... aber nicht wirklich wichtig.
AF ... Stangen-AF, mit Blendenring
AF ... D Stangen-AF, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF ... G Stangen-AF, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring
AF-I ... D (konventioneller, grosser) AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF-S ... D AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, mit Blendenring
AF-S ... G AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring
AF-S ... E AF-Motor im Objektiv, mit Übertragung der (ca.) Entfernungseinstellung vom Objektiv zur Kamera, ohne Blendenring, mit elektrischer statt mechanischer Blendenverstellung
Nikon hat das F-Bajonett seit 1959 evolutionär immer weiterentwickelt, jeweils mit Rückwärtskompatibilität zu Kameras bis zu wenigen Generationen. So kommt es zu vielen Varianten. Deshalb passen die F65-Objektive noch an viele DSLRs mit voller Funktionalität. Auch ältere Objektive aus der MF-Zeit lassen sich an einigen Kameras und mit einigen Einschränkungen noch nutzen.
Das macht das System etwas unübersichtlich. Von AF .... G und AF-S .... D gab es nicht viele Typen, so daß schlichtere Gemüter fälschlich "AF-S" und "G" gleichsetzen, weil beide Merkmale etwa gleichzeitig eingeführt wurden.
Die meisten heute hergestellten Objektive sind AF-S .... G. Bedeutung dieser und weiterer Nikon-Kürzel:
http://www.nikonelearning.eu/de/mod...2&sortkey=&sortorder=asc&fullsearch=0&page=-1. Bei Objektiven von Drittanbietern sind diese Eigenschaften oft nicht aus der Typenbezeichnung erkennbar.
Was Du nun mit den Objektiven machen solltest? - ehrlich gesagt, keine Ahnung.