• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelbild und seine Verzeichnung

-MIK-

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich war vor einigen Tagen mit der Freundin in Hamburg. Bei einem Besuch im Michel wollte ich die imposante Orgel in Szene setzen. Mein "in Szene" setzen hat so geendet:

Anhang anzeigen 2435813

Ich hatte mir da etwas anderes von versprochen. Mal davon ab, dass ich die Kamera nicht genau parallel ausgerichtet habe, zieht die Orgel sich nach oben hin dermaßen zu, dass es weh tut.

Geschossen wurde das Bild mit 12mm Brennweite.

Vorgestellt hatte ich mir eigentlich, dass man ein wenig vom Eingang sieht, die Orgel und einen Teil der Decke. Wenn ich andere UWW Aufnahmen wie dieses Beispiel aus der Fotocommunity sehe, dann frage ich mich, was ich falsch mache oder falsch verstanden habe.

Könnt ihr mir da ein wenig auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß,
MIK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie man an dem verlinkten Bild sehen kann, hat der Fotograf seine Kamera nicht nach oben gekippt. Das ist es auch schon.
 
Och nö.... Ich Idiot!! :grumble:

Um also dann die gewünschte Wirkung zu erzielen lieber 3 Querformatbilder zum Panorama stichen?
 
Das Bild aus der FC ist bestimmt korrigiert worden (ShiftN z.B) oder mit einem Tilt/Shift Objektiv aufgenommen. Vom Boden aus hat man sonst eben diese stürzenden Linien.
 
Auf dem verlinkten Bild sieht man keine stürzenden Linien, sondern parallele Linien verlaufen auch parallel.

Folglich lag entweder das Motiv in einer parallelen Ebene zur Filmebene (die Kamera war dann also nicht verschwenkt) oder es wurde nachträglich mit EBV eine Korrektur vorgenommen.
 
Wenn das Objektiv nicht nach oben geneigt wurde, müsste der Mittelpunkt sich auf höhe des Betrachters befinden. Ist hier aber nicht der Fall.
Und ein Tokina 12mm Tilt/Shift ist mir nicht bekannt :D
-> Also EBB
 
Für mein Dafürhalten hat das Beispiel aus der FC den deutlich geringeren Bildwinkel, als die Ausnahme des TO. In der Senkrechten alleine schon dem Querformat statt Hochformat geschuldet. Hier diskutieren wir ja auch nicht über die schön senkrechten Linien, aber verzerrte Wirkung der Strukturen. Es wirkt damit schon anden Rändern fast nach außen kippend.

Das Hochformat muss damit zwangsläufig beim "Blick um die Ecke" schon deutlich für stürzende Linien sorgen und würde auch entzerrt wenig schön wirken. Hier würde wohl nur eine andere und zudem erhöhtere Aufnahmeposition das Problem verringern für den Postprozess mit EBV - der wohl unumgänglich bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du weniger Deckengewölbe auf das Bild gebracht hättest, wäre es fast im Ideal.
Da auch ein T/S Aufnahme niemals eine 100% Korrektur enthalten darf, um es noch natürlich erscheinen zu lassen.
Das 1/5 des oberen Bild bis zum Ende der braunen Orgelpfeifen, hätte die Kamera weniger verkippt.
Den höheren Fußbodenanteil hatte man kürzen können.
Damit wäre das Bild auch mehr 4:3 im Seitenverhältnis, was im Hochformat besser wirkt als die schmale 3:2 Ansicht.
mfG
 
Und sei mir nicht böse:

Schaust Du auch vorher durch den Sucher? Mein Workflow ist immer: Idee, Ausprobieren der Idee (durch den Sucher sehen), dann korrigieren. Gerade mit nem UWW oder nem Fisheye macht jedes Grad sehr viel aus und das sieht man WIRKLICH schon im Sucher. Sonst hätte das Ganze nicht mehr viel mit Fotografie zu tun.
Und Offtopic aber irgendwie passend: Die Mama mit Kind im Zoo, die an den Gehegen vorbei lief, dabei in der Bewegung Fotos gemacht hat am langen Arm und einfach weiter ging. Es ging ihr gar nicht um die Tiere, geschweige denn dem Kind...
 
Versuch halt mal, das mit ShiftN etwas zu korrigieren.
1. Schritt - Automatik von ShiftN
2. Schritt - den dabei ermittelten Shift-Faktor wieder zurücknehmen
 
Habe ich schon versucht, macht das Bild auf eine andere Art unbrauchbar. :( Hab mich schon damit abgefunden, dass ich das einfach versaut habe....
 
Wenn das gezeigte Foto nicht ein Crop ist, dann ist die Kamera mit Sicherheit
nicht ausgerichtet positioniert worden - genau dort ist die Ursache des ver-
meintlichen Problems der Perspektive zu verorten.

Man beachte auch den perspektivischen Effekt an den Seitenhäupter der Kir-
chenbänken...


abacus
 
Mal ganz davon ab wie stark und negativ die perspektivische Verzerrung sei,
ich finde das Bild sehr gelungen.
Die Orgel wirkt sehr mächtig im Bild,auch durch die kräftige Farbe, und in Kirchen steht man nunmal unten und schaut hoch,da passt das schon gut.
Ich würde nicht von Bild versaut reden.
 
Nach einer kurzen Analyse, da wäre auch eine KB-FF mit dem 17er TS-E am
Anschlag der Möglichkeiten...

Es bleibt die mangelhafte Positionierung/Ausrichtung (auch der Horizontierung)
bei der Aufnahme.


abacus
 
Es bleibt die mangelhafte Positionierung/Ausrichtung (auch der Horizontierung)
bei der Aufnahme.

Über einen Tip wie ich in solch einer Situation die Kamera richtig ausrichte würde ich ich mich sehr freuen. Ich habe eine Wasserwaage auf dem Blitzschuh gehabt und die Kamera in der waagerechten gehabt. Was ich bereits festgestellt habe, ich stand nicht 100% parallel zur Orgel.

Wie geht man in solch einer Situation richtig vor um die Kamera auszurichten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten