• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera welche DSLR für Unterwasser?

tauchliesel

Themenersteller
Hallo zusammen!

ich möchte von einer Canon G11 auf eine DSLR umsteigen und weiß nicht so recht welche. Canon sollte es schon sein, aber welche EOS ist für meine Zwecke die beste? Ich stoße bei der G11 so langsam aber sicher an die Grenzen, was Blenden- und Verschlusszeiten angeht. Würde halt gerne mit mehr Unschärfebereichen im Hintergund arbeiten etc. Das geht zwar mit der G11 in Anfängen, aber doch sehr begrenzt. Nutzung soll hauptsächlich Unterwasser für Makroaufnahmen sein. Makroobjektiv und externer Blitz sind smoit Pflicht. Wer kann mir da die passende Cam empfehlen? Dankeschonmal im Voraus, Fragebogen nachfolgend:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ca. 800-1000 ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 x[ ] 3 -> Astrofotografie
[ x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x ] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ x] unwichtig

Dankeschön!!!
 
Hi,

das Unterwasser- Gehäuse wird leider dein Budget sprengen.
(Außer du willst nur im Seichtem Gewässer Aufnahmen machen da
könnte so ein Plastik Gehäuse reichen. Aber da du mit deiner jetzigen
Kamera an die Grenzen des machbaren stößt nehme ich mal an es geht dir
nicht um Aufnahmen knapp unter der Wasseroberfläche)
 
Deine Kosten werden nicht von der Cam sonderm vom Unterwassergehäuse und den Blitzen nach oben getrieben, und zwar nicht zu knapp !

Ich fotografiere unter Wasser mit eine G10, und schon da war das Gehäuse halb so teuer wie die G10. Aber das Durckproblem nimmt mit der Größe zu, sprich bei DSLR ist das Gehäuse normalerweise schon so teuer wie die CAM selbst.

Statt also die G11 jetzt abzulösen behalte sie für die UNterwasser-Shoots und kauf die eine Überwasser-DSLR zusätzlich. Das Geld das du dir sparst investiere in Unterwasser-Licht/Blitz, davon hast du mehr !

Zumindest geht es mir so, das ich beim Schnorcheln/Tauchen viel zu sehr mit dem Tauschen beschäftigt bin, dann noch mit der DLSR auf Bildaufbau und Tiefenschärfe bei Makro (!) Aufnahmen zu achten würde mich hoffnungslos überfordern. Ok, Rauschen ist ein gutes Argument für eine DSLR Unterwasser, aber da hilft "Licht" !
 
also, ist mir schon klar, dass ein Ikelite Gehäuse so um die 1.300 € kostet und ein externer Blitz nochmal was dazu. Die 800-1000 € sind rein das Budget für die kamera. Meine Frage ist halt, bringt es die günstigste DSLR, die ja fast günstiger zu haben ist, als eine G12 oder in welche Preisklasse BEI DER KAMERA muss ich mich bewegen.

Tarierungsprobleme sollten sich in Grenzen halten. Ich arbeite als Tauchlehrer und hab ein paar tausend Tauchgänge, darum mach ich mir mal keine Sorgen. Ich will halt eine Kamera, die auch einen Profi-Fotografen halbwegs zufriedenstellen sollte. Makrolinse und externer Blitz verstehen sich von selber. Also wer kann mir sagen, welche Kamera es mindestens sein sollte?

Meine G11 hab ich jetzt nach 2 Jahren ausgereizt und brauche definitiv mehr Einstellungsmöglichkeiten. Ich brauch also auch nix mit Unterwasser oder sonstigen Automatik-Funktionen..... Und bei der Investition will ich halt länger als 2 Jahre was davon haben.....

danke euch!
 
Na ja, bei der notwendigen Investition für UW-Gehäuse und Blitz würde ich gleich ein "ordentliches" Gehäuse, wie z.B. die 60D nehmen. Da ist dann aber im Budget kein Platz mehr für gute Objektive.
 
Profi-Equipment?
Die Frage ist zunächst, ob Du das Potential der G11 wirklich schon voll ausschöpfst? Die Möglichkeiten dieser Kamera (gerade auch unter Wasser) sind doch schon ziemlich fett - und sie bietet den Vorteil, sich nicht zwischen Weitwinkel oder Makro entscheiden zu müssen.
Bedenke, dass Du bei der DSLR diese Entscheidung VOR dem Tauchgang treffen musst und unter Wasser nicht mal eben wechseln kannst. Makrolinse (Vorsatzlinse? Ist aber nicht sehr Profi...)?
Nene - die Wahl liegt zwischen Makropbjektiv im Flat- oder Weitwinkelobjektiv hinterm Domeport. Womit wir schon bei der leidigen Ergänzung des Gehäuses angekommen sind. 1 Gehäuse, mindestens 2 Ports (je nachdem, was Du für Objektive verwenden willst) und ein vernünftiger Blitz (keinen China-Schrott) - da brauchst Du mal ganz locker 3500-4000 Euro Budget... ohne Kamera!

Von den Ikelite-Gehäusen würd ich in diesem Zusammenhang aber abraten. Ich habe selbst diverse gehabt (u.a. Olympus 5060, Canon HV20) , u.a. auch im Videobereich - aber an der DSLR wirst Du es hassen, wenn Du irgendwas manuell machen möchtest. Du kannst am Ikelite einfach nicht alles mit einer Hand bedienen.
Die derzeit wohl beste Lösung ist eindeutig Hugyfot (ohne dass ich von der Werbung hier was hätte): Neben dem Hugycheck bekommst Du unglaublich viel Gehäuse für das kleinste Geld (im Vergleich zu Seacam, Sealux und Nauticam).
Wenn Du Dich, bzw. Deine Bildqualität wirklich steigern willst, ist die EOS 7D wohl die beste Wahl - inbsbesondere dann, wenn Du gern im Makro Bereich arbeitest. Der schnelle Autofokus zusammen mit der hohen Serienbildgeschwindigkeit ist da einfach unschlagbar.

Wenn dies in Deinem Sinne ist - dann los:
Eos 7 D, Tokina 10-17 (11-16) und Canon EF-S 60mm Makro
Ikelite Gehäuse 7D, großer Domeport und Standard-Flat-Port (sowie passende Zwischenringe)
Und mindestens mal nen Inon Z 240-Blitz, wobei ich selbst ja zu Subtronic tendieren würde... und so richtig profi-mäßig wären dann wohl auch eher zwei Blitze... :rolleyes:



Klar, Du kannst auch mit ner 500D im Ikelite-Gehäuse tolle Fotos machen. Aber das geht auch noch mit ner alten Olympus Camedia... ebenso wie mit der G11. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Die 800-1000 € sind rein das Budget für die kamera. [...]
Ich arbeite als Tauchlehrer und hab ein paar tausend Tauchgänge, [...] Ich will halt eine Kamera, die auch einen Profi-Fotografen halbwegs zufriedenstellen sollte. Makrolinse und externer Blitz verstehen sich von selber. Also wer kann mir sagen, welche Kamera es mindestens sein sollte?

Meine G11 hab ich jetzt nach 2 Jahren ausgereizt und brauche definitiv mehr Einstellungsmöglichkeiten. Ich brauch also auch nix mit Unterwasser oder sonstigen Automatik-Funktionen..... Und bei der Investition will ich halt länger als 2 Jahre was davon haben.....

danke euch!

Jetzt wird die Sache klarer.
Ok, also es soll ein Profi-Fotogerät für einen Profi-Taucher sein !

Da kann ich nicht mehr mitspielen, meine UW Fotografie beschränkt sich auf die oberen 2m, und sogar da sagt mein HNO Arzt das ich das nicht machen darf.



bye
 
Ich denke, wenn man genug gutes Licht hat, kann man mit fast jeder Kamera gute Bilder machen. Daher würde ich mir erst mal ein Gehäuse suchen und dann entsprechend dazu die Kamera. Für Makroaufnahmen wäre wohl sowas wie ein Ringlicht sinnvoll, was aber wohl am Gehäuse sein sollte.

Kameratechnisch sollte wohl eine aktuelle 3-Stellige, z.B. Canon 550d, da das Schwenkbare Display der 600d wohl eh nicht genutzt werden kann. Die 2-Stelligen und 1-Stelligen sind ja schon über deinem Budget und die werden dann auch größer, was für dein Unternehmen weniger sinnvoll ist.

Dazu z.B. das Tamron 60mm 2.0 Makro.

Entsprechend dazu gibt es auch alternativen von Nikon und Pentax.

Dich interessiert es wohl nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch super ist unterwasser zu filmen. Da würde ich richtung Panasonic GH gehen, falls es dafür entsprechende unterwasser Gehäuse gibt.
 
Ich denke du solltest versuchen dich jeweils bei den "High-Iso" Profis ihrer Klassen und Marken zu beschäftigen.

Also Nikon D7000
Pentax K5
Canon 7D oder 60D, keine Ahnung welche hier besser sein soll.
 
[...]
Kameratechnisch sollte wohl eine aktuelle 3-Stellige, z.B. Canon 550d, da das Schwenkbare Display der 600d wohl eh nicht genutzt werden kann. Die 2-Stelligen und 1-Stelligen sind ja schon über deinem Budget und die werden dann auch größer, was für dein Unternehmen weniger sinnvoll ist.

Interessant, ich hätte ihm genau davon abgeraten.
Er sucht eine "Profi Kamera" und die von ihm genannten Gehäuse kosten für 3stellige Canons genauso viel wie für 2stellige oder sogar 5D/7D.
Da er professionelle Bilder machen will, und das mindestens für zwei Jahre, würde ich im von den 3stelligen eher abraten, denn Haltbarkeit vom Verschluß, Autofocus und ein paar andere Dinge sind bei den 2stelligen Cams doch schon etwas besser.
In wie weit Serienbild Geschwindigkeit in diesem Einsatzgebiet eine Rolle spiel kann ich nicht beurteilen, könnte aber auch ein Kriterium sein.
Eine 1stellige mit ins Wasser zu nehmen, das halte ich schon für ... risikobereit und außerdem außerhalb des Budgets.

Also ich würde zu einer gebrauchten 2stelligen raten.
Und wenn 3stellige Canon, dann geb ich dir recht, Schwenkdisplay macht keinen Sinn :lol:

Ansonsten stimme ich dir zu, LICHT und OBJEKTIV sind eher die Kriterien, also Body oder Brand/Marke.

bye
 
UW braucht man kein "High ISO" - Blitz ist Pflicht. Früher hat man auch einen 100er Diafilm (oder den legendären Kodak 64) in die Nikonos eingelegt und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.

Eine Pentax z.B. kannst du komplett vergessen, da kein Hersteller dafür Gehäuse anbietet. Gängig sind Canon und Nikon und da die Gehäuse leider auch immer nur für ein bestimmtes Kameramodell passen, sind die Gedanken dazu sehr berechtigt. "An Land" kann man ja problemlos klein einsteigen und bei Bedarf dann "upgraden". Wenn du das als UW-Fotograf machst, kannst du gleich das gesamte Drumherum mit Riesenverlusten mitwechseln.

Grundsätzlich reicht natürlich eine 550D (oder entsprechende Nikon) aus, da aber die Preise für die UW-Gehäuse identisch sind, käme es mir in diesem Fall auf die paar 100 Euro mehr für eine 60D auch nicht an. Dafür bekommst du einen besseren AF, mehr Geschwindigkeit, bessere Bedienbarbeit.
 
Falscher Ansatz. :(
Unter Wasser ist alles etwas anders. Zum einen gibt es nicht für jede Kamera ein Gehäuse (zumindest nicht bei jedem Hersteller), zum anderen ist die Bedienung der Kamera eben anders - da jeder Hersteller die Bedienmöglichkeiten durch die Unterwassergehäuse anders löst/ anordnet.
Es nutzt nichts, nach den tollsten Kamera zu schielen, wenn ich für diese kein Gehäuse bzw. nur ein schlecht-bedienbares Gehäuse bekommen kann. Und dann muss man auch darauf achten, welche Ports ich für welche Objektive nutzen kann. Ist leider alles völlig anders als Überwasser...

EDIT: Uha, mal wiedcer zu lange gewartet mit der Antwort, was?!?
 
Musst auch beachten, dass du die jeweilige Objektivkombi mit dem Gehäuse nutzen kannst.


@ Tourenfahrer:

Also 2-stellig wäre nur die Eos 40d im Preisrahmen, da hast du recht, sicherlich auch dafür zu nutzen. Ich ging hier erst mal von Neukauf aus. Wenn man ein gut erhaltenes gebrauchtes UWG dazu findet kann man sicherlich ein Schnäppchen machen. 50d und 60d oder gar 1 stellige liegen je nachdem ob mit oder ohne Objektiv im Budget geplant wurde grenzwertig oder weit über diesem.
 
Dankeschonmal euch allen. jetzt kommen wir der sache schon näher. richtig, budget ist nur für die kamera. nach langen jahren mit kompakten und den canon g's kenn ich mich halt mit deren ganzen eigenschaften in der produktbeschreibung ganz gut aus, aber ich bin dann neu im dslr bereich und da sind viele eigenschaften halt noch neu.

wenn ich bis jetzt mal zusammenfasse komme ich auf die eos 60d oder richtung einstellig. das hilft auf jeden fall schon mal. jetzt kann ich die in die hand nehmen und mich nach verfügbaren gehäusen, blitzen und objektiven umschauen. sollte es für die nix brauchbares geben, dann halt in die angegebene richtung. wichtig ist mir dabei, das mehr oder weniger alle funktionen unter wasser einstellbar sind, d.h. dass alle knöpfe funktionieren. was ich bis jetzt so gesehen habe, ist das auch bei den meisten der fall mit ausnahme der abblendtaste.... was ich an ikelite nicht mag, sind die zugknöpfe zum auslösen. ich drück halt lieber auf den auslöser als dran zu ziehen, aber wahrscheinlich gewöhnt sich da dran....

ok, wenn noch jemand weitere tipps hat, immer gerne! aber das alles hat schon geholfen, mal nen überblick zu bekommen!

sonnigen gruß an alle von den malediven :)
 
Hi,
ich kann dir zwar jetzt keine Erfahrungen sagen aber ich würde *** Händlerlink entfernt da hier im Forum verboten *** mir ggf. zuerst eine Kamera mit UW-Gehäuse ausleihen, da jede Kamera und jedes Gehäuse anders ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
BOOT in Düsseldorf ist eine gute Idee.
Meine Ausrüstung war lange Zeit:
Nikon F90, Ikelite Gehäuse, Ikelite 200 Blitz, in Verbindung mit 14mm Sigma und 90mm Tamrom Makro und die entsprechenden Ports.

Im Vergleich zu der Gehäuse/Blitz Kombination für eine Kompaktkamera wie die G11 ist die Kombination (D)SLR und Gehäuse/Blitz groß und schwer. Bei Flugreisen nicht zu verachten.

Rein von der Verarbeitung war das Ikelite Gehäuse in Ordnung. Dicht und stabil und leicht zu pflegen. Das Problem war die Größe (viel Luft um die Kamera) und die Übertragung zur Blendeneinstellung der Objektive. Die war nicht unbedingt zuverlässig. Ich habe damals gezwungenermaßen mehr auf den Preis geachtet.
Aber das ist bei einer Canon z.B. kein Problem.

Worauf ich heute achten würde:
- Beim Kauf darauf achten daß der Service gut erreichbar ist, also am besten bei einem lokalen Händler, auch wenns etwas mehr kostet.

- Handlichkeit und Kompaktheit des Gehäuses (Hugy, Subal, etc). Also so wenig Luft wie möglich um die Kamera. Das macht das Gehäuse nur größer und vergrößert den Auftrieb.

- Nur die (individuell) notwendigen Funktionen der Kamera müßen bedienbar sein (z.B. bräuchte ich bei der 7D keinen manuellen Fokus da der Autofokus sehr zuverlässig ist). Jedes Durchführung im Gehäuse bedeutet einen O-Ring und eine potentielle Absauf-Quelle).

- Starker Blitz, besser zwei. Allerdings wird das ganze dadurch noch um einiges größer. Ein Blitz mit Pilotlicht ist hier nützlich. Hilft auf jeden Fall beim Fokussieren und spart manchmal auch die dritte Hand (Stichwort Taucherlampe).

- Ein gutes Zoomobjektiv mit passendem Port, so weitwinkelig wie möglich. 11mm ist ein guter Anfang. Abhängig von der Sensorgröße der Kamera und dem 'Vergrößerungseffekt' um 1/3 unter Wasser bleibt sonst nicht viel vom Bildwinkel übrig. Zuviel 'Tele' brauchts nicht da sich bei zu langen Brennweiten die Wassersäule sowieso negativ auswirkt. Vermutlich wirst Du um ein gutes Makroobjektiv nicht herumkommen (jemand hier hat die Kombination Weitwinkelzoom und 60mm Makro schon empfohlen. Kann ich nur unterschreiben). Leider ist Murphy auch unter Wasser aktiv. Sobald Du mit dem Makro unterwegs bist hast Du garantiert das schönste Weitwinkelmotiv vor der Linse. Und Wechseln unter Wasser iss nich. Aber es gibt meines Wissens kein Weitwinkelzoom das gleichzeitig auch einen guten Makrobereich abdeckt.

- einen stabilen Transportkoffer, staub und wasserdicht mit Belüftungsschraube. Wer nach einem Flug mal versucht hat einen richtig dichten Koffer zu öffnen weiß eine Belüftungsschraube zu schätzen. Und aufgrund des Gewichts und der Maße ist Handgepäck für die Ausrüstung nicht drin.

Hilfreich ist auch wenn die Gehäuse/Blitz Kombination nach Montieren der Kamera im Wasser gewichtsneutral austariert ist, vielleich mit leichtem Auftrieb. Manche Gehäuse bieten auch die Möglichkeit Gewichtsplatten anzubringen um z.B. den unterschiedlichen Auftrieb in Salz und Süßwasser auszugleichen.
Unterschätze auch nicht die Kosten für "Kleinigkeiten" wie Blitzarme, Synckabel, etc.

Leider komme ich inzwischen nur noch zum Gelegenheits-Tauchen. Daher begleitet mich 'nur' eine kompakte Kamera beim Tauchen.

Gruß
Reinhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten