• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Ausrüstung für Makros an der PEN?

flo12345

Themenersteller
Hi zusammen,

könnt ihr mir bei obigen Thema Tips geben?
Gibt es da zwischen E-P1 und 2 unterschiede?

Danke für Eure Hilfe!

PS: Bei der 1er hat man ja nur ein Display, daher denke ich sollte der AF funktionieren, oder fokusiert ihr auch übers Display?

Florian
 
Wie ist es mit Raynox linsen?
Welche Objektive eignen sich da?
Welchen Adapter braucht man?

Florian
 
Ohne das ich es selber ausprobiert hätte, würde ich dennoch vermuten, dass du im Makrobereich so ziemlich jedes Makro einsetzen könntest, wenn u dann ja ohnehin manuell scharfstellst.
 
Wie ist es mit Raynox linsen?
Welche Objektive eignen sich da?
Welchen Adapter braucht man?

Es gibt ja ein Pen-Kit, bei dem das FT 40-150 mit Adapter dabei ist. Dieses Objektiv eignet sich hervorragend zum Gebrauch mit Raynox-Achromaten. Such mal nach Bildern vom User Manifredo, der hat eine Menge mit dieser Kombination gemacht (allerdings an einer anderen Kamera, was aber keinen Unterschied macht in dieser Hinsicht).

Das Panasonic-Leica finde ich vom Preis-Leistungsverhältnis her nicht so beeindruckend. Ein sehr guter Test des Objektivs ist auf dpreview zu finden, der mich eher davon abhält.

Wie jemand anderes schon schrieb, kannst Du an die Pens natürlich so ziemlich jedes andere Makro auch aus älteren Tagen mit manuellem Fokus betreiben und wirst dabei vermutlich sehr gute Ergebnisse erzielen können.

Meine Lösung für Makros an der Pen ist derzeit das FT 35mm Makro, das ich mit dem MMF-1 adaptiert habe. Die AF-Geschwindigkeit ist dabei akzeptabel, haut aber manchmal daneben. Dann ist es schneller, den Finger vom Auslöser zu nehmen und nochmal loszufahren, als das Objektiv einmal ganz den Tubusweg abfahren zu lassen. Aber die Ergebnisse, die man mit der Kombination erreichen kann, sind schon ziemlich gut und das Objektiv selber ist für seine Leistung enorm billig.
 
Ich besitze keine PEN, jedoch eine G1. An dieser verwende ich einen auf das Filtergewinde ohne Übergangsstück passenden Achromaten (DHG von Marumi) und bin damit soweit zufrieden - das Panaleica Macro wäre sicherlich leistungsfähiger, jedoch ist die Brennweite dann fest. Den 52mm Achromaten kombiniere ich mit den Panasonic Gläsern 14-45 und 45-200mm.
 
... für das PanaLeica-Makro spricht meiner Meinung nach (nach Testen im Laden), dass man den AF im Nahbereich auch einsetzen kann, sofern man das Kleingeld hat. Das 40-150er mit Raynox wird ja vor allem am langen Ende eingesetzt, das wird man vom Bildaufbau und anderen sachen nicht einfach so mit einem 45er vergleichen können, die Physik ist schließlich kein Zauberkasten. Die Brennweite hat nicht nur Einfluss auf den FAB (freien Arbeitsabstand ab Frontlinsenfassung), sondern auch auf die Bildwirkung.

Allerdings hat man gegen ein Zoom weniger Flexibilität dadurch und eine Linse mehr im Gepäck. Am Anfang, wenn man sich noch nicht auf Makros spezialisiert hat, würde ich daher auch erst mal zu einem VA raten (obwohl das ausprobiert werden muss, nicht jeder VA harmoniert mit jeder Linse, am 2.0/50er Makro funktioniert die Raynox z.B. schlechter als ein Minolta VA - am besten rotes Millimeterpapier nehmen ohne Blitz, da sieht man sofort, ob die Bilder flauh sind und die Kantenschärfe nachlässt). Beim Raynox aber unbedingt auf einen brauchbaren "Lichtschutz" achten, nicht einfach nur davor klemmen und los !

viele Grüße
Michael Lindner
 
mit dem kit 14-42 kommst mit dem raynox150 ganz gut hin, allerdings nur MF, AF funzt nicht und die konstruktion ist fragil, raynox und stepup ring nicht zu fest drehen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten