• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welche Eneloops für Blitzgerät

Eine abgegebene Leistung von1.98Ah statt 1.73Ah sind ein Plus von ca. 14,4 %.

Wenn dieses Plus von gut 14% durch das Laden mit einem "speziellen" Ladegerät entstanden ist,
ist das für mich eine "Leistungssteigerung", die durch das Ladegerät der neuesten Generation entstanden ist, nach der Ich gefragt habe.

Dazu musst du selbst keinesfalls das Wort "Leistungssteigerung" benutzt haben.

Und nun komme mir nicht damit, dass du die Wort "spezielles Ladegerät" nicht verwendest hast:
Nein : das sind wieder meine Worte, die den Umstand beschreiben, dass du ein Ladegerät verwendest, dass nicht jeder benutzt.

Manfred
 
Ich hab da gleich wie geschrieben die durchgegrillten Eneloops zu Anfang, gegenüber den getrimmten Fujitsu gerechnet ;) Haben ja die gleichen Kenndaten und da sieht man was man schon mit 5 Ladungen in 2 Jahren verliert, wenn man mit ultra-hyper-superspeed Kernschrott auflädt.

Aber die 14% sind ja auch richtig. Das fiel mir vorher auch auf (was du meinen könntest) und deswegen hab ich es nochmal beantwortet. Was wohl soweit zu deiner Frage nun gepasst hat.

Ergo, alles gut. Außer, du trinkst eindeutig zu viel Kaffee...
 
Gestern nochmal die 4 übrig gebliebenen "alten" Eneloops fü Automax reingesteckt. Das hat jetzt ~36h gedauert.

Keine HOT-Phasen. Endergebnis von gerade, 2.05Ah. Der hat sie also komplett wieder belebt. Bleibt halt nur die Frage nach dem Spannungsverlauf während der Entladung in Verbrauchern.

erstmal aber rundum zufrieden, da AV4m+ NIE lügt.
 
Bin auch überzeugt von den Eneloops. Lade sie aber nur mit dem BC-700 mit Einzelschacht-Überwachung.
Beim Viel-Blitzen muss man aber ein bisschen auf die Temperatur achten.
Habe die schwarzen Eneloops mit dem Yongnuo YN-560 II schon auf über 70°C getrieben (IR-Temp.messer), das geht ganz fix bei 100% Leistung und 2-3 Blitzen/min. Dann halt vor dem Laden ganz abkühlen lassen.
 
Ich hab 12st von den weißen aus Sanyo Zeiten und 4 schwarze, 2 weiße gehen nicht mehr. Der Rest funktioniert ohne Probleme. Ich benutzte 8schwarze Panasonic eneloops seit Ca 1,5 Jahren im dauereinsatz im Wechsel für meinen sb910. Für mich kommen keine anderen in Frage. Bei der damaligen Recherche wurden z.b. die Ansmann nicht so gut bewertet.
 
IPC-1L von Conrad (baugleich BC-700) schon seit vielen Jahren (> 7J.), und das ebenfalls fast baugliche Kraftmax BC-4000 Pro seit über einem Jahr.
Keinerlei Probleme mit beiden. Akkus nach Gebrauch abkühlen lassen, dann vernünftigen Ladestrom wählen. 1000-er Akkus würde ich nur im Notfall mit 1000 mA laden, 200 oder 500 mA sind schonender, dann werden sie auch nicht warm.
Hin und wieder (nicht jedes Mal, geht auf Zyklen-Lebensdauer...) vor dem Laden ganz Entladen.

Den größeren, eckigen, oben erwähnten Klon BT-C2000 würde ich nie nehmen, BC-700-baugleiche Geräte gibt es ja noch zu kaufen (der o.g. Kraftmax hat im großen Fluss 4,8/5 Sternen und ist bezahlbar).

P.S: Was ist denn die Sollbruchstelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung. Auffällig viele meldeten halt, daß es bei denen nach 1.5 bis 2 Jahren Sense war. Das war immer der gleiche Zeitraum.

Den größeren, eckigen, oben erwähnten Klon BT-C2000 würde ich nie nehmen
Sowas macht nur Sinn, wenn man bisschen was dazu schreibt, warum.
 
ich verwende NI-ZI von Conrad. 1,7V Nennspannung macht sich bei dem Ladevorgang des Blitzes extrem bemerkbar. Halten Daumen mal Pi aber nur 200 bis 500 Zyklen. Schauts euch mal diese Dinger an. Die verhalten sich im Blitz anders als die Eneloops.
 
Die verhalten sich im Blitz anders als die Eneloops.

Kannst Du das Verhalten näher beschreiben? Fange die an zu tanzen? :D

Ich hab gestern wieder ausgiebig geblitzt. In meine Yongnuo-Blitzer kommen
seit ca 2 Jahren die schwarzen Eneloop vom Typ HR-3UWXB, und kann die
uneingeschränkt empfehlen. Mit einer Ladung schaffen die Dinger ca 500
Blitze mit voller bzw halber Power. :top:

Gruß

Karl
 
AW: Welches Ladegerät für Eneloops?

Mir sind schwarze und weiße schon ausgefallen. Aber nur einzelne. Früher kaufte ich mir die weißen. Die sind jetzt in Fernbedienungen, Mäuse und Tastaturen verbaut. 2x4 schwarze nutze ich für den sb900 im Wechsel. Entlade diese immer vor dem Laden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten