• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv für APS-C - Kaufentscheidung

Genau, hol dir das 10-18 STM, geh`damit fotografieren und zieh`2000 Bilder durch.

Wenn sie dir missfallen - kannst du das Objektiv wieder verkaufen (kleiner Verlust)

Der Gedanke "bekomme ich wirklich das BESTE für mein Geld" oder könnte es vlt noch irgendwo/irgendeine Alternative geben ist bestimmt nicht zielführend.
 
Also ich habe das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II, nehme es gerne.
Ich hab mich deshalb dafür entschieden, weil ich öfters Aufnahmen vom
Sternenhimmel und blaue Stunde mache. Es ist natürlich größer und
schwerer, als das Canon 10-18. Hab bisher nie einen IS und STM beim
Tokina vermisst. Bin mit der BQ absolut zufrieden.

Wenn man ein UWW aber überwiegend tagsüber nutzt, dann reichen auch
UWW mit Blende F4.5 , denn drunter geht man eigentlich tagsüber nie.
Es ist halt immer die Frage nach dem Anwendungsgebiet.

Ein komplett manuelles Objektiv ist mehr was für Kameras mit Focus-Peaking.
 
Hey,

naja, tagsüber nie unter Blende 4.5 würde bei mir vmtl. nicht so ganz zutreffen.

Das Tokina ist ja gerade nett dafür, im Weitwinkelbereich noch etwas mit der Tiefenschärfe zu spielen und da macht sich ne Blende 2.8 sicherlich nützlich...

Für Landschaftsaufnahmen (ohne speziellen Effekt) natürlich Stativ und Blende 8+.

Liebe Grüße :)
 
Ich werfe mal das Sigma 10mm f2,8 fisheye in den Raum. Per lightroom kann man die Verzerrung schön zurückrechnen lassen
 
Ich werfe mal das Sigma 10mm f2,8 fisheye in den Raum. Per lightroom kann man die Verzerrung schön zurückrechnen lassen

Ist aber nicht wirklich Sinn der Sache wenn man nicht gerade ein Fisheye haben will? Sowas kostet immer Bildqualität und es gehen paar Pixel verloren. der Bereich bis 18/22mm wird natürlich auch nicht abgedeckt und dann kostet es auch noch mehr als doppelt so viel wie ein Canon 10-18.
 
Und Canon-Plastik ist momentan relativ preiswert :D

Keine Angst vor Plastikobjektiven. Die Kamera ist ja auch aus Plastik. ;)


im Weitwinkelbereich noch etwas mit der Tiefenschärfe zu spielen und da macht sich ne Blende 2.8 sicherlich nützlich...

Ein bißchen was geht schon mit 4,5. Die Blende ist ja nicht der einzige Faktor beim Spiel mit der Tiefenschärfe. Ich hänge mal eins meiner ersten Spielbilder mit dem 10-18 an, dessen Ausmaß an Unschärfe mich selbst überrascht hat (gemacht vor einem Spieleabend).
 

Anhänge

Natürlich nicht der einzige Punkt beim Spielen mit der Tiefenschärfe, aber vermutlich der einflussreichste/interessanterste.

Ja, natürlich geht auch mit Blende 4.5 etwas, das zeigt ja auch dein Bild.


Vielen Dank für die Hilfe ;)

Liebe Grüße
 
Ja gut, ich meinte mit tagsüber eher im freien.
Für das Spiel mit der Tiefenschärfe nutze ich mein Sigma 17-50 F2.8
sehr viel. In geschlossenen Räumen das Sigma 18-35 F1.8.
 
Ich habe mein 10-18mm STM von Canon gestern bekommen und war schon nach den ersten Bilder total begeistert. Nutze es an einer 750D. Vignettierung konnte ich keine feststellen.

Denke, mit diesem Objektiv zu einem Preis < 250 € kann man gar nichts falsch machen! Habe mich bei der Sonnenblende für die "PROFOX LH-73C" entschieden, die nur die Hälfte von der original Canon kostet.
Das Teil ist einwandfrei!

Mich würde jetzt unbedingt noch interessieren, welche Polfilter Ihr empfehlen würdet für dieses Objektiv. Ich sehe immer wieder Fotos, bei denen geschrieben wird, sie seien mit einem Polfilter aufgenommen.
 
