• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Canon rauscht am wenigsten bei 1600 u. 3200 ASA

Langer Rede kurzer Sinn: Die aktuellen 2- und 3-stelligen tun sich nichts.

Das möchte ich so nicht stehen lassen. Die 20D eines Freundes rauscht bei ISO800 eher wie meine 300D bei ISO400. Vielleicht einen Tick mehr, aber deutlich weniger als meine 300D bei ISO800.
Ich rede nicht von Messkurven, sondern von normalen Bildern unter nahezu gleichen Bedingungen aufgenommen.
 
30D - und mögl. lichtstarke Linsen. Wenn Du da eine Blende mehr Spielraum hast, kannst Du auch von 3200 auf 1600 runter, oder von 1600 auf 800, dann wird dort das Rauschen auch weniger. Du willst AL, dann musst Du Dir eben die passenden Linsen kaufen. Das macht sich auch bei der Genauigkeit des AF deutlich bemerkbar.

Gruss
Boris
 
Investiere lieber in lichtstarke Festbrennweiten, das bringt mehr als der hohe ISO-Bereich...

Es gibt auch Situationen bei denen Du mit Blende 1,4 ISO 12800 schon schwer zu haltende Belichtungszeiten hast.

@ nobrett

Ich teile Deine Vorliebe.:top: Bin auf die Diskussion hier gespannt.

Gruß

Andreas
 
Nur mal so aus Interesse - warum hast Du freiwillig Lichtstärke eingebüßt und eine 1,4er Linse auf f2,2 abgeblendet?
Wenn ich mal antworten darf :), weil f1.4 beim 50/1.4 wirklich schwer zu handhaben ist und die generelle Schärfe bei 1.4 auch eventuell fraglich ist. Bei 1.4 bekommt man Augen und Nase schon kaum gleichzeitig scharf, von dem Basisten gar nicht zu reden (den ich SO erkennbar in dem Fall gut finde).

Das wäre übrigens auch meine Begründung für ISO-Stärke. Lichtstarke Linsen sind schön und gut (und teuer :rolleyes:) und manchmal braucht man beides, aber f1.2 oder 1.4 ist eben auch SEHR schwer zu handhaben. Da ist man manchmal dankbar, wenn man dank ISO ein wenig abblenden kann. Außerdem ist fehlende Tiefenschärfe nicht immer hilfreich.

Eigentlich haben ISO und Lichtstärke gar nicht viel miteinander zu tun :). Es sind beides Gestaltungsmittel und je mehr man von jedem hat, desto freier ist man in der Gestaltung.
 
Lichtstarke Linsen sind schön und gut (und teuer :rolleyes:) und manchmal braucht man beides, aber f1.2 oder 1.4 ist eben auch SEHR schwer zu handhaben. Da ist man manchmal dankbar, wenn man dank ISO ein wenig abblenden kann. Außerdem ist fehlende Tiefenschärfe nicht immer hilfreich.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Selbst solche Motive verlangen ein Mindestmaß an Schärfentiefe

Eigentlich haben ISO und Lichtstärke gar nicht viel miteinander zu tun :). Es sind beides Gestaltungsmittel und je mehr man von jedem hat, desto freier ist man in der Gestaltung.
Also, als ein Gestaltungsmittel würde ich die ISo jetzt nicht bezeichnen, ebensowenig wie die Tonwertkorrektur per EBV, eher als eine technische Funktion.

Je mehr man von übrigens an ISO + Lichtstärke hat, desto mehr stellt sich die Notwendigkeit einer Restlichtverstärkung im Sucher ;)
 
Um auf die Eingangsfrage zu antworten: die 5D

Ich liebe es, mit ihr im AL-Bereich mit dem simplen 50mm 1:1,8 zu fotografieren (kostet unter EUR 100 und ist wesentlich lichtstärker als Zooms).

Guckst du auch:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page20.asp

Ich würde gerne mal ein paar Bilder sehen, die unter extremen Available-Light-Bedingungen enstanden sind. Der gute Phil war da leider ziemlich einfallslos. Wo finde ich solche Bilder?
 
Hallo,

das wird ja doch noch ein unerwartet interessanter Thread. ;)
Ich habe jetzt mal die 300D und die 350D verglichen und komme zu dem (subjektiven) Ergebnis, dass sie sich wenig geben und nehmen. Gemessen an meiner G5, die mit ihrer Angangslichstärke von 1:2,0 bisher für mich das Maß der Dinge war bei 400 ISO, ist das schon ein Quantensprung.

Ich vermute mittlerweile stark, dass das Gejammer über Rauschen was hier in anderen Threads zu lesen war Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Auch wenn die 30D vielleicht einen Tick besser ist und die 5er sie noch mal toppt - der Mehrpreis steht dazu nicht im Verhältnis für meine Zwecke.

Ich hatte mal ne Pro1 probiert und war von der echt enttäuscht - viel schlechter als meine G5. Umso angenehmer war ich von den DSLRs überrascht, gegen die ich mich besher gewehrt hatte, weil sie nicht in die Jackentasche passen und kein Display als Sucher haben.

Meine Traumkamera wäre immer noch eine Kompakte mit 1 2/3" 6 MP-Sensor, dreh- und schwenkbarem Display, Anfangslichtstärke 2,0 oder besser, mit Universalzoom von 26-135 mm KB-equiv. und 3200 ISO auf 300D-Niveau. Und zwar nicht größer als die G7. Yeah.

Ich habe auch vor. mir bei passender Gelegenheit ein 1:1,8/50 zu schiessen. Das ist sowohl bezahl-, als auch handhabbar. Aber das Prob, dass man dann schon wieder viel Zeug mit rumschleppt und in den besten Situationen daher nicht dabei hat ist damit auch nicht gelöst... Ich will eine Super G!

Gruß,

Norbert
 
...
Ich vermute mittlerweile stark, dass das Gejammer über Rauschen was hier in anderen Threads zu lesen war Jammern auf sehr hohem Niveau ist....

Das ist es auf jeden Fall.

Ich habe unlängst ein 10x15 Analogabzug von einem 200ASA Film in der Hand gehabt. Ich würde mal so pi-mal-Daumen schätzen das diese Körnung (von Rauschen spricht man bei analog ja nicht) etwa iso 25.600 bei einer DSLR entspricht. :lol:
 
Nur mal so aus Interesse - warum hast Du freiwillig Lichtstärke eingebüßt und eine 1,4er Linse auf f2,2 abgeblendet?

Der Tiefenschärfe wegen ...; die schwangere Sängerin Ulita Knaus hat zwar kein Headbanging veranstaltet, :evil: , ist bei Jazz auch nicht unbedingt üblich, dennoch hat sie sich zu ihrem Gesang auch bewegt. Um die Gefahr des plötzlichen Verlassens der Schärfeebene abzumildern, habe ich bewusst nicht mit Offenblende gearbeitet. Den AI Fokus (Servo) schalte ich in hohen ISO-Bereichen aus (un)berechtigter Angst vor Störspannungen (zusätzliches Rauschen ...) durch den AF ab.

Gruß Ulrich
 
Um auf die Eingangsfrage zu antworten: die 5D
Keine Frage, aber ich glaube 1-stellig war dem Fragesteller zu teuer (obwohl ich finde, dass die 5D mittlerweile preislich eher eine 1 1/2-stellige ist :)).

Ich liebe es, mit ihr im AL-Bereich mit dem simplen 50mm 1:1,8 zu fotografieren (kostet unter EUR 100 und ist wesentlich lichtstärker als Zooms).
Womit wir zurück wären zum Ausgangspunkt. Als AL Einstieg ist das 50/1.8 unschlagbar. Wenn man dann erst mal süchtig genug ist, fällt es auch leichter Heim und Hof für die guten Linsen auf Spiel zu setzen :D.

Also, als ein Gestaltungsmittel würde ich die ISo jetzt nicht bezeichnen, ebensowenig wie die Tonwertkorrektur per EBV, eher als eine technische Funktion.
Naja, Gestaltungsmittel ist vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Was ich meinte war natürlich, dass die Verbesserung der Technik meist auch die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert - kann man es so sagen? Dazu zählen auch die teils dramatisch verbesserten Linsen, der IS und so 'unkünstlerischer' Kram :). Vor 25 Jahren, als mir ein ISO400 Film (damals sagte ich noch DIN 27 :D) schon zu körnig war, konnte ich mich jedenfalls nicht ohne Blitz in eine dunkle Kneipe setzen, ergo kamen bestimmte Gestaltungsideen gar nicht erst auf. Womit wir wieder beim ISO-Gestaltungsmittel wären ... :D

Je mehr man von übrigens an ISO + Lichtstärke hat, desto mehr stellt sich die Notwendigkeit einer Restlichtverstärkung im Sucher ;)
:lol: - ja DAS wär mal was, könnte ich heute schon manchmal gut gebrauchen!
 
Bei Available Light bitte nicht nur nach dem Rauschen, sondern auch nach Präzision des AF gehen - ein unscharfes Motiv ohne Rauschen aufzunehmen, ist ja auch nicht das, wass man will.. Die genannten Modelle liegen wohl im Rauschen viel näher beisammen als beim AF. IMHO macht es so ziemlich wenig bis gar keinen Sinn eine f1,2er Linse an eine 350D zu schrauben - wer damit kontrolliert bestimmen kann, ob nun die viel zitierte Pupille oder die Augenbrauen scharf wird, der sollte jeden Samstag Lotto spielen. Ich glaube für wenig Geld ist die 400D wirklich eine gute Lösung: sie hat den guten AF der 30D, rauscht nicht mehr als die 350D und hat durch die 10MP gleichzeitig ein etwas feineres Rauschen (bezogen auf eine Normgröße).

Gruß,
Jens
 
um auf die Frage zurueckzukommen: 5 D.
Das von spezies geforderte bild einer Low-Light-Situation anbei:

5D mit 2,0/135 bei Offenblende 2,0, 1600 ISO und 1/125/sek.
Entfernung etwa 2,50 Meter, Freihand.
Die Lichtsituation war sowohl von der Lichtintensität wie auch der Lichtfarbe kritisch, da sämtliche Scheinwerfer zum Lesepodest auf Wunsch des Vortragenden ausgeschaltet werden mussten.
Einzige Lichtquelle waren Neon-Deckenstrahler mit unterschiedlichen farbtemperaturen (Strahler und zwei Flächenleuchten) oberhalb des Publikums.
Das hier gezeigte Bild ist ein Ausschnitt aus einer bearbeiteten Datei (NoiseWareProfessional) und zeigt etwa 40% des Gesamtbildes.
Karasek-Lesung im Anschluss an eine Literaturpreisverleihung.

Gruss
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ... mit der 5D & 135/2.0L liegt das Ganze aber schon etwas 'höherpreisiger' ... weiß nicht, ob der Vergleich mit 30D & 50/1.8 fair ist :rolleyes:
 
Ich hab mal gesucht und 4 Bilder gefunden, die ich hier posten kann. Alles AL, die ersten 3 mit dem (von mir selbst gescholtenen :rolleyes:) 50/1.4, allerdings nicht ganz offen. Das 4te soll einfach mal zeigen, was mit 'guten' ISO 3200 und einem IS so alles möglich ist, das darf man auch nicht vergessen. Ach so ja, das Licht war recht 'bunt' und so solls auch aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karasek-Lesung im Anschluss an eine Literaturpreisverleihung.

Wusste gar nicht, dass der gute Herr so modern ist und ein Lippen Piercing trägt.:D

Sehr guter Einwand! Und trotz aller Verbesserungen der AF-Systeme, sollte man sich für manche AL Situationen gleich noch mit manueller Schärfeeinstellung anfreunden :D.

Wenn Du so etwas im Sucher bei solchen Lichtverhältnissen siehst sicher ein guter Weg.
Selbst bei der 310 D ISO 3200 1, 4 und 1/50 trifft der AF öfter als ich mit MF. Aber vielleicht können andere das auch besser.:)

Gruß

Andreas
 
Warten und sparen.
5D kaufen. Dann kannst Du das Grinsen nicht mehr sein lassen und sprichst auch nicht mehr über die Technik.

Das angehängte Foto ist mit ISO 1600 aufgenommen worden (aus der Hand mit IS Objektiv) es ist nicht bearbeitet.... Noise Ninja und Co. sind vollkommen überflüssig und schaffen nur weitere Probleme.

:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten