• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Blitze gibt es fürs E-System?

Scallywag

Themenersteller
Hallo.

Mich würde interessieren welche Blitze es für's E-System gibt, außer die aktuellen von Olympus (FL,20 FL36, FL50) und Metz (Metz 36 AF-4, 48 AF-1, 58 AF-1)

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Es gibt doch sicher auch noch ältere Metz oder Olympus Blitzgeräte fürs E-System oder?

Vielen Dank.
 
Gibt noch den Metz 44 AF-4O.
Dann die Lumix-Blitze von Panasonic sollten auch funktionieren und der Cullmann 4500D fällt mir noch ein.
Aber bei den Panas und dem Cullmann hätt ich gern ne zweite Meinung - ganz sicher bin ich mir da nicht.

PS: Mir fällt grad noch ein, dass die Metze mit SCA-3xxx auch alle mit passendem SCA Adapter funktionieren sollten.
Das ist insbesondere praktisch,da man die auch mal "spontan" auf einem Fremdsystem einsetzen kann.

MfG Siggi
 
(..)
PS: Mir fällt grad noch ein, dass die Metze mit SCA-3xxx auch alle mit passendem SCA Adapter funktionieren sollten.
Das ist insbesondere praktisch,da man die auch mal "spontan" auf einem Fremdsystem einsetzen kann.

MfG Siggi

So ist es. Ich verwende SCA-Blitzleuchten seit es sie gibt. Ich bin von diesem Konzept absolut überzeugt und gebe diesem System den klaren Vorzug vor den proprietären und schnell veraltenden Systemblitzen.

Der aktuelle SCA-Adapter für das Olympus E-System heißt 3202 M7 und kann grundsätzlich mit allen Blitzgeräten kombiniert werden, die den SCA-3002-Standard unterstützen. Im aktuellen Programm von Metz sind das die Modelle 44 MZ-2 digital, 54 MZ-4i digital, 45 CL-4 digital und 76 MZ-5 digital. Diese Modelle unterstützen auch das herstellerspezifische P(reflash)-TTL und HSS/FP.

Natürlich können auch ältere Metz-Blitzgeräte des SCA-3002-Systems mit dem 3202-Adapterfuß ausgestattet werden und an einer E-System-Kamera betrieben werden. Meist muß allerdings auf P-TTL und Kurzzeitsynchronisation verzichtet werden, was aber in der Praxis keine Einschränkung darstellt.

Ein klarer Vorteil der Metz-SCA-Blitze besteht in der drahtlosen Steuerung mehrerer Blitze im Automatik-Modus durch ein herstellerunabhängiges Protokoll. Mit diesem System kann auch dann komfortabel mit Remote-Blitzen gearbeitet werden, wenn die Kamera selbst diese Möglichkeiten nicht bietet.

Meine drei Metz 40 MZ-Blitzgeräte z.B. habe ich mit einem SCA-3202-Adapter für den Hauptblitz, der mit der Kamera vebunden ist, und mit je einem SCA-3083- bzw. SCA-3082-Adapter für die Remote-Blitze ausgestattet. Damit kann ich problemlos mit einer E-510 und allen drei Blitzgeräten drahtlos im Automatik-Modus blitzen. Wenn ich auf ein anderes System wechsele, z.B. auf eine Mamiya-Mittelformat-Kamera, tausche ich nur den SCA-3202-Adapter gegen einen anderen aus und arbeite mit den Blitzleuchten wie gewohnt.

Im übrigen sind die Metz-Blitze im Vergleich zu den herstellerspezifischen Systemblitzen relativ leistungsstark. Der 40 MZ z.B. entspricht in der Leistung einem FL-50. Wenn ich noch den Power Griff G16 verwende, erhalte ich für wenig Geld einen Stabblitz mit genug Energie für mehrere Hundert Blitzauslösungen. Leider kann man diese Kombination nur noch gebraucht erwerben.

Wer richtig Leistung benötigt, muß ohnehin zum Metz 76 MZ-5 digital greifen. Er ist kaum teurer als ein FL-50 R und stellt diesen im wahren Sinne des Wortes in den Schatten. Und Leistung ist ohnehin das primäre Kriterium für einen Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt auich noch dörr und cullman. jeweils auf deren hp.
mfg oscar
 
Egal wie sie heissen, ob digital concepts, Cullmann, Soligor, Exakta, Dörr usw., diese Blitze sind meist Tumax-Derivate aus ostasiatischer Produktion. Über die Qualität und Funktionalität dieser Erzeugnisse herrscht eine geteilte Meinung.

Moinsens,
das sehe ich ganz ähnlich!
Ein Blitz kann ein Bild überhaupt erst möglich machen, es aufwerten (klassisch z.B. Aufhellen oder Studio oder Pointieren) ... oder es einfach nur kaputtmachen :eek:.

Das Sparen am falschen Ende führt dazu, dass man zweimal kauft oder ewig unzufrieden bleibt :ugly:
Wenn man sich dafür entscheidet, Blitze zu verwenden, sollte man ihnen beim Kauf auf jeden Fall nicht weniger Aufmerksamkeit widmen, als dem Objektiv oder der Kamera ;)

Das ist zumindest meine Meinung, die ich auch über andere Derivate habe (Stichwort: Banken :lol:)

Liebe Grüße aus Lübeck
Henrik
 
Ich hatte vor kurzem das zweifelhafte Vergnügen, einen Tumax an meiner E-510 zu betreiben...
Nunja geblitzt hat es und wenn man in RAW fotografiert und bissl nachregelt kein Problem aber die Ladezeiten zwischen 2 Blitzen waren mit neuen Eneloops über 20 Sekunden! Das ist jenseits von gut und böse..
Gruß Siggi
 
das dörr-teil, das ich hier habe, ich weiss nicht, kann mich eigentlich nicht beschweren, tut seinen dienst klaglos, nur der batteriefachdeckel ist ne bedenkliche konstruktion.
allerdings geb ich gerne zu, das ich wesentlich lieber mit meinem metz ct32 arbeite, der ist flexibler zu drehen und den unterschied zwischen computergeblitze und ttl find ich nicht so gravierend, was jetzt weniger gegen den metz spechen muss.
nachdem ich sowieso mittlerweile mehr mit fremdobjektiven, m43, arbeite als mit zuikos liegts vielleicht daran, dass ich mehr auf das konservative geblitze stehe.
mfg oscar
 
auf ebay gibt es einen für 39 euro aus china aber ob der was taugt weiß ich nicht vielleicht hat da jemand erfahrungen mit gemacht. Ich selber nutze den Metz 48 Af1 und der taugt wunderbar an meiner e520 auch an der e420 war er super
 
nur deswegen. ich find meine kombi e420/metz 45 ct3 schon grinseanfällig. ändert aber nix an der tatsache, das ich damit eben ausreichen licht ausserhalb der objektivachse bekomme.-> form folgt der funktion. was nutzt der ganze designkrempel, wenns nicht so arbeitet, wie es soll. also versteh meinen kommentar nur als "optisch auffällig"-hinweis.
mfg oscar
 
nur deswegen. ich find meine kombi e420/metz 45 ct3 schon grinseanfällig. ändert aber nix an der tatsache, das ich damit eben ausreichen licht ausserhalb der objektivachse bekomme.-> form folgt der funktion. was nutzt der ganze designkrempel, wenns nicht so arbeitet, wie es soll. also versteh meinen kommentar nur als "optisch auffällig"-hinweis.
mfg oscar

ok, danke.

Dann folge ich mal frei deinem Motto: "eine kleine kamera ist kein hindernis, grosse Blitzgeräte zu benutzen" :top:
 
der blitz muss ja nicht unbedingt auf der kamera sitzen. so ein kleiner funktrigger und du kannst das ding hinstellen, wo du lustig bist. sieht eh besser aus, wenn das licht nicht parallel zur objektivachse leuchtet.
mfg oscar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten