• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv(e) und normales Objektiv

Serendipity268

Themenersteller
Ich hatte vor ein paar Tagen schon mein einen Beitrag hier. Habe eine Canon 20D und möchte mir für Landschaftsaufnahmen noch ein paar Objektive kaufen. Ich wollte eigentlich ein Tele kaufen, aber davon bin ich jetzt erst mal abgekommen, und suche jetzt Weitwinkel etc.

Wer kann mir da Tipps geben in dem Objektiven-Wald...Tamron, Sigma, Tokina oder vielleicht doch Canon. Obwohl ich nicht im Lotto gewonnen habe ;)...LEIDER.
 
"Ohne Lottogewinn" empfiehlt sich - zum Beispiel - das Tokina 12-24. Kann ruhig die günstige Ier-Version sein (ab 380,-).
Ich habe es schon länger im Einsatz, und bin auch im Vergleich mit teureren Objektiven, sehr zufrieden.
Das Sigma 10-20 (ab ca 440,-) wird auch gern empfohlen. Das hat 2mm mehr Weitwinkel, aber etwas weniger Lichtstärke.
UWW für Crop werden, wohl von Umsteigern auf Vollformat, öfters im Biete-Forum angeboten. Vielleicht findest du dort ja auch etwas passenses.
 
16-35 dürfte am crop wohl zu lang sein

tokina 11-16 2.8 gibts noch, is das lichtstärkste uww für crop
 
UWW für Crop werden, wohl von Umsteigern auf Vollformat.

Ganz dumme Frage, nicht lachen, bin eine Frau, aber nicht blond. Wie ist das denn oben gemeint ????? Öhm der Satz.
 
UWW für Crop werden, wohl von Umsteigern auf Vollformat.
Ganz dumme Frage, nicht lachen, bin eine Frau, aber nicht blond. Wie ist das denn oben gemeint ????? Öhm der Satz.
Von Canon gibt es Kameras mit verschiedenen Sensorgrößen. Die "kleineren" Modelle haben einen 28mm - Sensor. Das ist das "Cropformat". Größere Modelle haben einen 45mm-Sensor, das "Vollformat".
Weitwinkelobjektive die für "Crop" ausgelegt sind, haben ein kleineres Bild und sind für Vollformat damit nicht geeignet. Benutzer, die "aufsteigen" und sich eine "Vollformat"kamera kaufen, können diese Crop-Weitwinkel nicht weiter benutzen, und verkaufen diesen dann.
 
Ich kann Ulf -M42 bezüglich des Tokina 12 - 24 Version I nur zustimmen.
Habe es auch vor einer Woche für 378,- Euro gekauft und bin begeistert.
Allerdings ist mein Urteil sicher nicht so maßgeblich, weil ich Anfänger bin.
Aber ich habe auf Anhieb tolle Architekturaufnahmen machen können, die mich
in ihrer Dynamik begeistern. Stürzende senkrechte Linien kamen von der
Kamerahaltung und ließen sich gut am PC korrigieren. Andere Abbildungsfehler
konnte ich nicht feststellen. Der Autofokus arbeitet genau.
Sicher wird man für viel Geld besseres bekommen, aber ob man es als Hobby -
Fotograf auch nutzen kann, bleibt offen.
Servus Steelworker.
 
ich schwör aufs tokina 11-16, was schärferes wirst du in dem bereich vermutlich nicht finden. allerdings hat das häufig probleme mit flares, vor allem bei langzeitbelichtungen. bin absolut überzeugt was verarbeitung und preis-leistung betrifft.
abraten kann ich dir vom tamron 10-24, das hab ich auf der photokina testen dürfen und die bildquali hat mich nicht überzeugt.

wenn du eins für vollformat suchst wirds schwerer, da kenn ich mich nicht aus.
 
Das "Vollformat" wie Canon es nennt, bezeichnet die restliche Welt als Kleinbild oder KB Format. Denn der Sensor entspricht dann der Größe 36x 24mm; was eine Diagonale von 43mm entspricht.

Crops sind "Ausschnitte" daraus, den zu Beginn der digitalen Zeit gab es noch keine preiswerten Sensoren in der Größe von 36x24mm.

Die kleineren Sensoren habe 22-24mm x 13 -15mm Seitenlänge und zeigen bei gleicher Brennweite nur einen kleineren Bildwinkel; um eben Crop Faktor 1,5 oder 1,6!

Die 24mm Weitwinkel eine KB Kamera kürzen sich zu einem vergleichbar kleinen Bildwinkel, die ein 35mm WW an KB zeigt; nutzt man das 24mm an einer APS-C oder Crop-Kamera.

Ist man an die Zuordnung von Brennweiten und Bildwinkeln im KB System gewohnt, und möchte man die "Krummen" Brennweiten zu passend gleichen Bildwinkeln nicht dauernt Umrechnen, wählt man Crop 2 oder das FT Format mit 17x13mm. Die Bilddiagonal entspricht genau der Hälfte des KB, also 21,5mm.
Der Bildkreis der Objektive ist wie beim KB auch etwas größer als die Bilddiagonale. Bei FT 23mm, was das System auch zum Vollformat macht ;)
Es bietet den Vorteil den Nennwert der gewohnten KB Brennweiten einfach durch 2 teilen, um die nötigen Vergleichsbildwinkel zu erhalten; was für faule und schon in den Altersstarrsinn abgedriftete Fotografen hilfreich ist.

Langer Rede, kurzer Sinn; was WW ist bestimmt nicht die Brennweite in mm Angabe, sondern die Größe des Sensorformates.
 
Stürzende senkrechte Linien kamen von der
Kamerahaltung und ließen sich gut am PC korrigieren. Andere Abbildungsfehler konnte ich nicht feststellen.

Kippende Gebäude und stürzende Linien sind aber keine Abbildungsfehler eine Objektivs. Denn das nennt sich so, weil es versucht ohne Verzeichnung und objektiv das Bild auf den Sensor zu bringen.
Was man sieht sind also perspektivische Verzerrungen, durch kippen der Kamera aus einer Zentralperspektive.

Wenn du dem Tokina Verzerrungen als Abbildungsfehler unterstellst, fällt man ein vernichtendes Urteil ;)
 
Das "Vollformat" wie Canon es nennt, bezeichnet die restliche Welt als Kleinbild oder KB Format. Denn der Sensor entspricht dann der Größe 36x 24mm; was eine Diagonale von 43mm entspricht.

Crops sind "Ausschnitte" daraus, den zu Beginn der digitalen Zeit gab es noch keine preiswerten Sensoren in der Größe von 36x24mm.

Die kleineren Sensoren habe 22-24mm x 13 -15mm Seitenlänge und zeigen bei gleicher Brennweite nur einen kleineren Bildwinkel; um eben Crop Faktor 1,5 oder 1,6!

Die 24mm Weitwinkel eine KB Kamera kürzen sich zu einem vergleichbar kleinen Bildwinkel, die ein 35mm WW an KB zeigt; nutzt man das 24mm an einer APS-C oder Crop-Kamera.

Ist man an die Zuordnung von Brennweiten und Bildwinkeln im KB System gewohnt, und möchte man die "Krummen" Brennweiten zu passend gleichen Bildwinkeln nicht dauernt Umrechnen, wählt man Crop 2 oder das FT Format mit 17x13mm. Die Bilddiagonal entspricht genau der Hälfte des KB, also 21,5mm.
Der Bildkreis der Objektive ist wie beim KB auch etwas größer als die Bilddiagonale. Bei FT 23mm, was das System auch zum Vollformat macht ;)
Es bietet den Vorteil den Nennwert der gewohnten KB Brennweiten einfach durch 2 teilen, um die nötigen Vergleichsbildwinkel zu erhalten; was für faule und schon in den Altersstarrsinn abgedriftete Fotografen hilfreich ist.

Langer Rede, kurzer Sinn; was WW ist bestimmt nicht die Brennweite in mm Angabe, sondern die Größe des Sensorformates.

Und jetzt das ganze mal für eine Frau die von Technik nicht viel Ahnung hat. Ich habe eine Canon 20d. Was hat DAS alles mit meiner Kamera zu tun und was ich für Objektive für meine Kamera kaufen will ??? Fragen über Fragen :confused:
 
Und jetzt das ganze mal für eine Frau die von Technik nicht viel Ahnung hat. Ich habe eine Canon 20d. Was hat DAS alles mit meiner Kamera zu tun und was ich für Objektive für meine Kamera kaufen will ??? Fragen über Fragen :confused:
erstens: mußt du wissen, daß du selbst eine "Crop" Kamera hast (wie die allermeisten DSLR) - und dafür gerechnete Objektive verwenden kannst
zweitens: der Weitwinkelbereich für "Crop" liegt im Bereich von 10..24mm Brennweite
der Rest: naja, zum fotografieren selbst nicht essentiell nötig ;)

Wenn die Technik eh nicht so dein Ding ist muß man es ja auch nicht übertreiben mit der Beratung.
Mit dem bereits erwähnten Tokina 12-24/4
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/297284_-af-12-24mm-f4-canon-tokina.html
bist du an der 20D auf jeden Fall gut beraten
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt das ganze mal für eine Frau die von Technik nicht viel Ahnung hat. Ich habe eine Canon 20d. Was hat DAS alles mit meiner Kamera zu tun und was ich für Objektive für meine Kamera kaufen will ??? Fragen über Fragen :confused:

Das lange Traktat war mehr allgemein, oder speziell für einigen Antwort gebende Poster gedacht, die auf Grund ihrer Antworten ihre Haarfarbe erkennen lassen. ;)


Anbei mal was offizielles von der Canon Seite:

http://www.canon.de/about_us/news/consumer_releases/foto/20_08_04_eos_20d.asp

Weiter unten, nach der "Werbung" kommt eine praktischer Hinweis. Unter der Überschrift:
"Neue EF-S Objektive – maßgeschneidert für den neuen Sensor" findet sich was du suchst.

Dort sind zwei Zoom Objektive genannt, die unterschiedliche Brennweitenbereiche abgrenzen.

Das EF-S 17–85 mm 1:4,0–5,6 IS USM kennzeichnet den Bereich vom leichten Weitwinkel mit 17mm bis hin zum leichten Tele Objektiv mit 85mm.

Für deine gesuchtes Superweitwinkel SWW oder Ultraweitwinkel UWW ist die Zahlenangabe des
10–22 mm 1:3,5–4,5 USM wichtig.

Falls du also etwas für weite Landschaften suchst, sollte der erste Zahlenwert (10) ganz oder nicht weit davon weg liegen. Den diese Objektive erzeugen einen weiten Bildwinkel an deinem Sensor der Canon 20D.

Neben den von Canon angegebenen Modellen, ist ja das 12-24mm Tokina und noch weitere genannt.
 
Ich bin Anfänger und habe das möglicherweise falsch fomuliert.
Aber dass die "stürzenden Linien" von der Kamerahaltung und nicht vom
Objektiv stammen, habe ich schon richtig formuliert.
Servus Steelworker.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten