• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche DSLR?

Da ich mit Canon stets gute Erfahrungen hatte, rate ich zur 350d oder eine Kategorie höher der 20d bzw. 30d

Gruß, Thomas
 
Morgen!

@Donaufischer, nimm dir die 20D oder 30D dazu ein Tamron 90/2,8 Macro.

auf meiner seite kannst du dir bilder von garnelen ansehen die ich mit dieser kombi gemacht habe.

mfg Andi
 
Jetzt sind wir an dem Punkt, bei dem jeder seinen Liebling emporhält und sagt "schaut her, das einzig Ware!" :D

Es würde Donaufischer sicher helfen, wenn wir unsere Lieblinge mit weiteren Argumenten bezüglich Aquariumtauglichkeit versehen. ;)

Ich fange mal an: Bei Olympus liegt dem Kamerakit keine Gummi-GeLi bei. Und der Aufnahmeabstand des hervorragenden 40-150mm liegt bei 1,5 Metern. Solltest bei einer Oly mit DZ-Kit also große geräumige Aquarien nutzen.
 
Also wieviel Geld willst du nun ausgeben?
500?
1000?
5000?
10000? :confused:
Ohne genauere angaben wird es wohl schwer. Für die von dir genannten Viecher brauchst du wohl ein Makro. Geht aber auch ohne. Vom Blitzen durch Glasscheiben würd ich dir eher abraten. Das gibt nur extreme Spiegelungen.
 
Also ich blitze alles durch die scheiben.
Ist gar kein thema. Wenn der Blitz extern ist geht es noch viel einfacher.
einfach mit einem Winkel von ca. 20 Grad zu scheibe oder mehr hinstellen, dann bekommt man alles hin.
 
Donaufischer schrieb:
Hallo,

ich möchte maximal 800? ausgeben.

Gabriel
Das ist fast unmöglich, immerhin brauchst du:

1x einen Body
1x ein Macroobjektiv
1x ein Stativ für den Blitz
1x einen Blitz
1x ein Kabel zur Blitzauslösung
1x eine Gummi-GeLi

Mit einer Bridgekamera bleibst du im Kostenrahmen, aber willst du das? Möglich wäre z. B. eine Panasonic Lumix FZ-30 (die hat einen Blitzschuh), einen 100'er Walimexblitz mit Stativ und Kabel sowie eine Sonnenblende aus Gummi (die Lumix hat ein Schraubgewinde am Objektiv).

Je nach Stativ kann man einen Walimexblitz (oder vergleichbares - die kosten ca. 100 bis 150 EUR) schräg über dem Aquarium positionieren, dann scheint das Licht von schräg oben, was einem realen Bild in der Natur näher kommt als Frontal-Licht. Die Störeinflüsse durch Spiegelung an den Aquarienscheiben sind so auch geringer, spart dir 'ne Menge Welse. ;)
 
Hast Du schon einmal über eine Pentax *ist Ds nachgedacht. die bekommt man doch relativ Preiswert, hat einen großen Sucher, ne SVA. Für die Makrofotografie ist die sicherlich nicht die Verkehrteste.

Manni
 
Was ich inzwischen neidvoll vermisse ist der Liveview der E-330 bei Macros auf der Wiese. Mit Liveview müsste man weniger durchs Gras robben. Bei Aquarien ist das aber sicher weniger umständlich durch den Sucher zu zielen.

Ich würde dir einen billigen Studioblitz empfehlen. Selber habe ich mit einem 150 EUR Blitz (110W inkl. Stativ, Kabel und 45x45cm Softbox) nur gute Erfahrungen gemacht. Über das Kabel kannst du den Blitz bis zu knapp 5 Meter von der Kamera entfernt aufstellen und so indirekt blitzen. Allerdings ist eine Lichtmessung mit einem externen Blitzbelichtungsmesser nötig. Oder du hampelst mit dem Histogramm rum bis es passt.

Weiter würde ich eine wassertaugliche Grau/Weißkarte verwenden, da du den Belichtungsmesser schlecht im Aquarium versenken kannst (mir ist kein wasserdichtes Modell bekannt). Die Plastikgraukarten kannst du im Aquarium versenken und einen Weißabgleich sowie eine Ersatzmessung durchführen.

Bodys unter 800 EUR gibt es ja viele, und von keinem habe ich bisher gelesen dass er besonders schlecht sein soll. Also nimm den Body bzw. das System, mit dem du am besten zurecht kommst.

Für Macros ist SVA ein nettes Feature gegen das Verwackeln, allerdings nur wenn deine Wirbellosen still halten. Nach dem Vorklappen des Spiegels musst du ja mehrere Sekunden warten bis sich das "Spiegel-Erdbeben wieder gelegt hat". Erst dann wird ausgelöst, wobei viele Tiere dann schon weitergelaufen sind. Ich vermute allerdings, dass du nicht in die Abbildungsmaßstäbe vordringst, in denen SVA zum Einsatz kommen sollte.
 
Ach noch was: Bei Macros gilt, je kleiner der Sensor, desto besser lassen sich Macros mit großem Schärfebereich erstellen. Wobei natürlich weiterhin gilt, je größer der Sensor und je weniger Megapixel, desto rauschärmer könnte die Kamera sein.

Es macht also Sinn, sich neben einer DSLR auch mal mit einer Bridge-Kamera zu beschäftigen. Für Wirbellose-Portraits sind die kompakten Bridgeknipsen mit wenig Megapixel evtl. besser geeignet. Wenn sie einen Blitzschuh besitzen kann man sie auch mit dem Studioblitz zusammen einsetzen. Mein Bruder z. B. verwendet für solche Aufnahmesituationen eine Panasonic Lumix FZ-20.
 
Hallo,

wir werden uns jetzt die D70s kaufen.
Jetzt bleibt nur noch die Frage, welches MAcroobjektiv ich für einen Abstand von ca. 10cm nehmen soll.

Gabriel
 
Da bleibt ja eigentlich nur das 60er Micro von Nikon, oder das passende 50mm oder 60mm pendant von Sigma Tamron und co.
Ansonsten müssen halt Zwischenringe herhalten.

Ich sage dir aber. Mit 10cm Abstand wirst du nicht Glücklich werden bei Fischen. Die sind so schnell aus dem Sucher draußen, dass du noch nichteinmal die gelegenheit hattest richtig scharf zu stellen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten