustimmen, am falschen Ende gespart...... Aber Du musst selbst kalkulieren, was kannst du dir leisten willst, oder gibt es noch andere Varianten, die relevant werden können?
Wenn ich das machen wollte, dann nur Deckenschienensystem mit frei beweglichen Aufhägern für Blitzgeneratoren mit Softboxen u.ä.
Aber dazu sind einige € fällig.
Viel Glück bei der Entscheidung wünscht Hawekl

Hi!

Von Wandmontagen kann ich nur dringend abraten!

1) sind sie naheliegenderweise nur an einer Stelle zu gebrauchen.
2) sind sie verhältnismäßig teuer - vor allem gemessen an ihrer Eingeschränktheit. Das ist für Friseure je sicher weniger ein Problem . . :)
3) sind sie SEHR von der Beschaffenheit der Wand abhängig . . und tfagen selten mehr als einen Lampenkopf OHNE Schirm oder Softbox.

Im Grund also weitgehend nutzlos für Fotografen/innen. Vielleicht brauchbar für Portrait-Lädchen, die ihren Hocker immer an der gleichen Stelle stehen haben.

Der Begriff "Galgen" ist rel. breit gefächert - ich meine, es sollte erstmal der genauere Einsatzzweck besprochen werden. Man kann einen Galgen auch aus einem einfachen Stativ und einer Auslegerstange und einem Gelenk zusammensetzen. Gibt es alles von Manfrotto bzw. Avenger. Auch Gegengewichte gibt´s da.

Bei einem Galgen zu sparen kann gefährlich werden! Ich kenne nicht nur Fälle, wo einer Person der Lampenkopf entgegen kam sondern auch Aufbauten, wo der Lampenkopf dann in das fertig aufgebaute Stilleben knallte und alles plattmachte.
Das muß man nicht wirklich haben . . :cool:
 
Hallo, Klausesser!
An den Wandstativen meines Frisörs konnte man Klimmzüge machen. Da bewegte sich nichts, wenn man nicht wollte. Nur soviel hierzu. Die Verschraubungen in der Wand waren auch massiv ausgelegt.
Aber ich habe auch ausgeführt, dass ich ein Deckenschienensystem mit Scheren bevorzugen würde. Darunter hat man natürlich Platz, sich zu bewegen. Klar, kostet das einige Euronen,aber beraten darf man doch mal, oder?
 
Hallo, Klausesser!
An den Wandstativen meines Frisörs konnte man Klimmzüge machen. Da bewegte sich nichts, wenn man nicht wollte. Nur soviel hierzu. Die Verschraubungen in der Wand waren auch massiv ausgelegt.
Aber ich habe auch ausgeführt, dass ich ein Deckenschienensystem mit Scheren bevorzugen würde. Darunter hat man natürlich Platz, sich zu bewegen. Klar, kostet das einige Euronen,aber beraten darf man doch mal, oder?

Tag Hawekl!

Die Festigkeit der Friseurhauben-Wandarme in Ehren . . für Fotografen sind die wirklich zu eingeschränkt.
Außerdem kenn ich die Befestigungen - die werden von der anderen Wandseite aus gesichert!
Deckenschienen sind gut und schön - hab ich lange Zeit gehabt . . und kaum benutzt, weil für People-Fotos ungünstig und irgendwie unelegant . .
Noch ungünstiger sind Scherenzüge an Deckenschienen: man verliert sehr viel an Höhe und für People-Fotos so überflüssig wie ein Kropf.
Allein ein zusammengeschobener Scherenzug mit Schienenwagen und Lampenkopfthalterung kostet einen einen guten Meter an Höhe.
Ab 4,50m Raumhöhe ist das ok . . aber wie gesagt . . .

Die Fotografie hat sich verändert - auch die im Studio. Peoplefotografen arbeiten heute anders - weniger starr, viel dynamischer.
Daher arbeitet auch kaum noch einer mit Deckenschienen - schnelle und leichte und universelle Lösungen, die auch noch sehr gut transportabel und flexibel sind sind heute angesagt.
Und: gute Fotografen erbeiten selten mit mehr als EINEM Licht. Da braucht´s weder Deckenschienen noch Wandarme noch Scherenzüge . .:o
WENN man mal (was ich hasse) ein "Kopflicht" von hinten braucht, dann kommt ein Blitzkopf mit einem Wabenvorsatz oder einer Tüte oder Spotvorsatz an einen langen Galgen - das ist weitaus flexibler.

Scherenzüge findest Du heute nur noch in Film- und Fernsehstudios oder in Großraumstudios, wo Möbelproduktionen oder sonstwelche Kataloge
fabrikmäßig durchfotografiert werden.
Da ist es praktisch, erprobte und immer wieder benutzte Einstellungen zu haben um schnell mehrere Sujets für´n Appel und ´n Ei runterzureissen, damit sich das Studio überhaupt rechnet . . nee, danke . . :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten