Was ich inzwischen neidvoll vermisse ist der Liveview der E-330 bei Macros auf der Wiese. Mit Liveview müsste man weniger durchs Gras robben. Bei Aquarien ist das aber sicher weniger umständlich durch den Sucher zu zielen.
Ich würde dir einen billigen Studioblitz empfehlen. Selber habe ich mit einem 150 EUR Blitz (110W inkl. Stativ, Kabel und 45x45cm Softbox) nur gute Erfahrungen gemacht. Über das Kabel kannst du den Blitz bis zu knapp 5 Meter von der Kamera entfernt aufstellen und so indirekt blitzen. Allerdings ist eine Lichtmessung mit einem externen Blitzbelichtungsmesser nötig. Oder du hampelst mit dem Histogramm rum bis es passt.
Weiter würde ich eine wassertaugliche Grau/Weißkarte verwenden, da du den Belichtungsmesser schlecht im Aquarium versenken kannst (mir ist kein wasserdichtes Modell bekannt). Die Plastikgraukarten kannst du im Aquarium versenken und einen Weißabgleich sowie eine Ersatzmessung durchführen.
Bodys unter 800 EUR gibt es ja viele, und von keinem habe ich bisher gelesen dass er besonders schlecht sein soll. Also nimm den Body bzw. das System, mit dem du am besten zurecht kommst.
Für Macros ist SVA ein nettes Feature gegen das Verwackeln, allerdings nur wenn deine Wirbellosen still halten. Nach dem Vorklappen des Spiegels musst du ja mehrere Sekunden warten bis sich das "Spiegel-Erdbeben wieder gelegt hat". Erst dann wird ausgelöst, wobei viele Tiere dann schon weitergelaufen sind. Ich vermute allerdings, dass du nicht in die Abbildungsmaßstäbe vordringst, in denen SVA zum Einsatz kommen sollte.