• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welche Akkus und welche Ladegeräte?

Die Angabe "mAh" ist die Angebe der Akkukapazität und sagt aus wieviel Strom ein Akku eine Stunde lang liefern kann.

Die Eneloops können demzufolge einen Strom von 2000mA eine Stunde lang liefern. Das lässt sich auch umrechnen zb. für 2h 1000mA ...usw

Akkus mit 2500mAh können dann halt 2500mA für eine Stunde liefern. Also mehr Strom in der gleichen Zeit, bzw umgerechnet den gleichen Strom für eine längere Zeit!
Richtung und auch wieder nicht. Ein schönes Beispiel für den Unterschied
zwischen Theorie (Labormessung) und Praxis (täglicher Gebrauch).

Die Labormessung findet unmittelbar nach dem Aufladen statt, an neuwertigen
Zellen und mit konstantem, relativ hohem Strom statt. Gute Voraussetzungen,
auch noch das letzte Elektron herauszuholen, aber vor allem optimal um keines
unterwegs zu verlieren.

Die Praxis in einer Digitalkamera sieht aber ganz anders aus. Der Stromfluss ist
extrem schwankend, >OFF< ist nicht wirklich Null µA, wenn der Blitz nachlädt
knackts dafür ganz gewaltig in der Leitung. Zwischen Aufladen und
Fotografieren liegen fast beliebige Zeiträume und Temperaturen, nicht jeder
Ladezyklus ist optimal, die Dinger altern einfach.

Das Ganze führt dazu, dass die Anzahl Bilder zwischen Aufladen und dem
Erscheinen der Leer-Anzeige-Warnung bei der K100D mit 2000mAh Eneloops
deutlich höher ist als bei z.B. 2700 mAh Ansmanns. Und zwar so zwischen
rund 20 und 200%! So ist die o.g. Aussage zu verstehen.
 
Ok, weniger ist manchmal eben doch mehr. Ich wollte nur verhindern das jemand auf die Idee kommt 2000 sind mehr als 2700mAh. Ich hab das gelernt, bin gelernter Elektromechniker/Mechatroniker. Manch einer weiss nicht was mAh bedeutet oder kann Strom und Spannung nicht auseinanderhalten..

An die verringerte Selbstentladung habe ich nicht so recht geglaubt, schliesslich sind Eneloops auch nur NiMh-Akkus.
Und gerade diese Selbstentladung ist da der Knackpunkt, bei kontinuierlichem Gebrauch ab Ladegerät würden Ansmänner wohl doch länger halten.
(Die angesprochene Laborbedingung, mal abgesehen von der schwankenden Stromaufnahme Blitz, "aus" und normalen Gebrauch)

In der Praxis legt man die Kamera für Stunden/Tage/Wochen beiseite und da werden die Eneloops ihren Vorteil ausspielen und am Ende doch länger halten.

Heut nachmittag stand ich vorm Regal im Elektronikmarkt und hab mich gegen die Ansmänner und für die Eneloops entschieden. :D Billiger und vorgeladen!
 
Vielleicht nicht so ganz on-topic - aber da hier ja viele Akku-Spezialisten versammelt sind, sei mir eine Frage erlaubt:

Habe mir einen Zweitakku für die K10 gekauft. Wenn ich diesen Akku (weil das Wetter nicht so ist oder ich keine Zeit habe) längere Zeit (>= 4 Wochen) ruhen lasse, in der Tasche, im Schrank oder wo auch immer - wie sollte der Ladezustand sein: voll, halbleer, fast ganz leer?

Da ist ja jede Technologie wieder etwas anders... :confused:
 
LiIon halbvoll lagern, aber Akkus aus alternativen Quellen kosten doch eh nicht die Welt, also was soll man sich da groß ein Kopf drum machen.
 
LiIon halbvoll lagern, aber Akkus aus alternativen Quellen kosten doch eh nicht die Welt, also was soll man sich da groß ein Kopf drum machen.

Tja, ich hab halt noch die altmodische Einstellung, Sachen gerne etwas länger zu verwenden, auch aus Umweltgründen...
Aber danke für den ersten Teil deiner Antwort!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten