• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Welche Canon R kann mit z.B. Fuji Velvia 50 oder Velvia 100 in MP ca. mithalten? Oder auch nicht? Und warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pquattro

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich besitze eine digitale Kamera Canon RP / 26 MP und eine digitale Kamera Canon R. / ca.30 MP. Früher habe mit Film fotografiert, hauptsächlich mit
Fuji Velvia 50 und wenn die nicht mehr am Markt zu haben war, mit der Velvia 100. Aber, die Velvia 100 war leider nicht so perfekt in den Farben als die Velvia 50. Und jetzt wollte ca. eine Kamera, die ca. die satte und perfekte Farben auch als die Velvia 50 hatte, haben. Und ob die MP auch so viele als die Velvia 50 hatte. Ist heute, ob überhaupt, Eine am Markt, z.B. bei Canon (am Besten wegen Objektiven, die ich habe), oder vielleicht andere Marke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TO, die konsequenteste Umsetzung der Velvia 50 Farben würde ich bei Fujifilm vermuten. Du stellst dein Thema am Besten im dortigen Teil des Forums nochmal. Vermutlich gibt es dort die ausgiebigsten Erfahrungen dazu.
Viel Erfolg!
 
Die Frage nach dem erzielbaren Auflösungsvermögen ist bei KenRockwell 2008
meiner Meinung nach für den Fuji Velvia 50 hier ganz gut beantwortet worden.

link:


KB mit 87 MP bzw. 175 MP, je nach Betrachtungsweise …


ad Beach – die tatsächliche Frage ließ sich leicht extrahieren …


abacus
 
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Megapixel und Velvia, so wie viele Teile der Semantik nicht
Ich schon:
Das Auflösungsvermögen von Velvia 100 wird je nach vorhandenem Kontrast mit bis zu 80 Lp/mm angegeben. Wer mag kann es, unter Berücksichtigung des Demosaicing-Algorithmus, auf Megapixel umrechnen...
 
Hier wurde berechnet, dass der velvia 50 ungefähr eine Auflösung von 22mp auf Kleinbild liefert. Farblich kann man viel in Lightroom etc anpassen und recht nahe an den look herankommen, aber wenn du das direkt aus der Kamera möchtest, ist Fujifilm sicher die beste Wahl.
 
Wie ich jetzt gerade in Internet erfahren habe, ist der Velvia 50 und Velvia 100 vergleichbar mit einer Digitalkamera, die um ca. 22 MP hat. Aber, m.M.n. ist es nicht ganz genau und richtig, wahrscheinlich hat der Film ( Kleinbildfilm) mehr MP als mit den Scannern, inkl. Trommel- Scannern, möglich ist.

Ist mir aber klar, das die Kollegen da, die jung sind und diesen Film Velvia 50 überhaupt nicht können und nicht mit dem Film fotografiert haben, wissen mit höchster Wahrscheinlichkeit welche heutige Bildstils, z.B. bei Canon usw., sind ca. ähnlich diesem wunderbaren professionellen Diafilm? Also, vielleicht ist unter uns auch ein Fotograf, der in der Filmera mit diesen Filmen professionell fotografierte und heute noch, wie ich, Digital fotografiert. Und aus möglich Nostalgie, mit seiner Kamera im solchen ca. Bildstil heute auch fotografiert. Oder selber ein Bildstil Velvia 50 für sich entwickelte?

Was nicht unbedingt nur Fuji als Bildstil möglich hat. Was aber für mich nicht als APS-C interessiert.... Trotz dem, Danke für solche Tipps! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat mit der R5 eine 45 MP-Kamera, die dem # 5 verlinkten Ziel näher kommt.
Bin seinerzeit vom Kodachrome 25 bei Fotos wo der Bedarf bei Aufnahmen hoch-
auflösend war zuerst zum 64er und dann zu Fuji gewechselt. Wenn es auf hohe Auf-
lösung ankommt, dann ist die 5DSR mit 50,6 MP gefragt. Bei der Weiterverarbeitung
von RAW kann man Profile anlegen, die man an den Charakter der Velvia heranführen
kann, ein möglicher workflow.


abacus
 
Bzgl. des Velvia-Stiles wurde vor einigen Jahren schon mal in einem anderen Forum diskutiert, dort hatte jemand auch danach gefragt:

https://www.dpreview.com/forums/thread/3030670

Die in den Antworten empfohlene Sammlung von Picture Styles hat zwar die URL gewechselt, lässt sich aber nach wie vor herunterladen:

https://cinescopophilia.com/download-the-vw-updated-154-canon-dslr-picture-styles-picture-profiles/

Wie in besagtem Forum erwähnt, ist darin auch ein Fuji-Stil enthalten, der deinen Wünschen vllt. entsprechen könnte.

In einem weiteren Forum habe ich übrigens noch den Tip gelesen, den Canon-Bildstil "Landschaft" zu nehmen, der wäre Fuji-Filmen angeblich auch ähnlich...
 
Ich habe jetzt in DXO die Farben und die Schärfe von Fuji Velvia 50 ähnlich zu machen versucht und da sind die Ergebnisse: :) Fotos sind mit Canon RP und Canon RF 24 - 105 / 4 - 7,1 IS MTS Kitobjektiv fotografiert. :)IMG_1699_DxO.1.jpgIMG_1696_DxO.2.jpgIMG_1692_DxO.3.jpg
 
Wie ich jetzt gerade in Internet erfahren habe, ist der Velvia 50 und Velvia 100 vergleichbar mit einer Digitalkamera, die um ca. 22 MP hat. Aber, m.M.n. ist es nicht ganz genau und richtig, wahrscheinlich hat der Film ( Kleinbildfilm) mehr MP als mit den Scannern, inkl. Trommel- Scannern, möglich ist.

Vielleicht solltest Du mal die konkreten aktuellen Ziele erklären, anstelle hier in Nostalgie zu schwelgen.

Willst Du drucken? Wenn ja, wie groß? Mein größtes Bild aus 30MPx hatte 5x11m und das war problemlos in guter Qualität hinzubekommen.

Willst Du projizieren? Aktuelle Kameras haben heute Auflösungen, die alle problemlos 4K abdecken. Auch Modelle, die locker 8K bespielen, sind keine Seltenheit mehr. Und die technische Perfektion reißt es dann eben auch nicht, wenn das Bild Mist ist.

Ist mir aber klar, das die Kollegen da, die jung sind und diesen Film Velvia 50 überhaupt nicht können und nicht mit dem Film fotografiert haben, wissen mit höchster Wahrscheinlichkeit welche heutige Bildstils, z.B. bei Canon usw., sind ca. ähnlich diesem wunderbaren professionellen Diafilm? Also, vielleicht ist unter uns auch ein Fotograf, der in der Filmera mit diesen Filmen professionell fotografierte und heute noch, wie ich, Digital fotografiert. Und aus möglich Nostalgie, mit seiner Kamera im solchen ca. Bildstil heute auch fotografiert. Oder selber ein Bildstil Velvia 50 für sich entwickelte?

Naja, passende Velvia-Presets dürfte es für so ziemlich jeden RAW-Konverter geben. Zumindest für die Leute, die nicht selbst an der Sättigung und Dynamik drehen wollen. Andererseits hat der Stil damals genau so wenig für alle Bilder gepasst wie heutzutage. Und heutzutage hat man wenigstens die Möglichkeit Gesichter und Hautbereiche auszumaskieren, so dass nicht gleich jeder aussieht, als hätte er ne Woche am Stück auf der Sonnenbank zugebracht.
 
Die Farbsättigung hast du doch in der Nachbearbeitung komplett selbst in der Hand, entweder mit Presets oder komplett nach eigenem Gusto. Das hat mit Kameramodellen nichts zu tun. Nimm deine Canons und probier es halt aus, du wirst uns ja am Ende eh wieder erklären, warum deine Kameras die besten sind.
So, don‘t feed the troll, liebe Forenten.
 
ok, verstehe dass jemand gerne einen Bildstil bzw. Farblook hätte...

Für mich war bei Landschaft z.B., das Himmelsblau immer sehr wichtig, was mir meine Olys ohne viel rum-zu-drehen, das ablieferten was ich mir bereits bei der Aufnahme vorgestellt hatte...Dann kam nach langem Abwägen wieder Canon als 2. System dazu, da letztlich die Farbgebung, verglichen mit anderen Systemen, den Olys am nächsten kommt. Bei den Ergebnissen der RP drehe ich auch etwas am Blau des Himmels, um es eben meinen Vorstellungen am nächsten zu bringen. Das Ganze ist eine Erfahrungssache, welche Regler bei welchen Farben, den eigenen Wünschen am nächsten kommt, wird dann irgendwann zu einer Routine...rede hier von ACR, PS oder auch LR.

In meinen frühen Jahren der Digitalfotografie hatte ich auch mal mit Presets gewerkelt, aber wie ein Vorredner schrieb, ist da wenig für den allgemeinen Gebrauch geeignet, also nicht auf alle Bilder anwendbar...Die meisten Bilder die mit Presets entstanden sind, finde ich heute gruselig...(gottseidank hatte ich sie eher selten angewendet, und bereits früh in RAW fotografiert)

Ich empfehle den Gebrauch der Regler in der jeweiligen Software zu erlernen: v.a. Weissabgleich, sowie die der jeweiligen Farben...sowie RAW als Vorraussetzung um den eigenen Wúnschen am nächsten zu kommen. Für mich persónlich auch deutlich befriedigender, als irgendwelche vorgekauten Presets von Anderen, die sie letztlich auch nur nach dem eigenen Empfinden kreiert haben.


ach ja, noch ´ne Frage:
Bild 2 und 3 sind gleiche Location und quasi gleiche Uhrzeit, trotzdem hast einen riesigen Unterschied im Himmelsblau...bist Du mit so inkonsistenten Ergebnissen zufrieden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten