• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche DSLR zu Objektiven einer Nikon F65?

Zitat TO:

Anderseits habe ich auf der Sigma Seite zu den DG Objektiven gelesen, dass eine Vollformat DSLR besser wäre

So krass schreibt das Sigma sicher nicht,
"auch für Vollformat geeignet" wäre richtiger formuliert.

Dem Sigma tut es null Abbruch, an einer DX betrieben zu werden.
Womöglich fallen dann sogar Vignette und Eckenschwächen weitgehend weg, da das Objektiv mehr ausleuchtet als der Sensor aufnimmt.
 
Das ist jetzt leicht am Thema vorbei, aber für eine Erläuterung wäre ich dir sehr dankbar: Warum? :)
1) Gilt dieser Hinweis für jeden Objektivwechsel (also auch für "moderne" Objektive) und muss ich vor dem Abbau des Objektivs immer die Blende (über die Kamera) minimieren?

2) Oder muss ich das nur bei Objektiven mit Blendenring machen? Was passiert, wenn ich die Blende des TO auf 3.3 an eine Dxx00 anschließ?

... muss man nur bei Objektiven mit Blendenring machen und bei den Kameras, bei denen die Blendensteuerung alleine über den Body geht; da die Kamera für die Belichtungsmessung wissen muss, wie klein die kleinst einstellbare Blende ist; und nein, kann man auch machen, wenn das Objektiv bereits angeflascht ist; ist dann aber u. U. ein größeres Gefummel. Selbstverständlich kann man auch viele ältere Linsen rein manuell (fokussieren und Blende)an den Nikon-Bodys nutzen. Welche da genau für was geeignet sind, dazu gibts hier im Forum einen ausführlichen Thread. Auf der Nikon-Webseite gibts auch 'ne recht ausführliche Excelliste zum downloaden.
 
Das genannte Objektiv kann sogar an jeder DX-Kamera ohne Einschränkungen genutzt werden, da es einen eingebauten Autofocus-Motor hat
Hat es nicht. :rolleyes:
 
Könnt Ihr mir vielleicht etwas zu den Stärken und Schwächen der beiden Objektiven sagen? Kenne mich nur mit 4/3 Objektiven aus.

Vorwiegend mache ich Natur- und Tieraufnahmen, Landschaftsaufnahmen, Aquarienfotografie und Makros.
Naja - es sind halt beides 15 Jahre alte Consumerobjektive der Einsteiger-Plastikklasse.

Wenn Du sie an einem DX-Body wie der S5pro betreibst, fehlt Dir der WW-Bereich komplett. Ein lichtschwaches 28-80 macht für mich daran wenig Sinn. Das Sigma 70-300 ist (wenn es nicht doch noch die Bezeichnung APO trägt) die Billigversion des nicht stabilisierten Telezooms und hat insofern deutliche CA, auch nicht gut, die S5pro korrigiert so etwas in den JPEGs nicht.

Ich nehme an, Dein Interesse an der Nutzung hat eher sentimentale Gründe. Wie Du schon festgestellt hast, wäre der Gebrauchtwert für beide zusammen nicht viel über 100 EUR, und das hat seinen Grund. Für den doppelten Preis gebraucht bekämst Du zwei erheblich besser zu einer DX-Kamera passende Objektive (ich sag mal 18-55VR und 55-300VR) mit besseren optischen Leistungen, WW und Stabi. - Zu einer FX-Kamera würden die beiden Objektive eher passen, aber dafür dann min. 700 EUR gebraucht ausgeben?

So schön, daß man sie in eine Vitrine stellen muß, sind sie ehrlich gesagt auch nicht.

Vielleicht einfach zur F65 eine passende Batterie kaufen (vorher schauen, ob nicht noch eine drin war, ausgelaufen ist und die Kamera ruiniert hat), und fünf SW-Filme, und damit das analoge Feeling ausprobieren?
 
Hi,

Vielleicht einfach zur F65 eine passende Batterie kaufen (vorher schauen, ob nicht noch eine drin war, ausgelaufen ist und die Kamera ruiniert hat), und fünf SW-Filme, und damit das analoge Feeling ausprobieren?

Hm, da ich eine Minolta X-700 besitze, die auch hin und wieder ihren Einsatz fordert, habe ich eigentlich, was analoge Fotografie angeht, Ausrüstung genug. Dazu habe ich diverse Objektive aus meiner analogen Minolta Zeit, die ich an der X-700 verwende. In so fern möchte ich eigentlich nicht ein "2. analoges Tor" öffnen.

So schön, dass man sie in eine Vitrine stellen muss, sind sie ehrlich gesagt auch nicht.

Stimmt, hatte ich nicht vor, was die analoge Ausrüstung angeht, bin ich mehr als ausgerüstet, deshalb hatte ich die Idee, diese Objektive mit einer DSLR zu nutzen, damit sie nicht nur in der Sammlung liegen.

Insgesamt ist meine Ausrüstung schon betagt, was aber schönen Bildern nicht entgegen steht.

Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja eine Lösung für mich, arbeite daran. Ist halt nicht einfach. Mein Vater hat sehr an seiner Ausrüstung gehangen.

Lieben Gruß
Erika

Lieben Gruß
Erika
 
In post Nr 9 schreibt er, dass es einen Motor hat; in Post Nr. 13, dass es keinen hat. :p

Was daher rührt, dass die ganzen Pfeifen Af-S mit G verwechseln. Da dreht sichs um ein Objektiv und es wird andauernd geredet, ich meine nicht das Af, sondern das G. Und schwupps schon steht G fälschlich für integrierten Af Motor.
 
Hallo,

Was daher rührt, dass die ganzen Pfeifen Af-S mit G verwechseln. Da dreht sichs um ein Objektiv und es wird andauernd geredet, ich meine nicht das Af, sondern das G. Und schwupps schon steht G fälschlich für integrierten Af Motor.

Für jemanden wie mich ziemlich verwirrend :confused:

Lieben Gruß
Erika
 
... aber nicht wirklich wichtig.

AF ... Stangen-AF, mit Blendenring
AF ... D Stangen-AF, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF ... G Stangen-AF, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring

AF-I ... D (konventioneller, grosser) AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF-S ... D AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF-S ... G AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring

AF-S ... E AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring, mit elektrischer statt mechanischer Blendenverstellung

Nikon hat das F-Bajonett seit 1959 evolutionär immer weiterentwickelt, jeweils mit Rückwärtskompatibilität zu Kameras bis zu wenigen Generationen. So kommt es zu vielen Varianten. Deshalb passen die F65-Objektive noch an viele DSLRs mit voller Funktionalität. Auch ältere Objektive aus der MF-Zeit lassen sich an einigen Kameras und mit einigen Einschränkungen noch nutzen.

Das macht das System etwas unübersichtlich. Von AF .... G und AF-S .... D gab es nicht viele Typen, so daß schlichtere Gemüter fälschlich "AF-S" und "G" gleichsetzen, weil beide Merkmale etwa gleichzeitig eingeführt wurden.

Die meisten heute hergestellten Objektive sind AF-S .... G. Bedeutung dieser und weiterer Nikon-Kürzel: http://www.nikonelearning.eu/de/mod...2&sortkey=&sortorder=asc&fullsearch=0&page=-1. Bei Objektiven von Drittanbietern sind diese Eigenschaften oft nicht aus der Typenbezeichnung erkennbar.

Was Du nun mit den Objektiven machen solltest? - ehrlich gesagt, keine Ahnung.
 
Hallo Foris,

habe mich dazu entschlossen eine D80 mit einem 18-135mm Objektiv zu kaufen. Damit brauche ich meine 4/3 Ausrüstung nicht weiter aufstocken, da ich mit der Nikon Ausrüstung einen Bereich bis zu 450mm abgedeckt habe.:)

Auch wenn das Sigma Objektiv keinen Bildstabilisator hat macht es für mich mehr Sinn dieses und das andere Objektiv zu behalten. Bei dem Sigma Objektiv werde ich zwar mit Stativ arbeiten müssen, aber das ist nicht weiter tragisch.

Ich danke Euch allen für Eure Antworten, die mir sehr viel weiter geholfen haben. :top:

Lieben Gruß
Erika
 
Was daher rührt, dass die ganzen Pfeifen Af-S mit G verwechseln. Da dreht sichs um ein Objektiv und es wird andauernd geredet, ich meine nicht das Af, sondern das G. Und schwupps schon steht G fälschlich für integrierten Af Motor.
Nein, nicht verwechselt, sondern 95% der Objektive mit "G" haben auch AF-S, G ohne AF-S ist wirklich eine absolut seltene Ausnahme! Ich war davon ausgegangen, daß sie nur das AF-S vergessen hatte, kommt hier schließlich häufiger vor.

Gratulation zur neuen Kamera, vielleicht kommen ja im Laufe der Zeit noch Objektive dazu!
 
Nein, nicht verwechselt, sondern 95% der Objektive mit "G" haben auch AF-S, G ohne AF-S ist wirklich eine absolut seltene Ausnahme!
AF 28-80/3.3-5.6 G: 1,7 Mio.
AF 28-100/3.5-5.6 G: 300.000
AF 28-200/3.5-5.6 G IF-ED: 60.000
AF 70-300/4-5.6 G: 1,1 Mio.
AF 10.5/2.8 G ED Fisheye: 120.000
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html
Macht in Summe etwa 3,3 Mio. absolut seltene Ausnahmen.

D80: am besten bei ISO 100 für Landschaft nehmen, da liefert die alte Dame gute Ergebnisse für wenig Geld. Hohe ISOs mag sie nicht.
 
Hallo Foris,

habe gestern meine Nikon D80 mit dem Kitobjektiv 18-135mm 1:3,5-5,6 bekommen und heute das 1. Mal beim Spaziergang mit den Fellnasen ausprobiert. Die Bilder habe ich unter Beispielbilder reingesetzt.

Lieben Gruß
Erika
 
Hi,

Und, macht sie Spaß die neue Kamera?

Ja macht sie, habe den Kauf nicht bereut. :top: Mal sehen, was sie so drauf hat, wenn ich sie durchgetestet habe. Werde mit der Nikon wohl intensiver arbeiten als mit der Olympus.:)


:lol:

Da ich auch Aquarienfotografie mache, benutze ich z.B. Close up Linsen und diverse Filter, wie z.B. einen FLD oder Pol Filter. Auch sonst setze ich gezielt Filter ein, wie z.B. den Polfilter bei spiegelnden Flächen oder einen UV Filter als Objektivschutz.

Ansonsten gibt es ja noch diverse Tricklinsen mit tollen Effekten, die auch interessant sind, wie z.B. Prismenfilter.

Lieben Gruß
Erika
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten