• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festplatten/SSD für LR ?

mfk

Themenersteller
Auch mit guten Ratschlägen aus diesem Forum habe ich mich endlich für eine Konfiguration für einen neuen Desktop entschieden - fast - denn bei den Speichermedien besteht doch noch Unsicherheit.
Fest steht:
Intel i7 920 1600
6 GB Corsair DDR3 CL8 (die kürzeren Latenzzeiten für einen C7 seien den Mehrpreis nicht wert)
OS: Windows 7 64 bit

Bei den Festplatten sehe ich leider kein wirklich eindeutiges Bild in den verschiedenen Foren. Viele empfehlen SSD, der Adobe helpdesk andererseits meint zumindest für LR brächte eine SSD nichts, da die Zugriffe ohnehin so schnell seien, dass der Geschwindigkeitsgewinn nicht spürbar sei.
Trotzdem habe ich mich entschlossen, auf jeden Fall eine SSD zu nehmen. Entweder die Intel Postville 80 GB (210 €) oder die 160 GB (400€)
Darauf soll auf jeden Fall das OS, die Programme inclusive LR und PS, der LR Katalog und die previews.

>>> Wohin nun mit den Fotos (RAWs) ? Bringt es ein Mehr an Geschwindigkeit in LR und PS wenn ich eine Art Arbeitsordner mit den RAWs in Bearbeitung auf der SSD habe und die Bilder danach auf eine konventionelle 1 TB Festplatte (7200rpm) schaufle ? Dann sollte ich zur 160 GB SSD greifen. Sonst wäre ja die 80 GB ausreichend.

>>> Oder macht es Sinn als zweite FP eine SCSI mit 15000 rpm zu nehmen ? (Für Bilder und Videoschnitt "in Arbeit"). Da kosten 300 GB mit 16 MB Cache allerdings auch 360 €. Und dann brauche ich ich ja immer noch eine normale grosse FP als Archiv (plus mindestens eine für backup). Ausserdem ist das mainboard für SCSI (z.B. Avus P6T WS) auch nochmal teurer.

>>> Oder nehme ich als 2. Platte eine WD VelociRaptor (150 GB/16 MB für 130 €) ? (plus wie oben eine dritte konventionelle FP)

>>> Oder begnüge ich mich völlig mit der 80 GB SSD und nehme nur eine zweite grosse Platte mit 7200 rpm und 32 MB cache für alle Bilder/Daten auch die in Arbeit befindlichen ?

>>> Auch falls ich jetzt keine SCSI nehme, würde es sich lohnen trotzdem ein SCSI fähiges mainboard zu nehmen um in dieser Richtung aufrüstbar zu sein ?

Mit RAIDs habe ich auch geliebäugelt, aber irgendwie ist mir das zu komplex und aufwändig.

Wäre nett, wenn Ihr mir zu dem Festplattenproblem noch einige Ratschläge zu den o.g. Alternativen geben könntet.

P.S. sorry wenn ich mich auf Eure Antworten erst mal nicht melde, ich bin ab morgen früh bis Sonntag verreist wäre aber ganz happy, dann ein paar Empfehlungen zu finden, da ich Anfang nächster Woche meinen PC bestellen will.
Schöne Grüsse
Manfred
 
In Bezug auf SSDs kann ich dir leider gar keine Ratschläge geben, da ich mich mit diesem Thema, ausser dass die Platten recht kostspeileig sind, noch nicht genauer beschäftigt habe.

Aber:

Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit Datenverlust. Bin sonst sehr sensibel was diese Dinge angeht, aber da haben 2 Faktoren und meine eigene Dummheit zusammengespielt und schon waren etwa 20% meiner Bilder futsch :mad:

Nachdem das Problem behoben war habe ich michfür Raid entschieden.

Meine Bilder und der restliche Kram liegen nun auf einem RAID 10 verbund der ordetlich I/O performance und natürlich auch Redundanz bringt.

Das Arbeiten mit Lightroom hat sich merklich verbessert.
Ich muss auch dazu sagen, dass Windows auf einem RAID 1 installiert ist somit die generelle Arbeitsgeschwindigkeit mit den meisten Applikationen VIEL schneller ist....

Nachteil:

ein ordentlicher Raid Controller kostet ein kleines Vermögen.
Ich habe nun 6 Platten im System die viel Abwärme und auch Lärm produzieren. Ein neues Gehäuse musste auch angeschafft werden.
 
Mich würde ja mal interessieren ob man durch diese neuen SSD Festplatten einen merklichen Geschwindigkeitsgewinn bekommt, oder ob man das gar nicht bemerkt ???
 
Mich würde ja mal interessieren ob man durch diese neuen SSD Festplatten einen merklichen Geschwindigkeitsgewinn bekommt, oder ob man das gar nicht bemerkt ???

Wie es in der Praxis ausschaut würde mich auch interessieren.

Stellt sich auch die Frage ob die OS performance auch bei den neuen Betriebssystemen deutlich merkbar ansteigt.

Ich verwende nach wie vor Windows XP, und da wundert es mich nicht, dass die gesteigerte I/O Leistung beim arbeiten bemerkbar wird.

Wie es bei Vista/Windows7 ausschaut kann ich nicht sagen wie sich dieser Faktor auf die subjektive Geschwindigkeit auswirkt. Dank DX10 support übernimmt jetzt ja die Gafikkarte die berechnung der GUI.
Bei XP hat die CPU die Bitmap Grafiken zu berechnen...
 
Mich würde ja mal interessieren ob man durch diese neuen SSD Festplatten einen merklichen Geschwindigkeitsgewinn bekommt, oder ob man das gar nicht bemerkt ???

müsstest du HisN fragen

aber da sich ja fast täglich was bei SSD ändert kommt man wohl kaum hinterher mit testen

es gibt schnelle SSD, es gibt günstige SSD, die günstigen SSD haben MLC die prinzipbedingt lahmer sind, ob das mit besseren Controlern aufgefangen wird weiss ich nicht, gleichwohl muss man wieder unterscheiden, ob kontinuierliche Schreib Leserate oder verteilte Zugriffe vieler kleiner Dateien um langsamer oder schneller zu beantworten

wenn überhaupt wird es sehr teuer

dann könnte eine Stripreraid aus 2 FestPlatten für OS und Programme schneller sein, aber da sich die Kapazitäten addieren, bräuchte man nur kleine, die aber wieder lahmer sind

für Bilder würde ich mirror raid vorsehen und für Caches , virt mem win und cache PS wieder je ne extra Platte, schnell muss sie sein, da gäbe es ja was in SSD und magnetisch, aber alles auf einer Platte ? ne danke, da käme mir entweder die Performance zu kurz oder die Sicherheit oder der Preis oder alles in Kombinationen
 
Danke für die rege Diskussion, aber ich würde gerne den Versuch unternehmen, die Diskussion auf die von mir gestellten Fragen zu kanalisieren
:-)
 
Danke für die rege Diskussion, aber ich würde gerne den Versuch unternehmen, die Diskussion auf die von mir gestellten Fragen zu kanalisieren
:-)

gerne, dann bin ich raus, weil "die von dir gestellten Fragen" betreffen ein OS welches wohl noch keiner hat, oder wenn dann nur als beta, deine Fragen durchleuchten nicht genau deinen Anwendungsfall, schreiben lesen ist immer besser auf verteilte Platten, so haben Video Bearbeiter wieder ganz andere Ansprüche und Bedarf, große sequenzielle Daten, als Bilderbearbeiter, win 7 64-bit optimiertes von Adobe soll es noch nicht geben las ich und wie sich PS Cache mit dem virt MEM vom win um die Plattenkanäle prügelt weiss auch noch keiner ;)
 
Irgend ne Hardware-Testseite hatte mal nen Raid 0 mit SSDs aufgebaut, da ging die Post ab!

Spass beiseite.

SCSI: Ist quasi tot, auch wenn es manche immer noch nicht hören wollen. Würde ich nicht mehr rein investieren. Andere Anschlüsse (SATA-II) bringen durchaus vergleichbare Durchsatzraten.

SSD: Wenn Adobe sagt, es bringt wenig bis nichts, dann würde ich das durchaus erst mal so mit in Betracht ziehen.

Generell ist es auch bei SSD so, das die Durchsatzrate mit der Anzahl der Drives steigt. Auch ist bei SSD im Allgemeinen das Schreiben der bremsende Faktor. Flott lesen können die meisten recht gut.

Ich würde als Systemplatte ne SSD nehmen. Dazu ne flotte SATA-Platte. Und damit würde ich erst mal anfangen und schauen ob irgendwo Flaschenhälse auftreten. Vor allem kann man das dann genau in Deinem System messen. Wenns hapert kann man gezielt was dran ändern. Zum Beispiel die LR-Kataloge auf die SSD legen. Wenns das wirklich bringt würde ich dann eher drüber nachdenken ne zweite SSD nur dafür einzubauen.
 
Was immer wieder vergessen wird ein Raid dient der Verfügbarkeit nicht der Sicherheit. Ein Backup ist die einzig richtig Lösung um Daten zu sichern.

Ein Raid schützt nicht vor versehentlichem löschen, es schützt nicht vor Überspannung oder ähnlichem, es schützt nicht vor einem Virus. Es sorgt lediglich dafür das wenn eine Platte ausfällt es weiter geht.

Bei einem Raid 0 sinkt sogar die Verfügbarkeit, da hier sobald eine Platte ausfällt sofort Feierabend ist, also wenn dann Raid 5 oder Raid 10. Raid 0 ist nur für mehr Speed. Und hier kann es mit einer SSD nicht mithalten. Gute SSDs mit aktuellen Indilinx, Intel oder Samsung Controllern sind wesentlich schneller als aktuelle Platten, gerade bei den kleinen Dateien die auf einer Systempartition existieren da hilft auch kein Raid 0. Und dazu wenig Hitze, geringer Stromverbrauch und kein Lärm.

Ich persönlich würde eine SSD als Systempartition nehmen und eine "EcoGreen" Platte als Datenplatte und eine 2te fürs Backup. Ich mache einmal die Woche einen Abgleich zwischen den beiden Platten und danach kommt die Platte wieder in den Schrank. Wer will nimmt 2 Backup platten und macht das immer abwechselnd, erhöht nochmals die Sicherheit.

Das ganz ist sehr schnell, leise und stromsparend.
 
Danke Naumann, bei der SCSI Alternative hatte ich auch schon kein so gutes Gefühl.
Bleibt für mich die zentrale Fragen ob ich eine grössere SSD nehme um Bilder in Bearbeitung darauf zu legen oder eine Raptor als 2. Platte plus eine 7200 rpm als 3. nehme (siehe meine Fragen oben)

@jar: entschuldige, aber was Du schreibst ist, höflich gesagt, unzutreffend. Für meine Fragestellung ist es von untergeordneter Bedeutung ob Vista oder Windows 7 drauf ist und wie ich eingangs schrieb bin ich an einem RAID nicht interessiert. Mein Anwendungsfall und die Frage sind ebenfalls präzise gestellt.
 
SCSI ist zwar tot, aber das liegt vor allem daran, das es mit SAS einen Nachfolgestandard gibt. Eine SSD ist aber auch schneller als eine 15K SAS Platte und vor allem viel leiser. so ein 15K Ding würde ich mir nie in einen Arbeitsplatzrechner stecken.
 
Danke Naumann, bei der SCSI Alternative hatte ich auch schon kein so gutes Gefühl.
Bleibt für mich die zentrale Fragen ob ich eine grössere SSD nehme um Bilder in Bearbeitung darauf zu legen oder eine Raptor als 2. Platte plus eine 7200 rpm als 3. nehme (siehe meine Fragen oben)

Wenn Du nicht gerade stapelweise Files aus ner H3D oder H4D verwurstest würde ich mir da momentan gar keine Gedanken drüber machen und neben ner System-SSD nur ne zweite 7200er Platte als Arbeits-/Datenplatte reinhängen. Ich denke nicht, das Du da mit einem Flaschenhals zu rechnen hast.
 
Nenne bitte einen SAS-fähigen Scanner und ein SAS-fähiges Bandlaufwerk.

Scanner gibt es nicht Bandlaufwerke: http://geizhals.at/deutschland/?cat=dat&xf=1201_SAS.
Deswegen schrieb ich "vor allem" und nicht "nur". Scanner etc. werden heute üblicherweise per FW oder USB angeschlossen und sind dort viel einfacher zu handhaben als SCSI und es besteht keine Notwendigkeit mehr auf SAS zu setzten (Geschwindigkeit o.ä.).

Im Serverbereich wurden aber selten Scanner angeschlossen. Und Bandlaufwerke, ich selber setzte in der Firma ein LTO4 von IBM mit SAS Anschluss ein.
 
ich werfe mal folgende platte in den raum:
Samsung SSD PB22-J/PM800 2.5" 128GB, SATA II
http://geizhals.at/deutschland/a413216.html

ich kann leider direkt nix zu sagen, da ich sie nicht habe. aber da ich vorhabe sie mir in naher zukunft zu kaufen habe ich mich schon ein wenig informiert. und was so die verschiedenen test und user-meinungen sagen ist doch sehr positiv - nicht nur schnelles lesen, auch die schreibrate ist vor allem im vergleich zu vielen anderen SSDs sehr flott.

solltest du dich also für eine SSD entscheiden, womöglich auch noch für diese von mir genannte, lass es mich bitte wissen ;)


edit: mir würde die 64GB variante zwar vollkommen reichen (als systemplatte), aber leider ist die in sachen schreibgeschwindigkeit gegenüber der 128GB-version stark beschnitten :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eine Supertalent SSD 64GB als System Platte und ich muss sagen,das ist wirklich der Hammer.(schon mit XP)...schaut euch nur mal die Vergleichsvideos bei Youtube und co an,das ist wirklich so :D !

Wenn win7 da ist,bekommt CS4 Lr und der rest auch eine eigene SSD weil das ist wirklich lohnenswert !
 
Hi,

ich habe mich in letzter Zeit auch mal in das Thema SSD eingelesen und diverse Tests studiert. So wie sich die Situation derzeit für mich darstellt, gibt es folgende interessante Kandidaten:

OCZ Vertex
Sehr schnell beim Schreiben und Lesen, mit zunehmender Befüllung wird sie aber deutlich langsamer. Firmware 1.3 hat wohl einen Garbage Collector eingebaut, in 1.4 soll zudem TRIM uterstützt werden (setzt aber Windows 7 voraus sowie MS SATA Treiber). Die Version 1.4 steht kurz vor der Veröffentlichung.

OCZ Vertex Turbo
ist nur marginal schneller als die "normale" Vertex und den Aufpreis nicht wert.

OCZ Agility
ist deutlich langsamer als die "normale" Vertex.

SSDs mit JMicron Chipsatz
Alle SSDs mit JMicron Chipsatz sind tendenziell sehr langsam und eher unzuverlässig. Nicht empfehlenswert.

Intel X-25 M G2
Soll sehr gut beim Lesen sein, wird nicht lansgamer ist aber langsam beim Schreiben (ca. 70-80 MB/s). Sehr zuverlässig.

GSkill Falcon
Ist der Vertex sehr ähnlich und nochmal minimal schneller sowie etwas günstiger. Aber: Noch ist keine Firmware mit TRIM angekündigt/verfügbar.

Corsair X128
Soll öhnlich der Vertex sein. Es ist aber keine neue FW verfügbar und auch kein Update angekündigt. Bei OCZ passiert da deutlich mehr.

Für mich stellt sich somit die Frage: Intel X-25 M G2 (80GB) für knapp 200 EUR oder Vertex/Falcon. Vom Lesen wäre die Intel ideal, vom Schreiben die Vertex/Falcon. Da ich die Platte als Systemplatte, für LR-Kataloge und die Previews einsetzen will, reichen mir 80 GB aus und hohe Leseraten sind wichtig. Wie wichtig ist aber die Schreibrate? Ich kann das derzeit nicht wirklich beurteilen. Was meint ihr?

Viele Grüße
Franklin
 
Wenn du noch etwas Zeit hast würde ich noch auf SSDs mit Toshiba und JMF612 (nicht zu verwechseln mit den bisherigen 601-601) Controller warten und schauen was die so können. Die sollten Anfang des Jahres rauskommen. Wichtig bei der Schreibrate ist was die SSDs bei 4-16kb Dateien schaffen. Intel schafft zwar nur 70MB/s insgesamt ist dafür aber bei den kleinen Dateien fast doppelt so schnell wie welche mit Samsung oder Indllinx-Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten