• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Brennweite am meisten in Nutzung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7275
  • Erstellt am Erstellt am
Das gesamte Blickfeld (Scharf und Unscharf) des menschlichen Auges erfasst einen Bildwinkel von ca. 60 Grad, was wiederum einem 35mm Objektiv (=62 Grad Bildwinkel) entspricht.

Der Bereich den das menschliche Auge scharf erfassen kann, hat einen Bildwinkel von ca. 46 Grad, was einer 50mm Brennweite (Normalobjektiv) entspricht.

Die 35mm und 50mm Objektive werden deshalb auch als die klassischen Reportagebrennweiten bezeichnet. Alles was unter 35mm und über 50mm liegt, empfindet das menschliche Auge (Gehirn) als "unnatürlich".


Lg
Robe331

diese Aussage finde ich sehr interessant und deckt sich genau mit meinen Erlebnissen mit beiden Brennweiten. Somit wirft sich mir die Frage auf ob dann nicht alle anderen Brennweiten, wie sie z.B. ein Zoom hergeben würde sehr genau geprüft werden müssten, ob sie vom Ausschnitt zur Perspektive des Motivs passen?! Mit einem Zoom, in einem gewissen Bereich beliebige Brennweiten gewählt werden konnten habe ich eben wegen dieser Erkenntnis nicht unbedingt die "umwerfenden" Erfahrungen gemacht, ein Glas mit fester Brennweite liegt mir mehr.

Gruß Conrad
 
bei Deinem Canon-Setup finde ich die Brennweitenüberlappungen recht auffällig . 16-35 und 24-70 und im 70-200 steckt brennweitentechnisch ja auch das 85. Ist das 85 1,8 jetzt nur wegen der höheren Lichtstärke mit vertreten oder hat es einen anderen Grund?

Gruß Conrad

Die Überlappung 16-35 mit dem 24-70 kommt mir eigentlich nur gelegen - Ich verdiene meine Kröten als Pressefotograf - und ehrlichgesagt freue ich mich da oft über jeden Millimeter, bei dem ich noch nicht wieder das Objektiv wechseln muss (Wegen Lichtstärke und nem Millimeter mehr untenrum auch nicht das 17-40/4). Und das 85er - seit jeher meine Lieblingsbrennweite für Hanball und ähnlichen Hallensport, Lichtstärke und Schärfe fast ab Offenblende sind dabei entscheidend. Obwohl ich schwere Brocken wie das 70-200/2.8 eigentlich für Sport liebe, aber in den Hallen, in denen ich unterwegs bin, geht es nicht ohne 85er, Licht, Motivwechsel und Fokuswege sind entscheidend, bei letzterem kann eine Festbrennweite natürlich meist eher punkten.
 
Guten Morgen in die Runde.

das mit dem Abstand und der höheren Brennweite ist mir schon klar. Aber was die Freistellung angeht das geht doch sehr gut, wenn nicht am besten, über die Blende. Ich finde kkürzere Gläser z.B. 35 und 50mm bei 1,4er Blenden stellen recht gut frei. Freilich mir fehlt der Vergleich mit kräftigeren Gläsern aber in dem Fall gefällt mir mir was sich damit machen läßt.

Gruß Conrad

Klar mit der Blende gehts auch, nur will man auch nicht immer, dass das halbe Gesicht selbst auch schon unscharf ist! ;)
 
Jedoch wird bei meinem Umstieg auf Canon im Januar der Objektivpark ein wenig vereinfacht, der geringere Crop der 1DMk2n kommt mir da eigentlich nur gelegen.
- 16-35/2.8 (Endlich noch mehr WW :D)
- 24-70/2.8 (Dann mit größerem Einsatzbereich)
- 70-200/2.8 (Im Sport etwas eingeschränkter, deswegen siehe auch letzter Punkt)
- 85/1.8 (Für das 1.2er brauch ich es aber noch zu selten)
- 300/4 (Vielleicht auch das 2.8er, mal sehen, wie sich die Honorare noch so entwicklen :top: )
Sehr gute Wahl.
Habe den gleichen Einsatzbereich wie du und genau das Equipment.
Das 24-70 brauche ich jedoch nicht mehr sehr oft (leider).
Das 16-35 ist meine absolute immerdrauf-Reportage-Linse.
 
Was mich jetzt sehr erstaunt ist daß Dir 50mm nicht gefallen.
Mir gefallen die 50mm auch nicht, ich hab sie schon damals zu analogen Zeiten kaum genutzt und mir daher für meine 5D erst gar nicht gekauft. Ich habe "nur" ein 35/1.4 L USM als FB, erwäge weitere FBs im Bereich ab 85mm.

Ich hatte letztlich mal die Möglichkeit ein 28-75 Zoom zu testen, es war nichts für mich. Die Perspektiven gefielen mir nicht.
Es kommt stark auf das Zoom an. Ein 300 Euro lichtschwacher Flaschenboden mit heftiger Verzeichnung kann natürlich nicht gegen ein (Beispiel) EF 24-70/2.8 L USM anstinken. Teste mal mit letzterem Zoom und Du wirst staunen ;)

Viele Grüße Frederick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten