Das "Vollformat" wie Canon es nennt, bezeichnet die restliche Welt als Kleinbild oder KB Format. Denn der Sensor entspricht dann der Größe 36x 24mm; was eine Diagonale von 43mm entspricht.
Crops sind "Ausschnitte" daraus, den zu Beginn der digitalen Zeit gab es noch keine preiswerten Sensoren in der Größe von 36x24mm.
Die kleineren Sensoren habe 22-24mm x 13 -15mm Seitenlänge und zeigen bei gleicher Brennweite nur einen kleineren Bildwinkel; um eben Crop Faktor 1,5 oder 1,6!
Die 24mm Weitwinkel eine KB Kamera kürzen sich zu einem vergleichbar kleinen Bildwinkel, die ein 35mm WW an KB zeigt; nutzt man das 24mm an einer APS-C oder Crop-Kamera.
Ist man an die Zuordnung von Brennweiten und Bildwinkeln im KB System gewohnt, und möchte man die "Krummen" Brennweiten zu passend gleichen Bildwinkeln nicht dauernt Umrechnen, wählt man Crop 2 oder das FT Format mit 17x13mm. Die Bilddiagonal entspricht genau der Hälfte des KB, also 21,5mm.
Der Bildkreis der Objektive ist wie beim KB auch etwas größer als die Bilddiagonale. Bei FT 23mm, was das System auch zum Vollformat macht

Es bietet den Vorteil den Nennwert der gewohnten KB Brennweiten einfach durch 2 teilen, um die nötigen Vergleichsbildwinkel zu erhalten; was für faule und schon in den Altersstarrsinn abgedriftete Fotografen hilfreich ist.
Langer Rede, kurzer Sinn; was WW ist bestimmt nicht die Brennweite in mm Angabe, sondern die Größe des Sensorformates.