Hey,

du weißt aber schon, was Vignettierung ist, oder? Wenn das Objektiv in einem Bereich Schwach ist, sind es die Vignettierungen. Und in dem Bereich ist es wirklich schlecht. Allerdings kann man das jedoch in Lightroom rausrechnen.

Ich bin nur verwundert, über das was du so schreibst :D

Polfilter ist in der digitalen Fotografie nicht mehr so interessnt, gibt ja EBV für Sättigung und Kontraste, einzig interessant ist er mMn um beispielsweise Wasser die Spiegelung zu nehmen, generell Spiegelungen zu nehmen, wenn es das Anwendungsgebiet erfordert... Spwas kommt wohl eher selten vor....

Liebe Grüße
 
Hey,

du weißt aber schon, was Vignettierung ist, oder? Wenn das Objektiv in einem Bereich Schwach ist, sind es die Vignettierungen. Und in dem Bereich ist es wirklich schlecht. Allerdings kann man das jedoch in Lightroom rausrechnen.

Ich bin nur verwundert, über das was du so schreibst :D

Polfilter ist in der digitalen Fotografie nicht mehr so interessnt, gibt ja EBV für Sättigung und Kontraste, einzig interessant ist er mMn um beispielsweise Wasser die Spiegelung zu nehmen, generell Spiegelungen zu nehmen, wenn es das Anwendungsgebiet erfordert... Spwas kommt wohl eher selten vor....

Liebe Grüße

Viel Spass mit dem fantastischen 10-18! :top:

Juvago meinte, dass ihr eine Vignettierung nicht negativ aufgefallen ist. Also kein Grund Juvago voreilig Unkenntnis an den Kopf zu werfen!

Es gibt in den aktuellen Canon Kameras im Menü eine aktivierbare Funktion "Vignettierungskorrektur", da rechnet bereits die Kamera die Vignettierung bei den Canon Objektiven, wo ein Objektivprofil in der Kamera gespeichert ist, heraus. Objektivprofile lassen sich von der Canon Support Website leicht herunterladen. Natürlich bietet auch die Canon Bildbearbeitungssoftware DPP diese Funktion und kann die Vignettierung damit auch nachträglich herausgerechnet werden.

Einen Polfilter als "Immer-drauf" würde ich auch nie empfehlen, wenn überhaupt dann nur sinnvoll für gezielte einzelne Anwendungen für oben beschriebene Effekte.

Allseits einen schönen Sonntag! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Wolfgang!
Genau, meine Kamera hat diese Objektivkorrektur.

Muss allerdings gestehen, dass ich dachte, Vignettierung seien dunklere Schattierungen in den Ecken bzw. an den Rändern. Ein bisschen Unschärfe ist dort schon, klar.

Immer locker bleiben, ReallySorry...ich bin noch Anfängerin ;-)

Vielen Dank für die Tipps mit dem Filter!
 
Ein Polfilter kann Spaß und Verdruss bereiten, gerade im Weitwinkel. Wird der Filter nicht exakt ausgerichtet, wird der Himmel "fleckig". Darum verzichte ich auf dem 10-22 auf einen Polfilter.

Daniel
 
Muss allerdings gestehen, dass ich dachte, Vignettierung seien dunklere Schattierungen in den Ecken bzw. an den Rändern.
Genau so ist es auch. Je mehr man abblendet, desto geringer fällt aber auch die Vignette aus.
Ein Polfilter gehört auch in Zeiten der EBV noch in die Kameratasche. Man mag ja vieles digital simulieren können, aber beim Polfilter ist das "Echte" doch besser.
Anfänger war jeder/r mal und man hört auch nie auf zu lernen. Insofern nicht unterkriegen lassen ;)

Gruß Dennis
 
Sorry, die Sache mit der Vignettierung war nicht böse gemeint, kam falsch rüber.

Nur ist das 10-18 DIE "Vignettierungslinse" schlechthin :D

Nicht falsch verstehen ;)
 
Ein gewisses Maß an Vignettierung wird auch als natürlich angesehen und fällt deshalb unter Umständen überhaupt nicht auf.
Werden die Abschattungen komplett herausgerechnet, dann erscheint es mir oft zu viel, das Foto wirkt irgendwie flach. Hängt aber vom Motiv ab. Bei meinen Fotos wende ich die Korrektur jedenfalls so gut wie nie an. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten