• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweite? (Weitwinkel)

aber nach dem was man so hier liest tendiere ich doch immer mehr weg vom 21mm hin zum 12-24mm... das scheint ja wirklich ein ordentliches glas zu sein

Das Zoom ist ein ganzes Stück schwerer (430g vs. 140g) und größer, die große Streulichtblende kommt noch dazu. Für mich war das der ausschlaggebende Grund, das DA21 zu nehmen. Da hat jeder natürlich seine eigenen Prioritäten. Mit der f/3.2 war ich erst auch skeptisch - aber es ist in der Praxis völlig OK.
 
Habe gerade das Sigma 24mm 2.8 AF erworben. Hat jemand Erfahrungswerte auch gegenüber der Originallinsen von Pentax DA 31 oder FA 24.
Das FA31 ist sicher besser, aber weder von der Brennweite noch von der Lichtstärke her lassen sich die beiden Objektive vergleichen (ich habe sie auch noch nie direkt verglichen). Auf jeden Fall ist das Sigma 24mm ein sehr gutes - ebenfalls offenblendetaugliches - Objektiv, das zu Analogzeiten als eines der besten "Superweitwinkel" galt und auch heute noch eine respektable Leistung bringt.

An APS-C ist es eben nur ein leichtes Weitwinkel; die 3mm weniger des DA21 machen einen deutlichen Unterschied. Das DA21 ist auch viel kleiner.
 
...Auf jeden Fall ist das Sigma 24mm ein sehr gutes - ebenfalls offenblendetaugliches - Objektiv, das zu Analogzeiten als eines der besten "Superweitwinkel" galt und auch heute noch eine respektable Leistung bringt.
24mm sind auch am Voll-Format keine Super-Weitwinkel, weil <90°. Ich habe jahrelang mit der M24-35mm Linse fotographiert, mein Super Weitwinkel war das A15mm - das hat fast 120° Winkel gebracht und verdiente damit diesen Namen.
 
24mm sind auch am Voll-Format keine Super-Weitwinkel, weil <90°. Ich habe jahrelang mit der M24-35mm Linse fotographiert, mein Super Weitwinkel war das A15mm - das hat fast 120° Winkel gebracht und verdiente damit diesen Namen.
Als das Objektiv eingeführt wurde, galt 24 mm noch als Superweitwinkel, darum heisst es auch "Super Wide II". 20 mm und weniger ist dann "Ultraweitwinkel".
 
na dann hätten wir das ja geklärt.

aber hier wird wohl langsam das thema verfehlt, der threadstarter wollte weder ein superweitwinkel noch ein ultraweitwinkel sondern ein GEMÄßIGTES weitwinkel.
und deshalb schrieb ich etwas über das DA21 ltd, weil es meschanisch eines der besten ist und optisch auch sehr gut.
 
Auch habe ich schon mal die Sigmas 20mm/24mm/28mm ins Auge gefasst. Leider las ich bisher nur schlechte Kritiken über erstere und letztere Linse, die mittleren scheint irgendwie überhaupt niemand zu besitzen.

Doch, ich besitze das "Mittlere", das Sigma Super-Wide II 24mm 2,8 in der MF-Version, die optisch identisch mit der AF-Version sein soll. Haptisch ist es perfekt, optisch auch: bei Offenblende bereits uneingeschränkt verwendbar (im Unterschied zum FA 2.0/35 z.B.) und optische Verzeichnung oder Vignettierung ist mir noch nicht aufgefallen (hab aber auch nicht danach gesucht).

Manuelles Fokussieren ist damit überhaupt kein Problem; ich hatte damit noch nie fehlfokussierte Bilder. Zum einen tragen der lange Einstellweg und satt laufende Fokussierring dazu bei, zum anderen die auch schon bei Offenblende bei 24 mm recht üppige Schärfentiefe, bei der es nicht auf jeden Zentimeter ankommt (im Unterschied zu einem 1.4/50 z.B.).

Die Brennweite entspricht dem klassischen "Reportageweitwinkel" aus KB-Zeiten: Man "bekommt mehr drauf" als mit einer Normalbrennweite, muss die Kameraposition aber nicht ganz so sorgsam wählen, wie bei noch kürzeren Brennweiten mit ihrer höheren perspektivischen Verzeichnung, bei der sich eine geringfügige Änderung der Kameraposition deutlicher auswirkt.

Das 24er Sigma Super-Wide II kann ich zumindest in der MF-Version uneingeschränkt empfehlen. Für die 60-90 €, für die das Objektiv bei iBäh typischerweise weggeht (wenn es dort mal angeboten wird), ist es ein Schnäppchen.
 
Ich schmeiß mal noch das FA 20/2.8 in die Diskussion. Ich kenne die Linse zwar nicht, aber von der Brennweite und der Lichtstärke entspricht sie erstmal den Anforderungen des TO. Vielleicht kann ja jemand etwas zu der Qualität der Linse sagen. (Ich höre ebenfalls hin ... notfalls ändere ich meinen Wunschzettel ;))
 
Hi,

falls das nochmal jemand liest.
Ich besitze das FA 20/2.8.
Geiles Objektiv! An KB schon ganz schön extrem.
Es ist mir an APS-C leider nicht weitwinklig genug.
Bei Photozone habe sie's glaube ich - im Gegensatz zu mir - auch an Digital durchgetestet. Und es hat afaik gut abgeschnitten.
Ich konnte auch keine Probleme mit meiner K200D feststellen.
Ich photographiere aber auch keine Klinkermauern...

Viele Grüße
Sven

P.S.: Gibt es ein Äquivalent zu diesem Objektiv als Festbrennweite für DSLR?
 
Das DA12-24 scheint laut PhotoZone besser* zu sein, als die Festbrennweiten in demselben Bereich.
DA14 F2.8: http://www.photozone.de/pentax/117-pentax-smc-da-14mm-f28-ed-if-review--test-report?start=1
DA15Ltd F4.0: http://www.photozone.de/pentax/463-pentax_15_4?start=1
DA12-24 F4.0: http://www.photozone.de/pentax/133-pentax-da-12-24mm-f4-al-ed-if-review--test-report?start=1
Es wird von Tokina hergestellt. Daher haben es Festbrennweiten in diesem Bereich schwer, gewinnbringend verkauft zu werden.
Pentax hat das DA12-24 vor einem Jahr im Preis mehr als verdoppelt (das Pendant für Canon hat den Preis nahezu gehalten und kostet nur fast die Hälfte), um das neue DA15 Ltd überhaupt verkaufen zu können.
Der einzige Vorteil des DA15 Ltd ist imho die Baugröße.

* "besser" definiere ich für UWW hier: Schärfe über alles bei Blende F4 bzw. F5.6 und Vignettierung, denn mich nerven bei Landschaft oder Architektur Randunschärfen und der Zwang, die Bilder zu entvignettieren - die Rand/Ecken Abdunklung fällt nämlich auch in den verkleinerten Bilder unangenehm auf. Die beiden Festbrennweiten haben signifikante Rand-Unschärfen. Da ziehe ich es vor, das Bild bei 13mm zu machen und die inneren 95% zu nehmen - keine Vignettierung und sehr gute und vor allem gleichmäßige Schärfe.
 
Und nun möchte ich noch auf eine Linse hinweisen, über die ich gerade in einer Auktion gestolpert bin:

Pentax smc 18mm 1:3.5

Ich kenne sie auch nur vom Hörensagen, aber sie soll ganz ordentlich sein. Wurde allerdings nur selten verkauft wegen des hohen Preises, ist daher selten zu finden und auch jetzt nicht ganz preiswert - aber momentan noch deutlich günstiger als das DA 15 Ltd ;)
 
Auf dem Papier sieht das Zoom ja echt viel besser aus.
Merkwürdig.
Eigentlich müßte sich doch eine FB viel besser konstruieren lassen???
 
Schaue Dir doch einfach einmal die Bilder in den 3 dazugehörigen Bilder-Threads an. Im Zentrum nehmen sie sich nicht viel, aber die Ränder :rolleyes:
Allerdings hat das DA12-24 Tokina-typisch auch die Lila-Schwäche bei 12mm und harten Kontrasten, gerade jetzt im Schnee.
Ja, eine FB lässt sich viel besser konstruieren; aber die Kosten ... . Die werden nämlich nur in geringen Stückzahlen verkauft; da die Zooms größere Brennweitenbereiche abdecken, gibt es da oftmal größere Stückzahlen (Ausnahme: Die 50mm Objektive aus der analogen Zeit; das M50 F1,7 ist bis heute eine TOP Linse und wurde für schlaffe 50 DM verkauft - halt weil es so häufig als Standard Objektiv quasi mit jeder Kamera über den Ladentisch ging - so wie das Kit DA18-55 heute, das in ALII Version ganz brauchbar ist, aber kaum 50 Euro kostet). Schaue einmal das A15mm (ein Zeiss Lizenz Bau); das ist auch am Rand bei Offenblende noch scharf und steht mit dem DA12-24 auf einer Stufe oder knapp drüber. Das ist sogar noch für Voll-Format gerechnet und bietet dort 120° Blickwinkel ohne große Vignettierung oder Verzerrung :top:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten