• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche analogen Objektive?

mikike

Themenersteller
Hallo an Alle,

Hoffe bin hier mit meiner Frage richtig. Habe schon mehrmals über die Verwendung von alten analogen Objektiven an Dslr Kameras gelesen. Nun würde ich mich gerne damit versuchen. Ich erwarte mir dadurch neue Möglichkeiten in gestalltung, Bildaufbau und Wirkung.
Die Suche hab ich zu Rat gezogen, leider ohne Erfolg. Deshalb hier meine Frage:

Kennt sich jemand damit aus? Hat jemand damit Erfahrung?
Und ganz wichtig:
Gibt es empfehlenswerte Objektive? Gerne auch geheim Tipps, mit besonderen Eigenschaften. (Schärfeverlauf, Schärfepunkt?, Bokeh)
Muss nicht Canon sein, bin auch für Fremdhersteller offen.
Bevor ich noch vergesse, falls es einen Einfluss hat, besitze eine Canon 600D.

Danke!

Miki
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schon mehrmals über die Verwendung von alten analogen Objektiven an Dslr Kameras gelesen.

Mach dir zunächst klar, dass es keine "analogen" Objektive gibt. Es gibt nur alte Objektive, die für Kameras gemacht wurden, die Film verwenden, statt einen digitalen Sensor zu benutzen. Insofern gibt es hier den Unterschied wie bei Schallplatte und CD definitiv nicht. Insofern darfst du von einem alten Objektiv nichts erwarten, was nicht prinzipiell auch mit deinem vorhandenen Objektiv möglich wäre, bzw. was mit einem modernen Objektiv ähnlicher Brennweite und Offenblende möglich wäre. Trotzdem kann die Verwendung alter manuell zu bedienender Objektive (bei denen also die Blende, und auch der Fokus von hand einzustellen ist) schon Spass machen. Ich mache zeitweilig den Grossteil meiner Bilder damit.

Speziell etwas empfehlen mag ich eigentlich nicht. Du müsstest schon etwas klarer sagen, was der von dir geplante Einsatzzweck sein soll.
 
Gibt es empfehlenswerte Objektive? Gerne auch geheim Tipps, mit besonderen Eigenschaften. (Schärfeverlauf, Schärfepunkt?, Bokeh)

Wenn man die gleich so einfach weitergeben würde, wären es aber keine Geheimtipps, oder?

:rolleyes:
 
Hallo,

erstmal Danke für die Antworten.

Decom - gerne auch mit Adapter

Rainer - das hatte ich auch verstanden. Nur findet man diese Objektive im Netz unter diesem Begriff. Würde mich gerne an lichstarken Festbrennweiten versuchen.

Miki
 
Hallo an Alle,........Deshalb hier meine Frage:

Kennt sich jemand damit aus? Hat jemand damit Erfahrung?......

Danke!

Miki

Ich verwende zur Zeit noch ein Leica Summicron R 2/90 und ein Super-Angulon 4/21 per Adapter an meiner Canon .

Ich mag die Farben, wenig Verzeichnung und vorallem die Haptik.

Das 90er hat ein geniales Bokeh, das 21er ist klein, leicht und unauffällig (mit Geli (rechteckig) etwas auffälliger).

Grüße
 
....
Gibt es empfehlenswerte Objektive? Gerne auch geheim Tipps, mit besonderen Eigenschaften. (Schärfeverlauf, Schärfepunkt?, Bokeh)
Muss nicht Canon sein, bin auch für Fremdhersteller offen.
...

1. Halt Dich von Canon FD fern, die sind nur zum Teil per teurem Umrüstsatz / Adapter an Canon EOS zu bringen, wenn man weiterhin Unendlich haben möchte. Alternativ kann man sie auch aufwendig selbst umbauen.

2. Objektive mit einer möglichst kleinen Blendenzahl sind interessant für Unschärfeeffekte. Und da sind alte manuelle Optiken mit den aktuellen Canon EOS Optiken einfach als gleich anzusehen. Ein 50mm/1.4, 135/2.8, 200/2.8, 300/5.6 oder lichtstärkere Optiken eignen sich beispielsweise fürs Freistellen im Nahbereich (eventuell erst mit Zwischenringen erreichbar).
Bei manuellen Optiken bekommt man solche und höhere Lichtstärken oft günstiger, oder auch wesentlich günstiger als bei aktuellen Canon EF Objektiven. Ein adaptierbares 50mm/1.4 Objektiv z.B. von Pentax oder Yashica bekommt man mit etwas Geduld um 50-60 Euro - also ungefähr 1/4 dessen was ein gebrauchtes EF 50/1.4 kostet (und dafür AF, Springblende, Exif-Daten bietet).
Ein Helios 44 58mm/2.0 gibts um ~10 Euro. Wenn man beim Kauf drauf achtet das die Blende und Fokus geht, erhält man ein Objektiv das zwar nicht so sauber (perfekt) abbildet wie das EF 50/1.8, aber dafür etwas Nostalgie ins Bild bringen kann :D Und wohl einiges mehr wegstecken kann als das EF 50/1.8 II.

3. Das Bokeh der meisten alten Kleinbild-Objektive ist sehr ähnlich dem Bokeh aktueller Optiken. Es gibt ein paar Ausnahmen, z.B. die alten Weichzeichnerobjektive - die aber auch meist teuer (Tamron 70-150mm/2.8 Soft) gehandelt werden, oder wirklich bescheidene Leistung bieten.
Eine andere Idee ist das Seifenblasen-Bokeh - das Meyer Trioplan 100. Das ist aber kein Geheimtipp mehr. Die Preise steigen stetig an.
Das Meyer Priomoplan 135/3.5 oder die Meyer Diaplan 100 Optiken sind noch nahezu Geheimtipps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten