• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Weitwinkelkonverter am 12-32mm

Ich muss mich revitieren. Mein Urteil fällt jetzt, nach ersten Bildern im freien, anders aus. Ich habe nur bei 9mm, oder umgerechnet 18mm verglichen. Das GWC1 ist am rechten Rand stark unscharf, am linken überhaupt nicht. Ist mir bisher im Haus nicht so aufgefallen. Mein Exemplar scheint wohl dezentriert zu sein? Das LW46 ist rundherum schön scharf, fällt nirgends gegenüber dem GWC1 ab. Nur in den alleräußersten Ecken ist es unscharf, aber da zeigt das GWC1 nur schwarzes, weil es da Vignetiert. Das LW46 neigt allerdings im Randbereich stärker zu CAs als das GWC1. Also das GWC1 geht auf jeden Fall zurück, aufgrund der Unschärfe rechts. Aber selbst wenn das nicht wäre, fällt meine Entscheidung inzwischen auf das LW46, weil es einfach bei 18mm ohne Vignetierung ist und dadurch voll nutzbar. Nachteil ist leider auch das doppelte Gewicht, aber irgend einen Tod muss man sterben. Aus dem 12-32mm wird mit dem LW46, ohne sichtbaren Qualitätsverlust, außer CAs im Randbereich, die sich leicht beseitigen lassen, ein Ultraweitwinkel mit 9mm, umgerechnet 18mm.

Viele Grüße,

Rainer
 
Hallo

Ich habe gestern den Olympus WCON 0,7 mit 55mm Gewinde bekommen. Mit dem 12-32 gibt es keine Vignettierung allerdings wird das Bild zum Rand recht matschig! Dem Tubus möchte ich das Gewicht auf Dauer auch nicht antun.
Im Anhang ein schnelles Foto aus dem Büro.

Gruaß
Simon
 

Anhänge

Hi
... allerdings wird das Bild zum Rand recht matschig!
der WCON 0,7 scheint eine "Zicke" zu sein, die sich an anderen Objektiven etwas schwer tut, siehe auch hier: http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/User-Guide/FZ-30/Converters/WCON07/WCON07-Prob.html

Da ist der WCON 0,8 deutlich gutmütiger. Im Oly-Forum gibt's dazu einen thread mit dem Pana 14mm (also dicht dran).

Seit ein paar Tagen habe ich den Lumic LW55 hier und per step 46-55mm up am PanaLeica 15/1.7. Tolle Kombi !
Da der größer ist (und relativ leicht gegenüber Oly 07/08) als dem oben genannten LW46, rechne ich auch bei 12mm mit wenig / keinen Vignetierungen oder anderen Unwägsamkeiten.
Vielleicht ist das auch noch eine Option für andere "Suchende".
 
Hallo,

Seit ein paar Tagen habe ich den Lumic LW55 hier und per step 46-55mm up am PanaLeica 15/1.7. Tolle Kombi !
Da der größer ist (und relativ leicht gegenüber Oly 07/08) als dem oben genannten LW46, rechne ich auch bei 12mm mit wenig / keinen Vignetierungen oder anderen Unwägsamkeiten.
Vielleicht ist das auch noch eine Option für andere "Suchende".
hört sich interessant an. Wie schwer ist denn der Konverter? Ich konnte dazu nichts finden. Wenn er größer als der LW46 ist, ist er eventuell auch schwerer? Das LW46 wiegt knapp 150 Gramm.

Grüße,

Rainer
 
Hi
Google sagt: 10,7 oz - das wären 300g.
Heute morgen hab ich das mal gewogen. Die Waage zeigte 190g.

Die 10,7oz sind vermutlich mit Deckeln und Verpackung.

Linsendurchmesser vorn sind ca 76mm.
Es gibt auch noch einen LW52 (kenn ich nur vom lesen - der scheint selten).

Ja, 190g - das ist schon ordentlich - eben aus Metall..... Und für eine "Extremweite" durchaus angemessen. Ja, so ein bißchen widerspricht das dem "Minimalimus" des µ43-Systems.

Ich mag Konverter allerdings ganz gern - für gelegentliche Fotos. Für die, die Anschaffung einer extremen Brennweite, die gern auch mit entsprechendem Preis zu bezahlen ist, für den Privatmann kaum lohnt.

Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht, einige "alte" miteinander zu vergleichen:
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/User-Guide/FZ-30/Converters/Wide-Test/Short/WA-Test-Short.html
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCa...nverters/Wide-Test/Light-Loss/Light-Loss.html

Für so extreme Anforderungen machen die "alten" durchaus Sinn - die sind nämlich für Kleinbid/Vollformat gerechnet - dann haben wir im µ43 noch etwas Reserve, wenn wir nur das Zentrum nutzen.
Ja, es paßt auch nicht jeder Konverter auf jede Linse.
Und man darf etwas mit dem Abstand zur Linse "spielen" - etwa über Distanzringe oder step-up/step-down - oft hatten die alten Konverter ja einen Adapter mit dabei, der neben den unterschiedlichen Filtergewinden auch oft mehrer cm Distanz aufwies.

Weites Spielfeld !
 
Hallo Jörn,

Ja, 190g - das ist schon ordentlich - eben aus Metall..... Und für eine "Extremweite" durchaus angemessen. Ja, so ein bißchen widerspricht das dem "Minimalimus" des µ43-Systems.

danke fürs wiegen. Ich habe jetzt den LW46 auch mal genau gewogen. Der wiegt ohne Deckel 144 Gramm und ist auch komplett aus Metall. Der LW46 ist also etwas leichter. Beim googlen habe ich aber jetzt das gefunden. Am 12-35mm Vignettiert es ziemlich stark. Stärker noch, als das GWC1 welches ich vor kurzem da hatte. Ich denke mal, beim 12-32mm wird das LW55 auch Vignettieren. Also bei 14 oder 15mm scheinen alle Konverter Problemlos zu gehen, aber bei 12mm wird es schon schwierig.

Also ich bleibe beim LW46, dass bei 12mm völlig frei von Vignettierung ist.

Grüße,

Rainer
 
Hi
Beim googlen habe ich aber jetzt das gefunden. Am 12-35mm Vignettiert es ziemlich stark. ....
ja, den Link kenne ich.
Und wenn man genau hinschaut - dann vignetiert das nicht nur, man erkennt sogar den Konverter .... :D

Meine Kritik an dem dort gezeigten Vorgehen:
Es wurde ein step-DOWN genutzt - gleichzeitig soll der Bildwinkel jedoch GRÖSSER werden - wie soll das gehen ? :confused:

Da ginge wohl nur der OLy 08 "B" mit 62mm Filter- / Anschlußgewinde.

Ob der dann ganz "sauber" wäre, kann ich allerdings auch nicht garantieren.


Also ich bleibe beim LW46, dass bei 12mm völlig frei von Vignettierung ist.
Ich denke schon, das 12mm noch weiter "aufzudrehen" ein anspruchsvolles Projekt ist :cool:

JA, das ist wohl schon eine gute Wahl, denke ich. Und ich vermute, die Konverter sind "verwand" - und nur der Anscluß verschieden.
Welchen Linsendurchmesser hat der LW46 vorn ?

Guten Rutsch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich denke schon, das 12mm noch weiter "aufzudrehen" ein anspruchsvolles Projekt ist :cool:

JA, das ist wohl schon eine gute Wahl, denke ich. Und ich vermute, die Konverter sind "verwand" - und nur der Anscluß verschieden.
Welchen Linsendurchmesser hat der LW46 vorn ?

Ja, 12mm sind halt schon eine andere Hausnummer als 14/15mm. Mit den Konvertern stößt man dann ja schon in Regionen von 9mm vor, die ja nicht ohne sind.

Der Linsendurchmesser vorne beträgt 55,5mm. Das sind also 20mm weniger als beim LW55. Es ist also viel weniger Glas im Konverter, deshalb wohl auch der Gewichtsunterschied. Hinten sind es 39mm. Das war beim GWC1 hinten viel kleiner. Was hat denn da der LW55 für einen Linsendurchmesser?

Der LW52 wird bei Amazon mit ca. 150 Gramm angegeben, so wie der LW46. Die scheinen alle irgendwie Verwand zu sein. Aber der Preis für den LW52 ist schon arg heftig. Dann doch lieber gleich ein Objektiv mit entsprechendem Brennweitenbereich.

Guten Rutsch wünscht,

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
die vignettierung am 12-35mm liegt am frontdurchmesser 58mm, der jeweils größer ist als die anschlußgewinde von LW46 bzw. LWA 52.

für das Leica 15mm f, 17 passt der LW46 perfekt. keine übergangsringe notwendig, zudem kleiner und leichter als mein LWA 52. letzterer wiegt knapp unter 200g.

was den preis anbelangt, eben der preis für beste qualitat. eigene erfahrung mit LWA 52 an meiner ex Leica D-Lux 6. ergebnisse top.
an meiner Leica XVario, ab 30mm ebenfalls top.

das Leica 15mm f 1,7 habe ich im visier. 52/46mm übergangsringe sind vorhanden, somit kann ich den LWA 52 weiter verwenden. BQ-mäßig habe ich keinerlei bedenken
und mit 22,5mm (KB) sind schon beeindruckende SWW möglich.

nachtrag: für echte WW-fans empfehle ich das 9-18mm von Oly, sehr gutes glas zu noch bezahlbarem preis. leider mit meiner letzten MFT kamera verkauft. (derzeit in rabattaktion)

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Was hat denn da der LW55 für einen Linsendurchmesser?
oh - ich dachte, ich hätte das aufgeschrieben ..... :(

Hier mal ein paar Fotos, um den DLW55 zu zeigen.
Im Vergleich dazu ein Olympus TCON14 (ohne Buchstaben), der vermutlich ähnlich groß ist wie Rainers LW46.

Der Olympus-14 hat einen 46mm Anschluß, eine 58mm Öffnung (da er kein Gewinde hat, vermeide ich mal den Ausdruck Filtergewinde) und ist ca 37mm lang.
Auf den Fotos sind noch die Distanz-Ringe mit zu sehen (ich meine 27mm lang).

Der LW55 hat einen 55mm AnschlußGewinde (da gehe ich mit einem StepUp 46-55 drauf), eine 78mm Öffnung (auch ohne Gewinde) und ist ca 38mm lang.

Einfach mal 4 Ansichten, an der Kamera sitzt das Pana 20/1.7 bzw. Pana 15/1.7:

konverter-02kco6i.jpg


konverter-018xo9v.jpg


konverter-036pqxw.jpg


konverter-04hzpjt.jpg


Ich kann mir vorstellen, dass da noch was geht in Bezug auf Vignettierung.

Beispielbilder gibt es erst, wenn wir hier im Norden wieder klares Wetter haben ....
 
Hallo Jörn,

danke für die Bilder. Aber was spricht aktuell für den LW55? Zumindest in Verbindung zum 12-32mm. Der LW55 ist rund 50 Gramm schwerer und auch größer als der LW46. Zudem Vignettiert es bei 12mm. Der LW46 wird mit 3 Elemente in 3 Gruppen angegeben. Beim LW55 wird es wohl auch so sein. Von der Optischen Leistung her denke ich, sind die drei Konverter, also LW46, LW52 und LW55 gleich. Im Anhang mal 2 Bilder vom LW46 an der GM1, mit dem 12-32mm. Die Kombination bringt es auf Respektable 9mm, umgerechnet also 18mm, mit vergleichbarer Bildqualität wie das 12-32mm ohne Konverter.

Grüße,

Rainer
 

Anhänge

Hi
Vignettiert es bei 12mm...
nene, Rainer - wenn Du Deinen Link mit dem 12-35 meinst, wird das andere Gründe haben als die Brennweite ... (hat neben mir noch jemand geschrieben).
Große Frontline plus step down - dat wird nix ...

Danke für den LW46 - nach dem werd ich mal für das 15/1.7 schauen - ist ja etwas handlicher. Hier nicht so kritisch, weil das Panaleica ein "festes" Filtergewinde hat. :top:

Hatte jetzt noch irgendwie im Kopf, dass da was "hing" mit dem LW46 - nach dem LEsen des ganzen threads hab ich mich noch mal etwas sortiert. :cool:

SUper, wenn der LW46 gut bei Dir paßt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ans 20er würde ich ja keinen Konverter schrauben. Beim Fokussieren wird da
das ganze Objektiv inklusive Filtergewinde bewegt. Es könnte die Fokussierung
noch langsamer ablaufen oder der Fokusmotor den Geist aufgeben.
 
Hallo Jörn,

um es genau zu wissen, müsste man halt mal das LW55 ans 12-32mm schrauben. Aber ich für meinen Teil sehe da keine Notwendigkeit, weil das LW46 kleiner und leichter ist.

Für das 15er könnte dann auch das GWC1, was ich zuerst hatte, in Frage kommen. Das wiegt nur 72 Gramm und ist für 14mm gerechnet. Das dürfte also auch am 15mm ohne Vignettierung funktionieren. Also wenn du nach einen Konverter für das 15/1.7 suchst, dann solltest du auch den GWC1 mit einbeziehen.

Grüße,

Rainer
 
Hallo Rainer,

ich hatte ein ähnliches Problem mit der Sigma DP1 Merrill (bevor es die DP0 gab) und hatte mir einen Nikon WC-E75 geholt (wird nicht mehr gebaut. Ultra-Rar) der aus 28mm dann 21mm macht mit gutem Ergebnis.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1592239


Ich bin zufrieden. Ich habe auch eine GM1 mit Deinem 12-24. Ganz ehrlich, ich würde in diesem Fall - und ich weiß Du sagtest es bereits das Du es nicht möchtest wegen Zweitlinse etc. - tatsächlich das Oly 9-18 empfehlen. Dafür möchte ich Dir vier Gründe anbieten:

1. Optimale kompromisslose BQ
2. Sehr klein, leicht, kompakt
3. Kostenpunkt +/- 300,-- gebraucht wie neu
(und hierbei bitte die Differenz zu einen halbgaren Konverter abziehen)
4. Filterfähig, oft ist dies bei Konvertern nicht drin.

Ich hatte es und werde es mir wohl wieder besorgen weil es mich in diesen Eigenschaften so überzeugte. Und bedenke. Es hat am langen Ende KB=>36mm. Das war mal zu Leica-Zeiten DAS Standard.

Aber ich weiß und hab nun nicht alle Beiträge hier durchgelesen. Vllt. ist die Karawane ja längst weiter. Ist nur so ein Tip. Und solche müssen bekanntlich wie ein Keim in einem selbst reifen. Da gibt's kein Zutun. :D:top:;)
 
Hallo akrisios,

ich habe mir ja auch schon viele Gedanken gemacht, aber das mit einem weiteren Objektiv dann doch verworfen. Ich brauche den Brennweitenbereich unter 12mm nicht sehr oft. Und für die wenigen Situationen reicht mir der Konverter aus, denke ich. Vom Gewicht her ist es vergleichbar zum 9-18mm. Verschiedene Tests nach zu urteilen ist das 9-18mm von der Bildqualität her dem 12-32mm nicht überlegen. Mit Konverter ist beim 12-32mm kaum eine Verschlechterung bemerkbar. Also gut möglich, dass das 12-32mm mit Konverter bessere, oder zumindest gleichgute Ergebnisse abliefert als das 9-18mm. Zudem ist das Oly an der Panasonic nicht stabilisiert, auch wenn man das in diesem Brennweitenbereich nicht wirklich braucht. Und für unter 400 Euro kriegt man meine ich derzeit das 9-18mm auch nicht. Bleibt also eine Preisdifferenz von 300 Euro. Ich weiß doch auch nicht ;)

Grüße,

Rainer
 
Ich habe das 12-32 und das 9-18. Die Bildqualität des 9-18 ist bei mir klar besser. Ich ziehe mittlerweile oft mit diesem und einer Festbrennweite (17, 25 oder 45) in der Tasche los. 18 reicht oft und wenn es dunkel wird wechsle ich zur Festbrennweite.

Machst Du Dir eigentlich keine Sorgen, dass der riesen Konverter dem Ausziehmechanismus des 12-32 schaden könnte?
 
Hast du bei deinem 9-18mm Vergleiche zum 20mm von Panasonic? Also ich hatte das 20mm und auch das Sigma 19mm da. Beide mussten wieder gehen, weil das 12-32mm im gleichen Brennweitenbereich mindestens gleich gut war.

Doch, mit dem Gewicht habe ich schon bedenken. Deswegen war ich auch erst auf das GWC1 eingefahren, weil das deutlich leichter ist. Aber wegen der Bildqualität habe ich mich für das LW46 entschieden.

Grüße,

Rainer
 
Das 20er hatte ich nur ganz kurz und habe es gleich wieder zurückgeschickt da der AF für meine hauptsächliche Kinder-Fotografie viel zu langsam war.

Mit dem 9-18 habe ich öfter Bilder mit dem "Wow-Effekt", mit dem 12-32 geht mir das nie so, ist für mich mehr Arbeitspferd...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten