... für das PanaLeica-Makro spricht meiner Meinung nach (nach Testen im Laden), dass man den AF im Nahbereich auch einsetzen kann, sofern man das Kleingeld hat. Das 40-150er mit Raynox wird ja vor allem am langen Ende eingesetzt, das wird man vom Bildaufbau und anderen sachen nicht einfach so mit einem 45er vergleichen können, die Physik ist schließlich kein Zauberkasten. Die Brennweite hat nicht nur Einfluss auf den FAB (freien Arbeitsabstand ab Frontlinsenfassung), sondern auch auf die Bildwirkung.
Allerdings hat man gegen ein Zoom weniger Flexibilität dadurch und eine Linse mehr im Gepäck. Am Anfang, wenn man sich noch nicht auf Makros spezialisiert hat, würde ich daher auch erst mal zu einem VA raten (obwohl das ausprobiert werden muss, nicht jeder VA harmoniert mit jeder Linse, am 2.0/50er Makro funktioniert die Raynox z.B. schlechter als ein Minolta VA - am besten rotes Millimeterpapier nehmen ohne Blitz, da sieht man sofort, ob die Bilder flauh sind und die Kantenschärfe nachlässt). Beim Raynox aber unbedingt auf einen brauchbaren "Lichtschutz" achten, nicht einfach nur davor klemmen und los !
viele Grüße
Michael Lindner