• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelbild und seine Verzeichnung

Einfach schauen, ob parallele Linien im Bild parallel bleiben. Weichen senkrechte Linien ab, muss die Kamera nach oben/unten korrigiert werden; bei abweichenden waagerechten Linien nach rechts oder links. Gerät dabei das Motiv aus dem Bild, hat man 3 Möglichkeiten:
- Korrektur per Software am PC
- herauszoomen und später croppen
- Standortwechsel
Letzteres ist immer zu bevorzugen, da - insbesondere bei stärkeren Abweichungen - später sonst die Perspektive seltsam aussieht. Beispiel: ich stehe an einer linken Hausecke und korrigiere später die Perspektive. Die Hauslinien sind dann parallel, aber ich sehe die linke Hauswand, die linke Seite von Vorsprüngen oder die rechte Seite von Einbuchtungen - was aber zum durch die Perspektivkorrektur vermittelten Eindruck frontaler Betrachtung nicht passt.
 
Über einen Tip wie ich in solch einer Situation die Kamera richtig ausrichte würde ich ich mich sehr freuen. Ich habe eine Wasserwaage auf dem Blitzschuh gehabt und die Kamera in der waagerechten gehabt. Was ich bereits festgestellt habe, ich stand nicht 100% parallel zur Orgel.

Wie geht man in solch einer Situation richtig vor um die Kamera auszurichten?


Das kann es nicht sein, außer es wäre ein crop und daran gleube ich nicht.

Wäre die Sensorebene exakt vertikal ausgerichtet, dann würden die Säulen,
die die Empore und weiter dann die Orgelempore tragen parallel abgebildet,
ebenso wie die nahezu vertikal darüber angeordneten vertikalen Abschluss-
elemente des Gehäuses und zwar des Hauptwerks (die Pedalwerke der C-Sei-
te/Lade und der Cis-Seite/Lade befinden sich daneben, damit sind nicht die
Abschlüsse der Mittelturms gemeint. Verdeckt ist vermutlich das Rückpositiv.
Auch die Orgelpfeifen sind strikt vertikal angeordnet...

Aus meiner Sicht ist der Standort der Aufnahme falsch gewählt worden. So wie
ich die Kirche in Erinnerung habe, müsste der Aufnahmestandort die Mitte der
Vierung des kreuzförmigen Grundrisses sein. Ich verorte das wegen des Ge-
stühls...

Geeigneter wäre der Standort zwischen den beiden altarseitigen Vierungspfei-
lern gewesen, eventuell sogar weiter zurück bis zur Altarschranke.

Auf Grund der Aufnahme muss ich eine Horizontierung der Kamera dennoch
stark anzweifeln, möglicherweise war das bei einer anderen Aufnahme.

Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, müsste man bei einem Standort vor dem
Altar mit einem vertikalen Bildwinkel von ~120° zurecht kommen, wenn man
nicht ein Shift zum Einsatz bringt, die Länge des Hautschiffs ist vermutlich
etwas kürzer als die doppelte Höhe des Hauptraumes, weshalb 90° Bildwinkel
nicht ausreichen können...

Mir ist die Kirche deshalb in Erinnerung, da Schumacher und Behrens in der
Baugeschichte eine Rolle spielen und Eisenbeton und Stahl in der Konstruk-
tion verwendet wurden, also konstruktiv ein Pseudooriginal errichtet wurde.

Schumacher war zudem der Stadtentwicklungsplaner Hamburgs nach dem WKI
und schuf einige interessante Bauten wo Ziegelbau mit konstruktiven Prinzi-
pien des Neuen Bauens einhergehen.

Behrens hingegen ist Wegbereiter des Neuen Bauens, so zimlich die gesamte
spätere Elite, Gropiu, Mies und LC waren füh ihn tätig.

Das aber führt weg vom Thema...


abacus
 
:eek:

Alter Schwede, das muss ich erst einmal sacken lassen. Danke für die sehr ausführliche Antwort, bin mir sicher dazu werde ich noch ein zwei Fragen haben.... :cool:

@********: Auch Dir vielen Dank für die Tips.
 
Okay, ich habe mal nach einem Bild vom Michel gesucht und bin fündig geworden:

Klick
Quelle: http://www.konzertkassegerdes.de

Ich stand an der 9. Bank des linken Bestuhlungsblock und habe mit 12mm fotografiert. Wenn ich Dich nun korrekt verstanden habe, dann war ich für eine entsprechende Aufnahme zu nah dran und hätte weiter in Richtung Altar gemusst?

Wie ihr seht ist die Orgel unglaublich groß, was auf meinem Bildchen total verloren geht und nicht Ziel meiner Idee war.
 
Wenn ich Dich nun korrekt verstanden habe, dann war ich für eine entsprechende Aufnahme zu nah dran und hätte weiter in Richtung Altar gemusst?

Korrekt. 12 mm sind bereits Ultraweitwinkel - der "Zuchtmeister" in der Architekturfotografie. Der Sturz durch die Abweichung von einer horizontalen Kamerahaltung wird dabei enorm - wie Du gerade erfahren hast.

Es bleiben zwei Optionen: Den Sturz kann man (bei manchen Motiven) durchaus karikierend und übertreibend als Effekt benutzen.

Da wo sich das weniger gut anbietet muss man weiter zurückgehen (und sich möglichst eine Kameraposition "auf halber Höhe" des Motivs suchen). Und die Kamera absolut rechtwinklig in Bezug auf die Horizontale und die Vertikale ausrichten.

Wo das mangels Platz zum Zurückgehen schwierig wird, kann man nur so rechtwinklig wie möglich fotografieren (etwas Reserve zum Entzerren einkalkulieren) und hinterher in der Bildbearbeitung die Perspektivkorrektur vornehmen. Oft heisst das aber auch: Detail- und Schärfeverlust und mehr oder minder große Flächenverluste am Bild. Und je kürzer Deine Brennweite, umso höher die Verluste, wenn man das weiter oben Gesagte nicht umsetzen kann.

Daher nennt man diese ultrakurzen Brennweiten auch "Zuchtmeister".

LG Steffen
 
Oft heisst das aber auch: Detail- und Schärfeverlust und mehr oder minder große Flächenverluste am Bild. Und je kürzer Deine Brennweite, umso höher die Verluste, wenn man das weiter oben Gesagte nicht umsetzen kann.

Das wäre dann ein sinnvolles Einsatzgebiet der Megapixelmonster wie der D800 (oder gleich MF).

Statt die Fluchtpunktseite durch Interpolation künstlich aufzublähen, kann man einseitig die Basis praktisch verlustfrei komprimieren. Selbst bei UWW und heftigen Schwenkwinkeln bekommt man locker eine kpl. perspektivisch korrigierte 12-MP-Datei.
 
Das wäre dann ein sinnvolles Einsatzgebiet der Megapixelmonster wie der D800 (oder gleich MF).

Statt die Fluchtpunktseite durch Interpolation künstlich aufzublähen, kann man einseitig die Basis praktisch verlustfrei komprimieren. Selbst bei UWW und heftigen Schwenkwinkeln bekommt man locker eine kpl. perspektivisch korrigierte 12-MP-Datei.


Ist mehr so, dass nicht die Fluchtpunktseite sondern die andere Seite aufge-
bläht wird...


abacus
 
Alles klar - hier erst zeigen sich die Dimensionen des Kirchenraums.

Du könntest soweit zurückgehen wie Du willst - keine echte Chance.
Das klappt nur vom Balkon aus.


Manfred
 
Alles klar - hier erst zeigen sich die Dimensionen des Kirchenraums.

Du könntest soweit zurückgehen wie Du willst - keine echte Chance.
Das klappt nur vom Balkon aus.


Manfred


??? ??? ???


Die Kirche hat doch im Bereich des Altarraumes keinen "Balkon", rechts und
links gibt es zwar prächtig verglasten Oratorien, aber keine Empore.

So weit meine Erinnerung reicht, schwing die die Empore auf der Gegenseite
der Kanzel ein wenig (eigenartig) aus.

Leute aus HH werden das sicher besser wissen.


abacus
 
Auf dem in #24 verlinkten Foto sieht man doch diese Empore/Balkon rundumlaufen. Und dieses Bild wurde genau von dort aufgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten