• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Bildverwaltung unter Linux?

Oldy62

Themenersteller
Hallo,

ich bin immer noch nicht sicher, welche Bildverwaltung unter Linux (bei mir Ununtu 10.10) die universellste unjd "Beste" ist.
Momentan hadere ich mit Shotwell und der Bildverwaltung von Digikam.
Schaue ich in in die Repros, so sehe ich viel weitere, die ich nicht kenne und über die ich auch recht wenig im Netz finde.
Ich möchte eine reine Linuxlösung (kein Wine), die auf beim Update oder beim Wechsel der Distrie mitgenommen werden kann.
Wie also organisiert ihr unter Linux?

lg
Uwe
 
Was erwartest du denn von einer Bildverwaltung?
Eine leichtgewichtige Lösung könnte Geeqie sein, zumindest um zu browsen. Wie das mit der Verschlagwortung dort ist, kann ich allerdings auch nicht sagen. Hat allerdings ein gutes Potential das Tool.

Kommt für dich kommerzielle Software in Frage? Ich organisiere und bearbeite mit Bibble. Allerdings fotografiere ich auch Raw (womit es sich besonders lohnt). Das schöne ist hinsichtlich der Verwaltung, dass man auf Dateisystemebene und in Datenbanken organisieren kann.
 
Mit Geeqie kann man schon sehr gut verschlagworten. Einfach mal <Strg>-K drücken und schon wird die Seitenleiste angezeigt. Dort kann man die Stichwörter einfach kommasepariert eintragen. Die werden auch im IPTC-Header der Bilddatei gespeichert - im Gegensatz zu Shotwell, was für mich ein Nogo ist.

Suchen kann man mit Geeqie auch danach, allerdings wird kein Index gehalten, deshalb geht die Suche übers Filesystem und dauert entsprechend lange.

Unterm Strich finde ich die Lösung mit Geeqie sehr leichtgewichtig und zielführend. Wenn man mit den Einschränkungen leben kann, ist es die ideale Lösung.
 
Digikam

und für schnell und einfach: Picasa
 
Ich nutze F-Spot! Das Programm ist genial, schnell und schön einfach zu bedienen...

Wenn man jetzt noch die Oberfläche von gthumb hätte, dann wäre alles genial *G*
 
Komplettes virtuelles Windows unter Virtualbox mit PSE. Das Image kannst Du beliebig exportieren/importieren und auch unter einer anderen Distri verwenden, so lange da Virtualbox läuft- hat auch den Vorteil, das man sich zum Ausprobieren einer Software einfach ein Image importieren kann und danach kein lahmes Windows bekommt... Unter Wine läuft Photoshop nicht zuverlässig...

Alternaiv F-Spot/Digikam/Shotwell/Picasa, je nach Anforderung...

BlackSeven
 
Ich hab eine "Hauruck" Verwaltung.

Das Tages- (oder Wochen)ergebnis kommt von der CF in ein Verzeichnis "tmp" (oder tmp1, tmp2 - wie ich im Rückstand bin), dort schau ich mir die JPGs an und lösche erstmal weg.

Wenn ich dazu komme, lasse ich ein Script "renamer" (geb ich gerne heraus) drüberlaufen. Das liest mit 'dcraw' die Timestamps aus und teilt die Files in Verzeichnisse der Sorte 2010-12-29 auf. Es wird nach JPG ausgelesen, gibt es ein CR2-RAW dazu wird das ebenfalls verschoben. Dort wird eine Datei "read.me" erzeugt mit der Liste der Dateien.

Da schreib ich dann entweder vorne grob rein was es war (Veranstaltung, Besonderheiten, Adressen) und Verschlagworte die Dateien grob wenn es nötig ist ("Oma Liesel", "Merkel", "Gerhard Schröder beim Pinkeln").

Wenn ich was brauch, lass ich einfach alle "read.me" nach den Schlagworten suchen und wenn ich gar nicht mehr weiss, was da war dann halt nach einem oder mehreren Schlagwort/wörtern, was zeitlich in der Nähe war und hangele mich tagesweise nach vorne oder hinten.

Normalerweise sind die Dateien schon vom Gnome Dateimanager "Nautilus" schon mit Vorschaubildchen versehen sodass man mit Alt+/- schnell den Kram vergrössern kann.

Ich hab so im Jahr 6000-9000 relevante Fotos und suche selten länger als 1 Minute wenn ich was ganz besonderes brauche.

Ist aber nicht jedermanns Arbeitsstil :-)

Bernd
 
Ich verwende für meine Fotos seit Jahren digiKam, welches sich für mich von einem brauchbaren zu einem umfassenden Tool entwickelt hat.
Mit den neueren Suchfunktionen, den Möglichkeiten der Kipi-Plugins und Funktionen wie Geotagging sind bei mir keine Wünsche mehr offen.
In den letzten Versionen hat sich für mein Empfinden die Geschwindigkeit bei der Betrachtung von RAW-Bildern noch einmal deutlich erhöht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten