• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Ausrüstung für 1200€?

RErithacus

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde!
Ich bin 18 Jahre alt und hatte bei einem Studienjahr in Neuseeland die Möglichkeit an einem täglichen Fotokurs teilzunehmen, wodurch ich nach ca. 300 Unterrichtsstunden grundlegende Kenntnisse über das Fotografieren mit DSLR-Kameras erhalten habe! Dort habe ich mit einer ausgeliehenen Nikon D3100 gearbeitet.
Nun bin ich zurück in Deutschland und habe an der Fotografie viel Gefallen gefunden und stehe kurz vor dem Kauf meiner eigenen Kamera. Dazu habe ich mich für die Canon EOS 650D entschieden (Kosten ca. 700€ mit 18-55mm Objektiv).
Nun möchte ich noch einiges Equipment dazukaufen und habe eine riesige Auswahl wofür ich mein derzeitiges Geld verwenden kann. Das heißt nicht, dass ich nicht mit der Zeit weiter in meine Ausrüstung investieren werde, sondern nur dass ich jetzt nach der besten Kombination für ein "Start-up-Set" suche! Für eine Tasche und das Versichern der Kamera rechne ich weitere 100€ ein, womit ca. 400€ für zusätzliches Equipment verfügbar ist.
Ich fotografiere viel in der Natur und mache mehr Outdoorfotos als Schnappschüsse oder Sportaufnahmen. Trotzdem werde ich die Kamera auch zur Reisefotografie benutzen! Zu welchem zusätzlichem Equipment (Objektive usw) würdet ihr mir raten?
Und welche weiteren Ausrüstungsgegenstände sollte ich mir in Zukunft zulegen?
Ich besitze bereits ein sehr gutes Stativ und ein 18-55mm Kit Objektiv ist im Lieferumfang enthalten!

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
 
Hi, fülle am besten mal den Fragebogen aus. Dann können wir etwas genauer sehen, was genau Du fotografieren möchtest. "Outdoor" kann ja vieles sein...
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Deine Entscheidung steht bereits fest? Dann benötigst du eigentlich keine Kamera-Kaufberatung mehr.
 
Er weiß, dass er die 650D nimmt, aber er braucht noch Hilfe bei der Objektivauswahl, Budget 400€. Nur leider kann man zu "Outdoor" keine konkrete Hilfestellung bez. Objektiven leisten.
 
Also brauchst du ein Weitwinkel-Objektiv für die Landschaftsaifnahmen und ein Makroobjektiv für Makroaufnahmen.
Konkrete Objektive kann ich dir nicht nennen, mit Canon kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube nicht, dass 400€ für beide Gebiete reicht.

Schau mal in meiner Signatur bei meinem Flickr, da habe ich Aufnahmen von Wassertropfen gemacht. Die habe ich mit einer Festbrennweite für 60€ und Zwischenringen für 10€ gemacht.

Wenn dir Sowas ausreicht, wäre das eine Option und dann noch ein Weitwinkelobjektiv, also <18mm.
 
Eine Versicherung muß man sich nicht unbedingt leisten und mit dem 18-55 läßt sich schon erstaunlich viel anstellen.
Ob dir deine Wassertropfen wirklich ein Makro-Objektiv oder irgendwelche andere Spezialisierungen irgendeine andere Spezialität wert sind
mußt du selber abwägen. Ein gescheites Stativ kann nämlich beispielsweise mindestens ebenso nützlich sein.

Bin mit der Angewohnheit bisher gut gefahren, mit Neuem solange zu warten, bis es mir alltäglich praktisch tatsächlich schmerzlich fehlt.
 
Meinst du jetzt mit "Outdoor" zum fotografieren für draußen, oder im Sinne von auch mal regnerisches Wetter? Dafür bräuchtest du nämlich neben einem spritzwassergeschützten Body, was die 650D nicht ist, noch L-Gläser, die wetterversiegelt sind, sonst ist's da ganz schnell vorbei mit dem Fotospaß. Das lässt sich aber für dein Budget hinten und vorne nicht realisieren.
 
Wenn Du Dir bezüglich der Makrofotografie jetzt schon sehr sicher bist, dann würde ich Dir empfehlen, mal ein passendes Makroobjektiv in Erwägung zu ziehen.
Für Landschaft und Natur ist das Kitobjektiv für den Anfang von der Brennweite her schon gut brauchbar.
Für das Makroobjektiv würde ich dann aber eher den Bereich um die 100 mm nehmen. Das hat den Vorteil, dass Du dieses Objektiv auch gut als Telefestbrennweite verwenden kannst. 100mm am Crop entsprechen ja schon mal 160 mm am VF-Sensor. Ein 60er Makroobjektiv wäre mir persönlich zu nah am Kitobjektiv, zumal Du ja erstmal nur mit diesen beiden Objektiven starten willst.

Wenn Du bis hierher zustimmst, schau Dir doch mal das Tamron SP AF 90, f2,8 oder das Canon EF 100, f2,8 oder das Sigma EX DG 105, f2,8 an. Vielleicht auch gebraucht?

Gruß
aalto
 
Ich denke mal du musst ja nicht alles auf einmal ausgeben, oder?

Hole dir doch erst die Kamera mit dem 18-55 und ein paar Speicherkarten. Zieh damit los und schau was du fotografieren willst.
Du wirst dann schon merken wie oft dir ein echtes Makro fehlen wird oder ob du eventuell mit der Naheinstellgrenze zurecht kommst.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass du den ganzen Tag Wassertropfen fotografieren willst. Die Welt da draussen ist ja so schön vielseitig und weist auch so einiges spannendes auf wo man nicht in sehr große Abbildungsmaßstäbe abtauchen muss.
Wenn du dann wirklich ein Makro brauchst, kannst du immer noch gezielt danach suchen.

Zum Weitwinkel. 18mm sind schon mal ganz nett. Superweitwinkel ist zwar auch interessant aber hat dank seiner starken Verzerrungen und kleinen Abbildung auch seine Tücken.

Also mein Tipp: Erst mal das nötigste kaufen und dann später erweitern. Das hat den Vorteil, dass du auch noch etwas für sehr gute Linsen sparen kannst ;)
 
Hallo,

ich würde mir auch Gedanken bzgl. Stativ, Sd Karten, Tasche Gedanken machen. Für Macroaufnahmen mit Wasser wäre ggf das Ef-s 60 Second hand interessant.
 
Meinst du jetzt mit "Outdoor" zum fotografieren für draußen, oder im Sinne von auch mal regnerisches Wetter? Dafür bräuchtest du nämlich neben einem spritzwassergeschützten Body, was die 650D nicht ist, noch L-Gläser, die wetterversiegelt sind, sonst ist's da ganz schnell vorbei mit dem Fotospaß. Das lässt sich aber für dein Budget hinten und vorne nicht realisieren.

Sorry, aber das ist meiner Meinung nach Quatsch, bei mir haben sowohl 500D als auch 40D mit Tamron 17-50 und Canon 70-200 F4 L, die beide nicht abgedichtet sind keinerlei Probleme beim Einsatz draussen, auch bei Regen und Schnee gemacht. Das Zeug hält sehr viel mehr aus als einige hier wahr haben wollen...
 
Da hast du einige Möglichkeiten... ;)

Für Landschaftsaufnahmen solltest du mit deinem 18-55 wunderbar zurechtkommen, normalerweise blendest du da ja sowieso ab. Brauchst/willst du eine Tele?

Sollten dir 100mm Festbrennweiten Tele reichen, dann würde ich eines der vorgeschlagenen Makros nehmen. Damit kannst du deine "Wassertropfenbilder" machen und hast zur Not noch ein leichtes Tele dabei. Alternativ könnte auch das Tamron 60 2.0 interessant sein, später dann ergänzt mit einem Tamron 70-300 PZD VC (oder so ähnlich, ich kann mir die Bezeichnungen bei Tamron nie merken... :o). Preis/Leistungsmäßig dürftest du damit nahe am Optimum sein.

Für Landschaftsfotografie wäre zusätzlich ein Fernauslöser (der per Kabel reicht absolut) eine gute Investition (20€ ?) und vielleicht ein oder zwei Graufilter (ND 0.9 und 1.8 o.ä.) und später mal noch Grauverlaufsfilter (sofern du diesen Aufwand betreiben möchtest).
 
Klar halten sie es aus, ob da dann nicht doch Nässe rein kriecht, weisst du aber auch nicht.

auch wenn ich dich damit in deinem Glauben erschüttere, aber auch in L-Optiken kann Wasserdampf eindringen, die sind nicht hermetisch gegen Umwelteinflüsse jeglicher Art abgedichtet... :rolleyes:

Gebraucht könntest du nach einem sehr soliden 15-85 IS USM Ausschau halten, ansonsten reichen 18-55 IS plus 55-250 IS (plus eventuell Nahlinse von Raynox) für den Anfang aus... Das Gewicht ist übrigens nicht zu vernachlässigen! Damit bist du schön leicht unterwegs!
Wenn es ein echtes Makro sein soll, dann würde ich wie meine Vorposter auch zu einem 100er raten. Ob das dann von Tamron, Sigma oder Canon kommt, ist eher Nebensache. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten