• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweite noch sinnvoll?

@Olllli

Also, soweit ich mir das gemerkt habe, geht man bei einem Vollformat-Sensor immer von 1:1 aus, bei APS-C mal Faktor 1,5 bzw. 1,6 und bei Four-Third mal 2.

Ein 50er an Vollformat bleibt ein 50er. -> 1:1
Ein 50er an einer APS-C wird ein 75er/80er. -> x1,5/x1,6
Ein 50er an Four-Third wird ein 100er. -> x2

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher und hab es hier auch noch mal gegengecheckt:
http://www.kleine-fotoschule.de/brennweiten/crop-faktor.html

Sollte mir doch ein Fehler unterlaufen sein, bitte sofort mit Steinen werfen.
 
*Steine werf* :evil:

Ein 50er bleibt immer ein 50er, völlig egal was hinten für 'ne Kamera dranhängt. Diese ganze Umrechnerei in "KB-äquivalente Brennweite" hat historische Ursachen.
Das Kleinbild-Filmformat mit 36x24mm war ein Quasi-Amateurstandard. Nun haben etliche Fotografen an solchen Kameras gerne 50mm-Objektive genutzt. Mit der digitalen Fotografie wurde aber ein anderes Film-/Sensorformat populär, und zwar APS-C mit ca. 23x15mm.
Warum heißt es nun oft: Ein 50er an APS-C entspricht einem 75er? Weil sich - im Vergleich zu einer KB-Kamera (und nur auf diesen Vergleich kommt es an!) - der Bildwinkel an APS-C 'verengt', da das Aufnahmemedium kleiner ist.
Wäre APS-C analog das Format gewesen und KB erst mit der Digitalfotografie groß geworden, würde heute anders herum gerechnet werden.

Wenn du nie analog bzw. mit KB fotografiert hast, könntest du dir diese Umrechnerei auch komplett sparen. Sie ist nur eine Hilfe, um verschiedene Systeme miteinander sinnvoll vergleichen zu können. Die reale Brennweite (und die ist, ausgenommen Kompaktkameras, immer die, die auf einem Objektiv draufsteht) ist eine feste Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
50mm an Vollformat, APS-C, µft, Iphone.... bleibt IMMER 50mm!!!!

Aber der BILDWINKEL den ein 50mm erzeugt ändert sich.

Ein 50mm an APS-C erzeugt ein Bild wie ein 75mm an Vollformat bzw. ein 37mm Objektiv an µft.



Das heißt das Umrechnen ist nur dann wichtig wenn man mehrere Bildformate nutzt und vergleichen will.



Darum rate ich auch dringend ab einem Neuling von Cropfaktor zu erzählen und ihn zu verwirren, denn es ist für einen Neuling völlig Wurst was 50mm an Vollformat ergibt. Das ist wie Euro und DM. Jemand der mit DM (Vollformat) aufgewachsen ist, rechnet ständig alles in DM um. Aber für nen Einsteiger ist das verwirrend und sinnlos.
Für mich ist APS-C der Standard. Ich müsste mich umgewöhnen wenn ich Vollformatkamera nutze. müsste ich umrechnen.
 
Argh!
Diese ganzen Steine.
Jetzt hab ich Kopfschmerzen :ugly:

Spaß beiseite.
Ich meinte natürlich in Relation.
Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.

Da ich bis dato nur analog unterwegs war, macht es für mich im Vergleich zu meiner geliebten Canon A1 eben einen Unterschied.

Aber ihr macht den Sinn bzw. Unsinn dieser Rechnung mehr als deutlich. :top:

Deshalb werde ich in Zukunft davon absehen diesen Zusammenhang zu erläutern. außer es geht tatsächlich um eine direkte Gegenüberstellung von Objektiven an verschiedenen Sensoren.

Seid mir nicht böse.
Bin zwar kein Frischling mehr, aber digitale Fotografie mit allen Schikanen ist dann doch Neuland.

Ich möchte aber auch keinen Unsinn verzapfen, denn da bin ich eigentlich recht pingelig und versuche schon Sachen zu posten, die Hand und Fuß haben. Deshalb lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren.

Werde den Hinweis direkt mal in einem anderen Thread korrigieren, denn so verwirrt es tatsächlich.

Danke für die Steine...
 
Andersrum: ähh, stimmt!

Und der Ausdruck Vollformat wird bei digitalen Kameras für das Kleinbildformat verwendet, obwohl kleiner als Mittelformat.

Ein bißchen OT: Das liegt auch daran, daß mit der Umstellung auf digitale Sensoren statt Film bei jeder Kameramarke dasselbe Bajonett und damit auch dieselben Objektive verwendet wurden.

Bei anderen Formaten (Mittelformat, kleines Mittelformat) gab es jeweils ein eigenes System mit eigenem Bajonett und eigenen Objektiven - abgesehen von einigen Adapterlösungen und der Möglichkeit, die Filmkassette zu tauschen (z. B. 6x6 bzw. 6x7 gegen 6x4,5). Da wurde übrigens nie "umgerechnet", sondern immer die tatsächliche Brennweite angegeben.

Gruß
Palantir :)

PS: Wer sich wundert, daß "Vollformat" kleiner ist als z. B. "Mittelformat" - das Wort "voll" hat ja nichts mit der Größe zu tun. Eine kleine Flasche kann mit 0,5 l schon voll sein, eine große 2-l-Flasche mit 1,5 Litern noch nicht.
 
Wow echt eine klasse Resonanz hier bei euch. Danke für die vielen Antworten!
Ich kaufe jetzt dann wohl das Sigma für 285€ bei einem Bekannten. Klingt nach einer guten Combi. Euch noch nen schönes Wochenende und gut Licht :)

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten