• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv für Einsteiger

leoluca-2012

Themenersteller
Hallo Leute,
ich suche eine Weitwinkelobjektiv für Einsteiger. Bin dabei über das Sigma 10-20 gestolpert. Was ist bisher darüber gelesen habe, war recht überzeugend. Andererseits denke ich auch über das Tokina 11-16 nach. Hat jemand Erfahrungen damit oder noch einen anderen Tipp? Wie entscheidend ist denn die Lichtstärke bei einem Weitwinkelobjektiv?
LG und Danke!!
Leo
 
Für Einsteiger würde ich aufgrund des Preises und des besseren Zoombereichs auf jeden Fall auf das 10-20mm Sigma gehen, obwohl das Tamron natürlich eine super Linse ist.

Wie entscheidend ist denn die Lichtstärke bei einem Weitwinkelobjektiv?

Kommt drauf an ob du sie brauchst. Generell ist sie im Vergleich zum Portraitobjektiv unwichtig.
 
Danke für deine Antwort. Ich habe allerdings eine Nachfrage: Wofür ist denn die Lichtstärke bei Weitwinklern so wichtig?

Vor allem, um längere Belichtungszeiten freihand halten zu können. Wobei du bei 10 mm ja eh schon sehr lange stillhalten kannst. Meiner Meinung nach also zweitrangig.

Ich habe mir das immer wieder nicht erwähnte Tamron 10-24 geholt ;). Das hat jetzt nicht die knackige Schärfe meines 70-300 oder gar des 28-75, reicht aber für Landschaft vollkommen. Abgeblendet bei f8 ist die Schärfe auch gut.

Die Landschaftsbilder hier sind damit gemacht:
http://www.flickr.com/photos/rainerspunkt/sets/72157637297342116/


Gruß
Rainer
 
Für Landschaft wird meist eine große Schärfentiefe benötigt, was bedeutet, daß man auf f8 o.ä. abblenden wird. Da die meisten UWWs zu schwachen Bildecken neigen, wird man ebenfalls immer wieder abblenden.

Für Astrofotografie ist f2.8 wichtig, ansonsten ist ein Stativ oft hilfreicher.
 
Für die normale Landschafts- oder Architekturfotografie bei Tag spielt die Offenblende kaum eine Rolle, da ohnehin sinnvollerweise abgeblendet wird.
Es gibt aber schon Situationen, wo man um eine große Blende froh sein kann.
Beispielsweise in einer Kirche, Grotte, wasweißich mit Publikumsverkehr, wo man nicht einfach mal sein Stativ in den Weg stellen kann.
Oder eben bei der Nachtfotografie oder Timelapsaufnahmen der Milchstraße etc. wenn man Startrails vermeiden will. Da kommt man um die Offenblende auch bei einem UWW nicht drumrum und da sind 2.8 halt schon ein Gewinn.
 
Vergesst mal nicht, dass es auch leichter ist, abends mit einem 2.8er weitwinkel zu fokussieren als mit einem 4.0 ;)

ICh bin froh das mein 17-35 die 2.8er Blende hat. Auch wenn ich mit 2.8 keine Fotos mache, fokussiert wird immer bei Offenblende, und da ist 2.8 oft gold wert :)
 
wenn du jemals eindrucksvolle aufnahmen mit himmel in der nacht machen willst, kauf das 2,8!
meiner meinung nervt nichts mehr als lichtschwache WW objektive.
(KingJolly hats auch schon erwähnt)

wenn dir das nicht so wichtig ist, würde ich das 10-20 nehmen (bzw. habe es auch)
 
Na ja, alles in allem spricht dann doch einiges dafür, dass Tokina zu nehmen. Die 100 € ist es dann auch wert.

Es wird überall geschrieben, dass der Autofokus etwas hinkt. Habt ihr damit Erfahrungen?
 
Welche Cam hat der TO?
Vom 11-16/2.8 gibt es zwei Versionen, die erste Generation mit Stangenantrieb und die Version "II" mit eingebauten Motor, den D3x00 und D5x00 benötigen...
 
Also ich habe jetzt noch mal nachgeschaut und festgestellt, dass es ja zwei von Sigma gibt:
Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv --> 460 €
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv --> 400 €

Ich tendiere zum dem 3,5. Reicht das von der Lichtstärke, wenn man nicht gerade Nachts fotografiert? :-)
 
Also ich habe jetzt noch mal nachgeschaut und festgestellt, dass es ja zwei von Sigma gibt:
Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv --> 460 €
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv --> 400 €

Ich tendiere zum dem 3,5. Reicht das von der Lichtstärke, wenn man nicht gerade Nachts fotografiert? :-)
Lichtstarke UWWs brauchst Du ausschließlich nur für Sterne-nachts-fotografieren, sonst für gar nichts.
Für alles ander blendest Du eh sinnvollerweise auf f/8 ab, Freistellen ist mit UWWs in Praxis nicht möglich (wenn Du die nicht gerade als Macro im extremem Nahbereich nutzt).
Ich würde mir das Geld für Sinnvolleres (77mm Hoya Polfilter oder Cokin Set) sparen, und auf die leichtere lichtscwächere Variante gehen.
Oder bei 460€ Budget gleich ein gebrauchtes AF-S 12-24/4 kaufen, bei dem ich letztlich gelandet bin.
Den UWW Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=930967 kennst Du?
 
Hallo,

kann nur zum Tamron 10-24 f3,5 und Sigma 10-20 f4 (das hab ich behalten) etwas sagen.
hatte mir zum glück beide bestellt zum ausprobieren.
das Tamron hat für mich im direkten vergleich einen großen nachteil gehabt, durch den AF Motor dreht sich beim fokussieren der Fokusring mit, genau dort wo man es eigentlich festhält. beim sigma mit dem hsm "motor" bleibt der ring stehen und ich kann sogar im AF modus noch nachregeln.
nebenbei gefällt mir auch die verarbeitung und haptik beim sigma besser, aber das ist sicherlich geschmackssache.
 
Wenn die Ansprüche nicht allzu hoch sind, objektiv für einsteiger war ja gefragt,
kann man das sigma natürlich schon für die nachtfotografie nutzen.
 

Anhänge

Hier zum Schmökern:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2607805&d=1365094645

Selber hatte ich Tamron 10-24, Tokina 12-24 II und Nikkor 10-24.
Das erste hat grottige Ecken, das zweite begeistert mit Haptik und nervt mit Lensflares und das dritte ist recht teuer, aber gut.

Würde ich mit dem Wissen von heute ein DX-UWW kaufen, gäbe es nur eines:
Das AF-S 12-24/4.

Wobei ich anmerken muß, daß ich auf die 24mm oben viel Wert lege. Denn diese 24mm Brennweite ist es, was ein UWW in der Stadt und in den Bergen zum ImmerDrauf macht. Obwohl die Sigmas schon auch gut sind.
 
Wenn die Ansprüche nicht allzu hoch sind, objektiv für einsteiger war ja gefragt,
kann man das sigma natürlich schon für die nachtfotografie nutzen.
Dein Bild ist aber eher der Beweis, das es dafür gerade NICHT taugt, denn die Sterne haben teilweise schon Sternspuren! ;)
Mit höherer ISO und negativer Belichtungskorrektur (Himmel ist noch lange nicht schwarz genug) wäre es aber ansatzweise schon brauchbar geworden ...
 
Dein Bild ist aber eher der Beweis, das es dafür gerade NICHT taugt, denn die Sterne haben teilweise schon Sternspuren! ;)
Mit höherer ISO und negativer Belichtungskorrektur (Himmel ist noch lange nicht schwarz genug) wäre es aber ansatzweise schon brauchbar geworden ...

OK, das werde ich mal versuchen, danke.
das Schwarz vom Himmel kann man sicherlich auch noch anders herausarbeiten im LR.
Wollte auch nur an leoluca-2012 ein Bild zeigen, was ohne stundenlange Vorarbeit auf die Schnelle entstanden ist. Ich hatte eben auch das Problem als ich mir dieses zugelegt hatte, dass man ja nicht weiß, was mit welchem Objektiv dann praktisch möglich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten