• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Ausrüstung für Einstieg in die Makrofotografie

joni_95

Themenersteller
hallo zusammen,

ich will mir bald eine canon 450d + kit zulegen.
besonders spannend die makrofotografie.
nach einem guten makroobjektiv habe ich mich schon umgeschaut und habe das Tokina ATX AF 100 /2,8 Makro gefunden.
es scheint vom preis-leistungsverhältnis das beste zu sein, was es gibt.
nun habe ich mich aber schon gefragt was man sonst noch braucht um gute ergebnisse zu erzielen.
wie ich hier schon gelesen habe braucht man wahrscheinlich ein stativ, welches ziemlich fest und verwacklungsfrei stehen kann
außerdem muss man es ja auch so einstellen können, dass man relativ nah in bodenhöhe kommt.
ein stativ habe ich allerdings schon zu hause
es ist ein schon etwas älteres cullman 2800 glaube ich.
es ist, wie es hier wahrscheinlich viele nennen werden, ein billig stativ.
ich denke es wird für den anfang aber ausreichen.
außerdem habe ich schon gelesen, das man so etwas wie einen fernauslöser gut gebrauchen kann
könnt iher mir dazu ein paar tipps geben?
brauche ich noch andere sachen, wenn ja welche?

danke für eure hilfe
 
AW: welche ausrüstung für einstieg in die makrofotografie

Ein vernünftiges Stativ, ein guter Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger, Funk- bzw. Fernauslöser, vielleicht ein orig. Canon-Makroobjektiv und Blitze. Und vielleicht auch ein Lichtzelt oder so was (wenn Du Gegenstände fotografieren willst ist das sinnvoll, bei Tiere draußen eher nicht).
 
AW: welche ausrüstung für einstieg in die makrofotografie

makroschlitten wäre auch nicht so ein fehler. blitzen ist bei makro jetzt nicht so der hit, damit bekommst du alles platt. ein paar led-taschenlampen auf ministativen, hier dürfens auch mal die billigen sein. mit ner mikrofonklammer lassen die sich hervorragend zum licht setzen verwenden.
mfg oscar
 
AW: welche ausrüstung für einstieg in die makrofotografie

die kamera bekomme ich zu weihnachten.
das stativ müsste eigendlich für den anfang reichen.
alles weitere wird dann im neuen jahr folgen

braucht man eigendlich unbedingt so einen fernauslöser, ich meine die fliegen z.b. hauen doch schon ab wenn man die kamera aufstellt, oder ?
da bringt dann ein fernauslöser auch nicht viel
außerdem muss die kamera ja auch auf die objekte ausgerichtet werden:confused::confused::confused:

p.s.: ich werde fast nur draußen fotografieren.
 
AW: welche ausrüstung für einstieg in die makrofotografie

Ein Kabelauslöser ist beim Stativeinsatz fast unverzichtbar, da jedes Berühren der Kamera zu Verwacklungen führt. Die einzige Alternative wäre das Auslösen der Kamera über den Selbstauslöser, aber das ist nur eine schlechte Alternative, da du den Auslösezeitpunkt nicht mehr selbst steuern kannst.
Sehr hilfreich ist der bereits erwähnte Einstellschlitten (Makroschlitten), da du damit den Abstand zum Objekt sehr genau einstellen kannst. Bei der geringen Tiefenschärfe bei Macroaufnahmen ist das von Bedeutung.
Für stärkere Vergrößerungen sind außerdem in Ergänzung zum Objektiv (Das ausgewählte Objektiv ist m.E. durchaus in Ordnung.) noch Zwischenringe sinnvoll. Da gibt es einen guten Satz von Kenko.

Viel Spaß beim Fotografieren. Und wenn es etwas kühler ist, bleiben auch Fliegen durchaus schon mal sitzen.
 
danke für eure schnelle hilfe
als fernauslöser wird dann ja wahrscheinlich ein funkausl. besser sein als einer mit kabel, oder?
ich meine man dann auch aus größerer entfernug zur kamera mal abdrücken.
 
Hallo,

es scheint vom preis-leistungsverhältnis das beste zu sein, was es gibt.

Nein. Es ist das billigste - das ist alles. Optisch ist es durchaus brauchbar.

...ein billig stativ.
ich denke es wird für den Anfang aber ausreichen.

Ich lese in Beiträgen immer wieder: "für den Anfang wird es aber ausreichen..." und habe bis heute nicht verstanden, was das meint. Hier bedeutet es m.M. schlichtweg, dass du "für den Anfang" dann halt verwackelte Bilder machst - und das ist als Anfänger im Bereich Makrofotografie doch genau das, was NICHT "reicht", wenn man Freude an der Sache haben will. Ich würde dir empfehlen, dein vorhandenes Stativ mit Hilfe von Sandsäcken oder Steinsäcken stabil zu machen, soweit es die Konstruktion eben zulässt, und dann berührungslos mit einem Funk-Fernauslöser zu fotografieren. Seit einigen Tagen habe ich den RF-602, hier im Forum sind auch Beiträge davon, den würde ich dir sehr ans Herz legen.
Weiterhin ist die Beleuchtung im Makro-Bereich eine kritische Sache. Vielleicht kannst du dir eine Soft-Box selber bauen, und einen entfesselten Blitz verwenden (YongNuo bietet auch da ein günstiges Gerät an, aber um Kamera UND Blitz fernauszulösen, brauchst du, wenn ich es richtig verstanden habe, eine zweites Set. Ob das mit der Canon 450 D überhaupt geht, weiss ich nicht - wäre ein neues Forschungsgebiet für dich: 450D fernauslösen und entfesseltes Blitzen. Einfacher wäre sicher: Kabelauslöser für die Kamera und das RF_602 für das entfesselte Blitzen). Einen Reflektor würde ich dir noch empfehlen - Styroplatte aus dem Baumarkt plus Rettungsdecke, und du hast einen gold/silber Reflektor. Hintergründe wären auch noch gut - dazu eignet sich Karton oder Stoffreste.
Du siehst, es gibt viel zu bedenken, aber man kann sich mit Selbstbau auch gut weiterhelfen. Wenn du allerdings etwas kaufst, dann sollte das schon etwas in der Qualitätsklasse sein, mit der du dann auch vernünftig arbeiten kannst. Es geht z.B. nicht darum, ein Stativ zu haben, sondern das Stativzu haben, das deine Anforderungen erfüllt.

Gruss,
Peter
 
danke für deine ausführliche hilfe
aber brauche ich die blitze und den ganzen hintergrund grimsgrams auch für draußen????????
ich will eigendlich ""nur"" macros von insekten und blumen machen, und kein fotostudio einrichten
 
Hallo Joni,

ich persönlich finde Cullmann Stative gar nicht so schlecht.
Aber ich glaube mit Deinem Teil kommt man nicht so richtig in Bodennähe.
Schau doch mal nach einem stabilen Tischstativ. Sind nicht so teuer und man kann sie immer mitnehmen.
Gruß
 
ja, das stimmt
habe gerade mal nachgemessen und es sind ca. 60cm die ich dann als min. einstellgrenze habe.
für alles niedrigere kaufe ich mir dann, wie du ja schon vorgeschlagen hast, ein etwas besseres und stabiles tischstativ.
 
Hi,

also ich bin inzwischen auch seit über einem Jahr der Makrofotografie verfallen. Am Anfang standen für mich ähnliche Fragen im Raum wie bei dir.

Allerdings möchte ich dir einen Tipp geben: Bis heute besitze ich kein Stativ. Es ist mir v.a. für Insektenmakros viel zu unflexibel. Man weiß in der Natur nie, was "gerade abgeht", so dass ich keine Lust habe, dann erstmal groß am Stativ herumzuschrauben bis die Biene weg ist. Da du schreibst, dass du hauptsächlich outdoor fotografieren willst, solltest du das Hauptaugenmerk nicht unbedingt aufs Stativ legen. Wenn du Interesse hast (--> PN), dann schicke ich dir mal einige meiner Makros, die ich nur mit Kamera und 100er Makro aufgenommen habe. Wenn man kein Stativ benutzt, erübrigt sich nämlich auch der Fernauslöser.

Das sind meine Erfahrungen. Nur so als Hinweis :top:

LG, Melanie
 
danke für eure schnelle hilfe
als fernauslöser wird dann ja wahrscheinlich ein funkausl. besser sein als einer mit kabel, oder?
ich meine man dann auch aus größerer entfernug zur kamera mal abdrücken.

Da der Empfänger an der Vorderseite der Kamera ist für ein Infrarot-Fernauslöser sollte das allerdings sehr unpraktisch sein, da du den Fernauslöser von vorne auf die Kamera richten musst..
 
Ich habe das Minolta 100/2,8 Makro, das noch aus den 80ern kommt. Hilft dir also wohl wenig ;)

Ich nutze sowohl Funk- als auch Kabelauslöser. Der Kabelauslöser ist deutlich angenehmer und zuverlässiger :top: Allerdings nutze ich beide nicht für Makros...
 
Falls du die cam mit einem kit objektiv kaufst, reicht bis weit uebers heineinschnuppern auch eine Raynox DCR 150 Vorsatznahlinse, die du auf die meisten objektive setzen kannst. (ich mach das z.B, mit dem 50/1.8 und dem 55-250 IS)
willst du es noch groesser haben, gibt es noch das Raynox DCR 250, hier ein paar Beispielsaufnahmen mit dem 150er









hier ein noch ein paar mehr aufnahmen
http://geckogr.deviantart.com/gallery/

wenn du blitzt (mit zusaetzlichen slaveblitz(such mal bei Traumflieger) und/oder Reflektor ) kann du auch freihand unterwegs sein

denke das ist wohl der guenstigste Einstieg

gruss
Reinhard
 
wenn ich aber so einen achromaten an einem tele benutze muss ich ja mit ziemlich großer brennweite fotografieren.
da verwackeln die bilder doch viel schneller, wenn ich nicht unbedingt ein stativ benutzen will.
außerdem ist die größere blende bei den makros von vorteil, oder?
 
wenn ich aber so einen achromaten an einem tele benutze muss ich ja mit ziemlich großer brennweite fotografieren.
da verwackeln die bilder doch viel schneller, wenn ich nicht unbedingt ein stativ benutzen will.
außerdem ist die größere blende bei den makros von vorteil, oder?

ja, mit 250mm geht es schon sehr ins detail ...aber das 55-250 hat IS und mit viel Licht (blitzen/reflektor) kannst du auch schoen abblenden und hast mehr Schaerfebereich...plus du friers bewegungen (des insekts) ein

aber auch mit dem 50er ohne IS bekommst du interessante Nahaufnahmen hin... so wie z.B. dieses http://geckogr.deviantart.com/art/Grass-hopper-a-la-carte-140435965
 
aber wenn man ohne blitz und anderem, also nur mit kamera und objektiv fotografieren will ist ein reines makroobjektiv aufgrund seiner lichtstärke klar im vorteil, oder?
also glaubst du, dass deine bilder auch ohne blitzen usw. auch noch gut werden würden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten