• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Blitztechnik ist das?

Robert_Mini

Themenersteller
Hallo!

Bei den Bildern unter folgendem link

http://www.stern.de/unterhaltung/fo...tung/fotografie/544392.html?nv=sbi&cp=1&nv=fs

sind mir immer die gleichen hellen Flecken in den Augen aufgefallen.
Mit welcher Blitztechnik entstehen diese Merkmale?

Sind das 2 Studioblitze links/rechts?

In Profiportraits von bekannten Persönlichkeiten finde ich diese Spiegelungen eigentlich doch eher störend.
Dafür sind die äußeren Augenbereichen sehr schön rausgearbeitet.

mfg
Robert M.
 
das licht kam auf jeden fall recht frontal denk mal links und rechts wie du schon gemeint hast

ich find die technik passt nich zu allen augen, bei der hälfte etwa isses gut, bei den anderen schauts künstlich aus...
 
Ist der nich hier auch im Forum angemeldet? Martin Schoeller, ich mein, den Namen hier schonmal irgendwo in der galerie gelesen zu haben?
 
Ich habe einen Bericht über den Martin gelesen, in dem es heißt, er nehme Neonröhren. Ich denke aber es sind besondere Leuchtstoffröhren mit komplettem Farbspektrum. Die hat er großflächig ausgerichtet.
 
Ich habe einen Bericht über den Martin gelesen, in dem es heißt, er nehme Neonröhren. Ich denke aber es sind besondere Leuchtstoffröhren mit komplettem Farbspektrum. Die hat er großflächig ausgerichtet.

Martin hat nach dem er Assi bei der Leibowitz war einige Jahre an diesem Stil herumexperimentiert. Zeitweise hat er das mit Neonröhren gemacht, wenn ich es richtig weis, es gab mal eine TV-Doku drüber da hat er Matt Damon fotografiert, waren das sehr schmale Striplights seitlich vom Model. Er fotografiert mit Mittelformat und das müsste das 150er Makro sein. Der Witz an den Bildern ist die Verschiebung und Setzung der Schärfeebene.

Gruss
Boris
 
Halloerstmal
danke bsm für die Erläuterungen zur partiellen Schärfeebene.
Bilder sind dann wohl mit Offenblende entstanden.
Die Striplightbeleuchtung links/rechts erzeugt meiner Meinung nach bei den Personen ein alien-insektoides Erscheinungsbild.

Robert Mapplethorpe hatte in vilene seiner Portraits den Effekt umgekehrt eingesetzt und je eine Lichtwanne von oben und unten als Beleuchtung.
Da sahe die Augen wegen der viereckigen Reflexe oben/unten noch extrem unnatürlicher aus.
Gruß Ralf
 
Mir gefallen die Reflektionen nicht, und auch die tonnenförmige Verzerrung, die bei manchen Bilder stärker zu Tage tritt als bei anderen, finde ich nicht schön.
 
He uses Kinoflo lightbanks, one on either side, very close to his subject. Kinoflos are high end color balanced, flicker free fluorescent lighting systems. he also (according to the AmericanPhoto interview), uses ISO 800 medium format and 8"x10" film.

Ich habe auch mal irgendwo ein Bild gesehen im Netz dass ihn bei der Arbeit zeigt, da hatte er aber links und rechts zwei normale Softboxen stehen, ich finde den Link aber grade nicht mehr ...
 
Ich finde die meisten Bilder zu weitwinkelig mit langen Nasen.
Ausnahmen sind 1 (geht grad noch) und 4.

Eine verschobene/gekippte Schärfeebene kann ich eigentlich nicht ausmachen,
vielleicht kann das jemand an einem aussagekräftigen Bild erläutern.

lg
Robert
 
mir wirken sie auch zu künstlich. Es gibt nun mal nur eine Sonne. Durch diese Refelxe guckt man erst auf´s die Augen aber nicht auf das Gesicht.
Und dann - wie hier auch schon erwähnt - finde ich haben die Gesichter so einen WW Blub, vor allem Bill Clinton.

Die Art der Aufnahme macht aus den Gesichtern Masken - nun, wer´s mag.
 
Also ich habe sehr viel mit Kinoflo´s zu tun gehabt und bin mir recht sicher das dieses keine sind. Ich bezweifel nicht das der Maddin welche benutzt aber dieses scheint mir auch eher wie, entweder 2 schmale oder eine ganz breite Softbox zu sein wo er selber in der Mitte steht wodurch der Effekt der 2 schalen Lichtsstreifen entsteht.
 
Hallo

Es steht im Artikel vom Link auf der ersten Seite, wie er die Beleuchtung macht:

... und immer geht er ganz nah ran ans Gesicht für seine "Head Shots", so nah wie kaum ein anderer, exakt 63,5 Zentimeter, angestrahlt von acht mannshohen Neonröhren, die jeden Riss in der Lippe erkennen lassen und jeden Mitesser und auch die Spuren einer durchzechten Nacht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten