• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Welche AF-D Standard/WW Zooms/Objektive für FX und Analog?

Welche optischen Fehler nehmen mit der Auflösung zu? Die kann man ja klar benennen weil sie physikalisch definiert sind.

Keine Ahnung, wie Du darauf kommst, dass die optischen Fehler mit höherer Auflösung zunehmen sollen.
Mit höherer Auflösung sieht man die optischen Fehler einfach nur besser.
 
Das ist falsch. Die optischen Fehler sieht man mit besser mit höherer Auflösung sondern bei stärkerer Vergrößerung. Das ist was vollkommen anderes.

Was bist Du eigentlich für ein Oberlehrer, der meint zu wissen, was und wie ich etwas sehe und wahrnehme.
Und das man die Fehler bei höherer Vergrößerung besser sieht ist trivial und nichts Neues.
 
Da geht es um Physik. Kein Bild wird detailärmer wenn man ein beliebiges Objektiv an einer Kamera mit höherauflösendem Sensor verwendet und ebenso wird kein Abbildungsfehler besser sichtbar wenn die Auflösung zunimmt.
Also erkläre bitte nachvollziehbar, warum man das 24-85/2,8-4 nicht an einer D810 verwenden sollte. Was siehst du, das dich davon abraten läßt?
 
Du hast es richtig erkannt: Kein Bild wird detailärmer wenn man ein beliebiges Objektiv an einer Kamera mit höherauflösendem Sensor verwendet

Aber bei Deiner Aussage "ebenso wird kein Abbildungsfehler besser sichtbar wenn die Auflösung zunimmt." stimme ich Dir nicht zu.
CAs werden z.B. besser sichtbar mit kleinerem Pixelpitch: Bei niedriger Auflösung fällt das gesamte aufgespaltene Licht auf nur 1-2 Pixel und wird wieder vermischt so das es im Bild nicht oder nur wenig auffällt.
Steigert man die Auflösung kommt irgendwann der Punkt, an dem ein Pixel jeweils nur noch Rot-Gruen-Blau abbekommt und so wird es dann plötzlich sehr gut sichtbar.

Das soll es auch für mich gewesen sein, mir ist das Ganze jetzt zu müßig.
Mag es Dir jemand anderes verdeutlichen.

an den TO:
Trotzdem viel Spaß mit der Linse, denn gute Fotos entstehen auch mit dieser Linse, wenn nur der Richtige hinter der Kamera steht 😉
 
Danke für deine Erläuterungen.

Aber alle von dir genannten Effekte sind nur sichtbar wenn die Vergrößerung zunimmt. Und Vergleiche sind natürlich nur bei gleichem Ausgabeformat sinnvoll. Das trifft auch auf die CAs zu.
 
@Käsebohrer : Danke für die Glückwünsche :)
Das Objektiv wird eh größtenteils an einer F801 sitzen und dann Film belichten, ob ich da die optischen Fehler auf Portra 400 (oder was auch sonst so rein kommt) sehen werde glaube ich fast nicht ;)

@Archibaldo : Danke, das wünsche ich mir auch.
Ich bin immer noch für Geheimtipps im Weitwinkel Bereich offen falls es noch was gibt das noch nicht vorgeschlagen wurde.
Nochmal die Grundregeln:
Stangen-AF und
Blenden Ring sind vorgeschrieben.

Grüße
Alexander
 
Wie sind denn AF-D 28/2.8 und 35/2?
Ich habe selber beide selber und dazu noch das AF-D 24mm f/2.8.

Das 28-er galte ich für viel besser als seinen Ruf, das 35er für schlechter, das ist mir offen zu flau, ab f/4 dann brauchbar. Mag sein, dass ich ein schlechtes Exemplar erwischt habe.

Beim 28er ist das "D" wichtig, denn das hat einen anderen optischen Aufbau als das AF ohne D, von dem wohl der schlechte Ruf stammt.

Das 24er ist sehr, sehr gut.

Da Du jetzt ein Zoom ab 24mm hast, brauchst Du eigentlich keines davon. Wenn, dann würde ich das 24er nehmen, denn an den Grenzen des Zooms lässt die Qualität ja nochmals nach.
 
Auch das AF D 28/2.8 ist mit 6 Elementen in 6 Gruppen immer noch einfacher als das letzte AIS mit 8/8. Das AF hatte dann 5/5.

Beim 24mm haben sie den optischen Aufbau vom letzten AIS übernommen, also inklusive CRC Korrektur. Ist schon sehr, sehr lange her, dass ich ein AF 28mm hatte. Mich hat es damals aber nicht besser gedünkt als die 28mm von AF 28-70/3.5-4.5. War aber vermutlich noch an APSc, weiss ich nicht mehr so genau.
 
Ich bin mir nicht so sicher ob das so geheim ist :ugly:
Bei dem Preis kann ich mir auch ne F100 und ein paar Sigma Arts raus lassen 🤑

Grüße Alexander
 
Wenn es etwas weitwinkliger sein soll:

Nikon 18/3,5 AIS. Hat zwar keinen Autofokus, aber das ist in dem Brennweitenbereich nicht so wichtig.
Vorteil: Bei Architekturfotografie weitgehend verzeichnungsfrei. Das ist gerade analog von Vorteil. (Der Nachfolger mit AF-D hat mehr Verzeichnung.)
Nachteil: Eher selten, daher nicht so leicht zu finden.
 
Ist wie viele ältere SWW aus der analogen zeit an der Digitalen mit 24 MP oder mehr etwas weich am Rand, auch abgeblendet. Nichts, was einen Druck in 40x60 verhindern würde, wenn man sauber nachbearbeitet und z.B. am Rand mehr schärft, aber doch etwas, was man in der 100% Ansicht sofort sieht und bei modernen Objektiven weniger findet. Auch das 20/2.8 ist diesbezüglich besser - beide abgeblendet natürlich, offen und Rand ist nochmals ein ganz anderes Thema. Ein sauber zentriertes 17-35/2.8 AF-S ist besser als das 18/3.5 und auch nicht mehr teuer. Zudem hat es den Blendenring, trotz AF-S. Würde es halt vorhher rasch an der digitalen probieren, ob es 1 bis 2 Blenden abgeblendet wirklich keine Dezentrierung mehr zeigt, eine leichte solche ganz offen ist im Rahmen der Toleranzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten