• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Einstellungen bei Slow-Sync-Speed?

dane82

Themenersteller
Hallo!

Wenn ich auf einer Feier tanzende Partygäste mit Slow-Syny-Speed-Flash "einfrieren" möchte, welche Einstellungen eignen sich, oder sagen wir: ab welcher Belichtungszeit greift dieser Effekt, Bewegung im Bild zu haben und gleichzeitig ein scharfes Vordergrundobjekt einzufrieren? Ist es sinnvoll den Autofokus auf One-Shot zu belassen oder auf Servo umzustellen?
 
Moment: High-Speed-Sync wird gebraucht, wenn die Belichtungszeiten zu _kurz_ werden (Grenze je nach Kamera, bei meiner 650D z.B. ab 1/200). Das Bild, das Du meinst, willst Du doch gerade mit _langer_ Verschlusszeit machen:

Wenn Du eine längere Belichtung hast, dann verschwimmen erst einmal die Bewegungen der aufgenommenen Personen wegen der langen Verschlusszeit. Das ist die "Bewegung im Bild". Außerdem sind sie noch unterbelichtet. Ganz zum Schluss (oder am Anfang, je nach dem welchen Vorhang Du wählst) kommt dann noch ein Blitz dazu und belichtet die naheliegenden Objekte zusätzlich. Würde der Blitz nicht kommen, blieben diese Personen dunkel und verschwommen. Durch den Blitz werden sie hell und scharf - die Bewegungsspuren bleiben aber natürlich bestehen.

Ein Fall für HSS wäre, wenn Du die Belichtungszeit so kurz einstellen möchtest, daß der Blitz länger dauert als die Belichtung. Das hast Du auf einer Party bestimmt nicht.

MfG
 
Der gewünschte Effekt lässt sich erzielen, der Weg dorthin ist aber etwas umständlich. Wenn das Bild im wesentlichen eine korrekte Belichtung aufweisen soll, und das Hauptmotiv scharf und unbewegt sein soll, dann musst du auf den Hintergrund belichten und darauf achten, das dein Hautpmotiv nicht "im Licht" steht, und dadurch deutlich unterbelichtet ist. Der Blitz wird so eingestellt, das er das (nahe) Hauptmotiv korrekt belichtet, und den (fernen) Hintergrund nicht zu sehr aufhellt.

Wenn sich das so wie geschildert nicht einrichten lässt, bleibt dir nur die Möglichkeit, das Bild zunächst um ein bis zwei Blenden unterzubelichten (die Zeiten sollten die Bewegung im Bild in den Maße wie du dir das vorstellst ermöglichen ... als ISO und Blende passend dazu einstellen) ... das Hauptmotiv (muss auch hier "nahe" sein) wird zusätzlich vom Blitz korrekt ausgeleuchtet. Wenn der Blitzanteil das Umgebungslicht deutlich übersteigt wirkt das Hauptmotiv im wesentlichen scharf ... der Hintergrund bleibt hierbei allerdings unterbelichtet.

Damit das überhaupt halbwegs funktioniert, ist es empfehlenswert, die Belichtung mit M bzgl. Zeit und Blende selbst zu wählen, und nur den Blitz mit ETTL auf Automatik zu betreiben ... falls möglich, auchg den Blitz von Hand auf die gewünschte Leistung einstellen ... das ergibt die besten Ergebnisse, so du Zeit zum Einstellen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
@VGER: Deswegen rede ich ja von Slow Sync Speed und nicht von HSS. :) Das ich von einer langen Verschlusszeit rede geht doch eigentlich aus meinem Beitrag hervor.
 
zusätzliche Ergänzung:

HSS (HiSpeedSync) wie sie VGER erwähnte, setzt man z. B. bei Porträts bei starkem Gegenlicht (Sonne) ein, um das Gesicht aufzuhellen.

Meist hat man ja Outdoor bei Gegenlicht nur Verschlusszeiten um 1/500s oder kürzer als die Synchronzeit des Blitzes. Meist ist die Blitzdauer ultrakurz; und bei Belichtungszeiten kürzer als Synchronzeit ist der Verschluss nie ganz geöffnet; die Öffnung des Verschlusses läuft quasi wie ein Band über das Bild / den Sensor. Darum wird die Blitzzeit künstlich verlängert, um während des Verschlussablaufes kontinuierlich Licht auf das Motiv zu bekommen. (Sonst wären Teile des Motivs im Dunkeln.) Es ist eine Einstellung des Blitzgerätes.
 
Die Idee von "slow sync" ist mir klar, nicht aber der Unterschied zu "normalem" Blitz. Natürlich braucht es andere Werte für Verschlusszeit und Blitz-Intensität, aber ist das nicht ein Standard-Fall für den M-Modus?

Oder gibt es Kameras, die dafür eine Spezialeinstellung haben, in der sie diese Werte selbst anpassen?

<verwirrt> :-)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Slow Sync Speed ist sozusagen der Einsatz von Blitzlicht bei längeren Verschlusszeiten. Ist das Umgebungslicht sehr schwach hat der Sensor länger Zeit das noch vorhandene Licht einzufangen und zusätzlich setzt man entweder auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang einen Blitz ein. Damit friert man ein Motiv ein, es wird scharf abgebildet, auch wenn es sich vorher noch tanzend durch den Raum bewegt hat. Man hat also gleichzeitig Bewegungsunschärfe und einen scharfen Bildanteil auf dem Foto. Es gibt tolle Erklärungen dazu im Internet. Hier eine schöne Darstellung auf Englisch:

http://neilvn.com/tangents/first-curtain-sync-vs-rear-curtain-sync/

Dane

Du kannst Slow Sync Speed nicht direkt auswählen, nur auf welchen Verschlussvorhang du den Blitz gezündet haben willst. Das kann man am Blitzgerät selber oder an der Kamera einstellen.
 
Hallo!

Wenn ich auf einer Feier tanzende Partygäste mit Slow-Syny-Speed-Flash "einfrieren" möchte, welche Einstellungen eignen sich, oder sagen wir: ab welcher Belichtungszeit greift dieser Effekt, Bewegung im Bild zu haben und gleichzeitig ein scharfes Vordergrundobjekt einzufrieren? Ist es sinnvoll den Autofokus auf One-Shot zu belassen oder auf Servo umzustellen?

Hängt von der Geschwindigkeit der Person ab 1/10 - 1sek. Blitz auf den 2ten Verschluss, da er die Person zum Schluss einfriert. Blitz am Anfang sieht eher bescheiden nach buntem Matsch aus.

Ich selbst nutze one shot da es sich ohnehin um schwierige Lichtsituationen handelt, mit unter manuell.


Selbst mit einer Nikon F100 hab ich so immer gute Ergebnisse erzielt. Habe Eine Person auf Automatik im Schummerlicht "anvisiert" und dann die Belichtungszeit auf Manuell übernommen.
 
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, deswegen habe ich mich ein wenig tiefer informiert:

Es ist kein Wunder, daß man als Canon-Jünger den Begriff "Slow Sync Flash" nicht unbedingt kennen muß - den gibt es bei Canon so explizit nicht, auch keine Einstellung dafür. Die Canon-Blitzlogik spricht statt dessen von "Fill Flash". Kurz gesagt bedeutet aktivierter Fill Flash, daß das Umgebungslicht dominiert und der Blitz nur Schatten aufhellt. Die Blitzleistung wird dafür automatisch reduziert.

Ist Fill Flash nicht aktiv, so domiert das Blitzlicht die Szene, und das Umgebungslicht (und damit der Hintergrund) wird weitgehend ignoriert. Der Blitz wird damit alleine für den Vordergrund dosiert, und zwar i.d.R. mit voller Leistung, damit die Verschlusszeit so kurz wie möglich bleibt.


Wie sich die Kamera entscheidet ist abhängig vom Aufnahme-Modus:

P: Ist die Umgebung hell, so arbeitet die Kamera mit Fill Flash. Ist sie eher dunkel, wird Fill Flash deaktiviert. (Die Grenze zwischen "hell" und "dunkel" liegt zwischen 10 und 13 EV.) In beiden Fällen wird die Verschlusszeit so kurz wie möglich gehalten, mindestens bei 1/60. Ausgeglichen wird über den Blitz, der soweit nötig bis 100% hochgefahren wird.

Tv und Av: Fill Flash ist immer aktiv. Das bedeutet, daß immer für den Hintergrund belichtet wird, auch wenn dafür (in Av) die Verschlusszeit bis auf 30s heraufgefahren werden muß. Der Blitz wird nur so hoch dosiert, daß der Vordergrund mit dieser bereits gewählten Belichtung ebenfalls richtig belichtet wird.

M: Fill Flash ist theoretisch ebenfalls aktiv, wirkt sich aber nur noch auf den ISO-Wert aus, sofern dieser nicht auch fest vorgegeben wird. Der Blitz wird dosiert wie bei Tv/Av.


Das bedeutet kurz folgendes: Für das "Slow Sync Flash" genannte Szenario empfielt sich die Einstellung Av. Damit wird automatisch eine Belichtung gewählt, mit der der Hintergrund richtig belichtet wird. In dunkelerer Umgebung ergibt das die "Bewegungs-Spuren" im Hintergrund. Der Vordergrund wird durch den Blitz aufgehellt, und zwar ebenfalls automatisch.

Es muß also weder die Verschlusszeit gewählt werden (ergibt sich durch Hintergrund), noch muß die Blitzleistung definiert werden (ergibt sich durch Vordergrund.) Eine besondere Einstellung, welche diese Automatik aktiviert, gibt es bei Canon nicht.

Natürlich ergibt sich dadurch ein Pferdefuß: Wenn der Vordergrund etwa genauso hell oder gar heller als der Hintergrund ist, ergibt die Berechnung, daß kein Blitz notwendig ist und die Blitzleistung wird stark reduziert. Möglicherweise reicht das dann schon nicht mehr aus, um den Vordergrund zu "fixieren" oder der Unterschied zwischen Vordergrund/Hintergrund ist zumindest nicht so deutlich, wie man ihn hätte haben wollen. Will man hier auf Nummer sicher gehen, bleibt nur entweder der voll-manuelle Modus (inklusive ISO und Blitzleistung) oder ein Motivprogramm ("Nachtportrait"), welche die benötigte Gewichtung teilweise ebenfalls vornimmt.

qed. :-)

MfG
 
stell auf [TV], wähle die zeit zwischen 1/8 bis 1/15 Sekunde, iso so wählen, dass etwa zwei blenden unterbelichtet wäre, blitz auf den zweiten verschlussvorhang, gegebenenfalls blitzkorrektur auf minus 1 oder minus 2 und los geht's.
gibt einen ganz witzigen effekt, wenn du zusätzlich während der belichtung zoomst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten