• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Backup-Kamera zu 7d für Hochzeit?

Ich hatte am WE auch das vergnügen auf einer Hochzeit zu fotografieren (nicht als Hauptfotograf). Meine Ausrüstung bestand aus Sigma 30 1.4, Canon 85 1.8 sowie meine Canon 15-85. Alle "gestellten" Bilder sind mit den Festbrennweiten entstanden. Für Spontanbilder (bei Spielen, Ansprachen, Brautstraußwurf oder einfach mal die Gäste unauffällig aufnehmen) habe ich allerdings mit dem 15-85 gemacht. Da wäre evtl. ein 17-5x noch besser gewesen zwecks Lichtstärke. Mit Zoomobjektiven hat man bei solchen Situationen imho einfach einen riesigen Vorteil. Viele Bilder hätte ich mit Festbrennweiten oder auch mit einem zweiten Body gar ncht erst machen können. Bis der Body oder das Objektivgewechselt ist, ist die Situation längst vorbei.
 
Gerade für den Gottesdienst sowie einfach zur Absicherung, falls meine 7d zicken würde, möchte ich mir noch einen Backup-Body zulegen.

:top:

Sich in der Kirche soviele Bodys und Objektive umzuhängen wie möglich ist nach meiner Erfahrung der schnellste Weg vom Pfarrer noch vor dem ersten Bild ein fotografierverbot zu kassieren.:evil::top:

mfg christian
 
Warum sollte das so sein?

Weil viele Fotografen den Traugottesdienst stören, äußerst unsensibel im Altarraum ständig auf-und abgehen und mit dem nervenden herumfummeln an der Ausrüstung (im Sichtbereich der Gemeinde) Unruhe verbreiten.
Daher: weniger(herumbaumelnde Ausrüstung) ist mehr(Diskretion).
 
Das hat meiner Meinung nach eher etwas mit dem Verhalten des Fotografen zu tun, die Anzahl der Objektive oder Kamera ist doch eher unwichtig.
 
Ein Vorgespräch mit dem Pfarrer ist meines Erachtens Pflicht. Bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich mal die Kirche anschauen. Bisher habe ich mit noch keinem Pfarrer ärger gehabt. Man muss halt nur klären was man darf und was er nicht so gerne sieht. Ich habe meine Hochzeiten allerdings auch meistens mit einer Kamera und 4-5 Objektiven bestritten. Zwei Kameras rumbaumeln zu haben schränkt mich zu sehr in meiner Bewegungsfreiheit ein. Ein Objektivwechsel geht auch schnell von statten und wenn man schon mehrere Hochzeiten fotografiert hat, ist das meiste eh vorhersehbar.
 
Die zweite Kamera muß ja nicht zwingend am Hals "baumeln", die kann man zur Not auch in der Tasche "verstecken".
Ein zweiter Body mit anderer Brennweite ist schon sehr praktisch, den Vorteil kann man nicht wegdiskutieren.
 
Also ich fotografiere die Hochzeit nicht beruflich sondern tatsächlich als "Gefallen" - ich sehe es aber als großartige Möglichkeit zum Üben und Testen. Nächstes Jahr werde ich wenn die diesjährige gut läuft noch eine Hochzeit fotografieren, wieder im Bekanntenkreis.

Eine 6d wäre grandios, ist aber aktuell finanziell nicht drin leider.

Der zweite Body wäre schnell erreichbar in einer Tasche, nicht am Hals (das wär mir eh zu schwer ^^). Vorgespräch mit dem Pfarrer hat indirekt stattgefunden (ich habe das Brautpaar gebeten, deutlich nachzufragen, ob ich irgendwas nicht darf - hinter den Altar soll ich nicht, natürlich auch nicht im Weg rumstehen - aber sonst hab ich volle Bewegungsfreiheit ;-)
 
cha'ni,

bist Du Backup Fotograf oder der einzige? Ich meine, wir haben diese Frage schon in einem anderen Thread gehabt und wenn Du alleine bist, hoffe ich, dass Du gut bist. Daran sollen schon Freundschaften zerbrochen sein.

Zu den Kameras: eine 60D wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Der AF ist etwas schwächer, aber immer noch sehr gut. Und die 18MP Sensoren unterschieden sich nur marginal.
Eine weitere 7D fände ich auch gut, da Du mit der Bedienung vertraut bist.
Die 5D habe ich seit kurzem und die ist schon gut. Aber der AF ist doch etwas gewöhnungsbedürftig. Geht aber auch.
 
Ich habe bis jetzt alle meine Hochzeitsfotos in der Kirche mit der EOS 40d und dem 15-85 sowie dem Blitz EX 430 bestritten. Ich kläre immer vorher mit dem pfarrer ab, wo ich mich hinstellen darf, dann gehe ich vorher mit der Kamera dorthin,mache ein paar Fotos um zu sehen, wie es mit der Brennweite passt,und so hat es dann auch keine unvorhergesehenen Überraschungen gegeben.Für die Feier am Abend ist noch das Sigma 2,8/70-200 OS mit dabei.Mehr habe ich nie gebraucht.
 
Hallo Cha'ni,
an Deiner Frage ist mir der Objektivpark aufgefallen.
Bei der Brennweite ergeben sich mit dem geplanten Standardzoom Redundanzen. Du hast dann 3x ein leichtes Tele (70,70,85) und zweimal einen (gaaanz) leichten Weitwinkel (24,30).
Mit dem 2,8 hast zwar das stärkste Zoom, aber weniger Lichtstärke als Deine Festbrennweiten.
So richtig passen würde das 24-70 zu einem KB Sensor.
Aber vielleicht brachst Du das Zoom garnicht so dringend, wenn Du einen zweiten Body griffbereit hast?
Einen starken Weitwinkel hast Du garnicht. Wäre das eine Alternative zur Redundanz?

Gruss

Lars
 
Ich muss zugeben, ich bin kein wirklicher WW-Fan. Ich finde den Effekt toll, aber außer für Übersichtsaufnahmen kann ich mir nicht vorstellen, es viel zu nutzen... was würdest du mir denn für ein Objektiv vorschlagen? Reizen würde es mich ja schon (grade für Spielereien im Bereich Tierfotografie).

Momentan überlege ich, "nur" das Tamron 28-75/2.8 zu kaufen, nicht das 24-70; d.h. ein bisschen vom Budget würde übrig bleiben... gibts gute und günstige WWs?
 
Hallo Cha'ni,
nunja, mit 24,28,30 "untenrum" am APS-C kann es im alltäglichen Innenraum schon richtig eng werden.

Das allround Zoom für den APS-C ist das 17-55. Da Du 30 und 70 schon hast, würde ich eher an das 10-22 denken. Von Sigma wäre es das 10-20 eine günstigere Alternative.
Canon und Sigma hätten beide eine 20er Festbrennweite.

Am KB wäre ein 35er,28er,24er eine schöne FB. Wenn Du Weitwinkel nicht magst eher das 35er.

Mir ist nicht so ganz klar, warum Du von FB's auf Zoom "downgraden" möchtest. Du "verlierst" dabei eine Blende an Lichtstärke und Freistellung.
Oder möchtest Du eigentlich auf Kleinbild upgraden, und Dein 30er geht nur am Crop?:confused: Dann hast Du gerade Dein Leergeld bezahlt :evil:

Wen Du mit zwei Bodys arbeiten würdest, bist Du dann nicht auch ohne standard-Zoom flexibel genug und recht optimal für Hochzeiten ausgestattet?
Und wäre das so viel teurer wie ein 24-70?

Viele Grüße

Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten