Jetzt behaupten die sogar noch, dass die a7s im Vergleich zur a7I/ a7II bei der Basis Iso 100 einen geringeren Dynamikumfang hat.
Hab' eine A7 und eine A7s hier. Leider wird sehr häufig alles nach genau einem Parameter auseinandergepflückt, ohne auch nur links und rechts zu schauen, und anhand dessen wird dann ein finales Fazit gezogen.
Kommen wir erstmal zum offensichtlichen: Ja, die A7 (und auch A7II) bieten bei ISO100 mehr Raum in den Schatten als die A7s. Der "Bruchpunkt" bei höheren ISOs ist übrigens 2000, nicht 3200. Wenn man das gleiche Bild bei ISO1600 und ISO2000 mit einer A7s aufnimmt, wird das ISO2000-Bild weniger Rauschen in den Schatten aufweisen (!). Bei der A7rII findet dieser Schnitt bei ISO640 statt, so als Randnotiz.
Der Knackpunkt bei der Geschichte: Bildinformationen befinden sich üblicherweise in den Lichtern, und da liefert die A7s sauberere Ergebnisse als meine A7, selbst bei ISO100. Die Kamera liefert da gefühlt mehr "Fleisch" zum Arbeiten. Das wird übrigens bei detaillierteren Messungen auch nachgewiesen, ist aber eine Eigenschaft, die kaum diskutiert wird ("esoterisch"). Ergo, wenn man ständig mit dem vollen Dynamikumfang bei ISO100 arbeitet: A7/II, ansonsten fährt man mit der A7s nicht schlecht.
Bzgl. niedrigen ISOs und hoher Dynamikumfang: Da würde ich bei der A7-Serie zu einer der Kameras greifen, die es erlauben, die RAW-Kompression abzuschalten. Das geht bei der A7s z.B. nicht (A7 auch nicht); leider kann ich mich gerade nicht erinnern, ob es bei der A7II irgendwann mit einem Firmware-Update dazukam (das werden andere hier bestimmt sagen können).
HighISO: Was ich hier an Bildern aus der A7/A7II gesehen habe, überzeugt mich ehrlich gesagt nicht im geringsten, zumal teils schon bei kleiner Auflösung die Problembereiche mehr als deutlich sichtbar sind. Der Abstand zwischen A7s und A7/II ist schon im 4-stelligen ISO-Bereich beträchtlich -- wie gesagt, ab ISO2000 rollt die A7s richtig los, und das sieht man den Bildern einfach an, vor allem bzgl. der Farbbrillianz. Die Bearbeitbarkeit ist auch spürbar einfacher mit den Dateien aus der A7s.
Wenn man nicht gerade fett croppen muß, dann lassen sich die 12MPix super auf 60x40cm ausdrucken; für größere Ausdrucke, bei denen man selbst für die Nah-Dran-Steher noch Details zeigen möchte, ist vielleicht etwas mehr Auflösung (aka A7II) empfehlenswert. Für den üblichen Web-Konsum von Bildern sind die 12MPix noch für einige Zeit mehr als ausreichend.
"Kneipen, Clubs, Lesungen und Konzerte" schreit für mich übrigens nach A7s/II.