• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel zum Betrieb an D610

"Brauchbar" ist relativ.
Wenn das Budget knapp ist, muss man mit der ein oder anderen Schwäche leben. Welch Schwäche würdest du in Kauf nehmen?
Alles jenseits 12 MPix kann Schwächen der Objektive noch deutlicher zeigen.

Tokina 20-35/2,8: Wie alle Tokinas leidet es stark unter einer Gegenlichtinsuffizienz. Ist gut und günstig, klein und gebaut wie ein Panzer, wenn man eines ergattern kann.
Bilder: https://www.flickr.com/photos/juergen_k/sets/72157626749599864/
Tokina 20-35/3,5-4,5 Soll nicht viel schlechter als das 2,8er sein.
Tokina 16-36/4 Hatte ich noch nicht.
Tokina 16-28/2,8 Hatte ich noch nicht.
Sigma 15-30/3,5-4,5 Ein schwerer Brocken wie das Nikkor 14-24/2,8. Gut und günstig.
Bilder: https://www.flickr.com/photos/juergen_k/sets/72157626742324042/
Sigma 20/24/28/1,8 Hatte ich bis auf das alte 28/1,8 noch nicht.
Bilder hiervon: https://www.flickr.com/photos/juergen_k/sets/72157626617663147/
Sigma 14/3,5 Hatte ich noch nicht.
Tamron 14/2,8 Baugleich zum Nikkor, jedoch mit einer Ausnahme, es hat nur 5 Blendenlamellen!
Bilder: https://www.flickr.com/photos/juergen_k/sets/72157626616484391/
Tamron 15-30/2,8 Hatte ich noch nicht. Ist nagelneu.
Tamron 17-35/2,8 Hatte ich noch nicht.
Nikkor 14/2,8 Hatte ich noch nicht.
Nikkor 14-24/2,8 M.e. das Beste was es derzeit gibt.
Bilder: https://www.flickr.com/photos/juergen_k/sets/72157631864231203/
Nikkor 16-35/4 VR Hatte ich noch nicht. Der hats aber: http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/AFS1635.htm
Nikkor 17-35/2,8 Hatte ich noch nicht.
Nikkor 20-35/2,8 Hatte ich noch nicht, soll aber eine Linsenschwäche haben. Die kann trüb werden.
Nikkor 24/1,4 Hatte ich noch nicht. Hab genügend 24 mm Linsen.
Nikkor 28/1,8 Hatte ich noch nicht.

Mein Fazit: Das Tamron 14/2,8 ist ein grundsolides Objektiv mit sehr guter Abbildungsleistung gewesen. Leider ist es sehr selten. Der einzige gewichtige Nachteil war die wellenförmige Verzeichnung was besonders bei Architekturaufnahmen nicht akzeptabel war. Das Nikkor 14-24 ist hier schon recht gut. Letztlich voll zufriedenstellend ist für mich das PC-E 24/3,5 in diesem Bereich.
Hier sind wir wieder bei der eingangs gestellten Frage was für dich akzeptabel ist.
 
Schnuggi, tolle Zusammenstellung! Ich würde von meiner Seite da noch das Nikon 18-35 hinzufügen (wie auch schon in den vorherigen Posts diskutiert). Das ist gebraucht relativ erschwinglich, sehr leicht (im Vergleich zu Nikons 16-35 oder gar 14-24), bietet ein gewisses Maß an Flexibilität (18-35 eben) und eine durchweg anständige Abbildungsqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
[@schnuggi, aber auch an alle anderen "Hilfreichen!

Super Zusammenstellung,hilft mir sehr!
Eigentlich war ich schon auf das NIKKOR 18-35 "gebucht", wurde dann aber wieder schwankend, wiel es keinen VR hat. Damit ging es in die Richtung: Noch etwas sparen und dann das NIKKOR 16-35. (Das 14-24 ist mir einfach zu teuer, egal wie gut es abbildet)

So, und nun habe ich schon wieder etwas zum Überlegen durch schnuggi!
Nur grundsätzlich: DIE AUFGEFÜHRTEN OBJEKTIVE SIND ALLE VOLLFORMATTAUGLICH??? Sollen an die D 610.

Danke nochmals und Gruß in die Runde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war ich schon auf das NIKKOR 18-35 "gebucht", wurde dann aber wieder schwankend, wiel es keinen VR hat. Damit ging es in die Richtung: Noch etwas sparen und dann das NIKKOR 16-35. (Das 14-24 ist mir einfach zu teuer, egal wie gut es abbildet)
Das 16-35 hat zwar einen VR, ist optisch aber verglichen mit den anderen beiden deutlich schlechter (keine Serienschwankung, sondern alle; auch in den Tests, die ich dazu gelesen habe).

Außer beim Filmen ist VR bei einem Ultraweitwinkel allerdings kein Knockout-Kriterium, finde ich. Für Landschaft nimmt man sowieso ein Stativ und für Partyschnappschüsse hilft der VR auch nix.
 
Ja alle für Kleinbild.
Manche sind sogar aus der Zeit bevor man das Cropformat erfunden hat. ;)
Ja das 18-35 sollte auch ins Auge gefasst werden.
Ich wollte damals unbedingt nahe 14mm und hab so einiges ausprobiert.
Das Tok 20-35/2,8 war ein günstiger Schnellkauf für den Urlaub um einen Graufilter drauf schrauben zu können. Das konnte man beim Tamron 14 nicht.
Wer mit Filter arbeiten möchte, kann das Tamron 14/2,8, das Nikkor 14-24 und das Sigma 15-30 vergessen.

@WIEDEHOPF: Du solltest das 14-24/2,8 nicht ausprobieren: Suchtgefahr!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 16-35 hat zwar einen VR, ist optisch aber verglichen mit den anderen beiden deutlich schlechter (keine Serienschwankung, sondern alle; auch in den Tests, die ich dazu gelesen habe).
Ich habe nach zwei Exemplaren (beim ersten habe ich noch an einen Ausreißer geglaubt) des 16-35 aufgegeben und das 18-35 genommen.
 
...ich benutze auch das Voigtländer 20mm 1:3,5......tolles kleines, leichtes und sehr scharfes Weitwinkel, gibts leider gebraucht fast gar nicht....gibt keiner mehr her.....wichtig ist noch, es hat neben dem manuellen fokussieren einen richtigen Blendenring.....hat ja heute fast kein Objektiv mehr....(im Blick auf die Sony a 7....?)
 
Das Nikon 20mm f3.5 ist auch sehr gut, allerdings erst abgeblendet auf 5.6, dann ist es meiner Meinung nach besser als neue 20mm 2.8 AF-D.
 
Guten Morgen!

Also das AF-D 20mm 2,8 harmoniert ganz hervorragend mit der 610. ich habe das objektiv seit jahren und bin immer wieder angetan.. größe / gewicht / leistung .. passt super. Auf der letzten Australienreise konnte es schön zeigen was es kann...

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3027498&d=1402950242

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3027497&d=1402950242

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3027497&d=1402950242

Übrigens.. egal wie günstig es ist .. Finger weg vom sigma 17-35 2,8-4 DG.

Es wird vermutlich zu teuer sein.. aber sehr angetan bin ich vom 16-28 2,8 Tokina.. eine tolle Linse!
 
Ich habe mich auch sehr lange damit beschäftigt welches UWW an meine D610 kommen soll. Nach einigen testen mit dem 14-24/2,8 und 16-35/4 habe ich mich für das 16-35 entschieden. Das 14-24 ist in Sachen Bildqualität nochmal ein Stück weit besser, die Unterschiede habe ich aber nur sehr geringfügig gesehen. Da ich in der Regel Filter benutze brauche ich auch eine vernünftige Filterhaltunger, und da gibt es schon die ersten Problemchen beim 14-24. Die Lichtstärke ist mir eigentlich nicht ganz so wichtig in diesen Brennweitenbereich, im Gegensatz zu anderen Objektiven. Bei Landschaftsfotos blendet man sowieso etwas ab, Blende 4 ist hier sowieso das Minimum, zumindest meiner Meinung nach. Ich habe schon mal sehr gute Location mit meinen Tokina 2,8 versaut. Die Schärfentiefe reicht einfach nicht aus. :grumble: Wenn die Belichtungszeit länger wird, dann hat man sowieso ein Stativ dabei um vernünftige Aufnahmen zu realisieren. Der Rest ist meiner Meinung nach dann einfach nur Pfusch.
 
Ich für meinen Teil bin meistens etwas knauserich, wenn es um Objektive geht, beim Weitwinkelbereich irgendwie erst recht.Das hat aber den Grund, dass ich den Weitwinkelbereich nur ganz selten benutze. Ik weiß auch, dass man eigentlich am Objektiv nicht sparen sollte. Aber ich habe mir jetzt in der Bucht für 168€ ein gebrauchtes Tamron SP AF 17-35/2.8-4 Di LD geschossen.
Ab Weihnachten bin ik mal gespannt, wie das an der D 750 so herauskommt.
Ik gebe also keine Empfehlung ab, nenne es aber mal als Option, wie der Schnuggi das bereits getan hat. Was ich gut fnde, ist der Fakt, dass ein 77er Filtergewinde nicht ganz so viele Tränen im Geldbeutel hervorruft wie ein 82er Filtergewinde. Wenn man die Beispielbilder hier im BBT anschaut, ist es jetzt nicht so schlecht. Ich bin guter Hoffnung, vernünftige abgeblendete Ergebnisse zu erhalten.

MfG vom Lokknipser(der dann auch mal 'ne Breitseite von seiner Lok schießen kann :))
 
Das werde ich nie verstehen... einen FX-Body und dann minderwertige Linsen drauf, die noch für Film gerechnet sind und daher die optischen Fehler schlechter korrigieren? Dann lieber einen DX-Body kaufen und die Differenz in besseres Glas stecken.

Hihi, geht auch andersrum: das teuerste Glas und dann wird später mit VSCO-Filtern (und anderen) drübergebügelt um eben diesen Look zu produzieren :lol:
 
Das werde ich nie verstehen... einen FX-Body und dann minderwertige Linsen drauf, die noch für Film gerechnet sind und daher die optischen Fehler schlechter korrigieren? Dann lieber einen DX-Body kaufen und die Differenz in besseres Glas stecken.
Es sind ja nicht alle Linsen minderwertig. Da ich mit den Ergebnissen keine Einkünfte erzielen muß, spare ich halt beim Weitwinkelzoom. Ich finde die Linsen, die ich besitze, jetzt nicht unbedingt minderwertig. Ok, das 28-105, das ich besitze, lässt sich nur manuell korrigieren, vermutlich auch das 17-35 von Tamron, aber das AF-S 85/1.8G, das ältere Sigma 50/1.4 DG HSM und das Tamron 70-300 VC USD sind in LR enthalten. Und die genannten Objektive sehe ich persönlich nicht als schlecht an. Das 28-105 ist sogar relativ milde, was die Verzeichnung im Weitwinkelbereich betrifft, hat einen vernünftigen Makromodus mit max 1:2,5 bis 1:2 und ist mit einer vollen Blendenstufe abgeblendet sehr gut zu gebrauchen. Ich will sagen, die heilige Dreifaltigkeit 14-24, 24-70 und 70-200/2.8 sind mir einfach zu teuer.

Mit freundlichem Gruß vom Lokknipser
 
Knauserich muß nicht schlecht sein, mir reicht mein Sigma 15-30mm an der 610 komplett aus. Sein einziger Nachteil sind Lensflare, wenn es direkt in Richtiung Sonne oder andere helle Lichtquellen gehalkten wird. Kann man aber vermeiden oder wegstempeln. Die 3mm mehr nach unten waren mir jedenfalls mehr wert, so daß ich mein AF Nikkor 18-35mm D wieder verkaufte. Das Sigma ist groß, aber nicht unbedingt schwer, das täuscht. Ich mag es sehr und man bekommt es gebraucht etwa für 160 - 200,- Euro.

Frost 001 by Beckerhenning, on Flickr

Frost 006 by Beckerhenning, on Flickr

Frost 007 by Beckerhenning, on Flickr

Frost 009 by Beckerhenning, on Flickr

Frost 013 by Beckerhenning, on Flickr

Autumn Forrest... by Beckerhenning, on Flickr

Autumn Lake.... by Beckerhenning, on Flickr

Es gibt sicherlich auch bessere, aber ich war immer sehr zufrieden an der 700 und jetzt auch an der 610. Auch offenblendig. Haptik und Verarbeitung sind sehr gut, der AF trotz Stangenantrieb eher sehr leise.

Ciao
 
Wollte auch vor kurzem auf das 16-35 4.0 VR wechseln. Das 18-35 war schon zum Verkauf verpackt.

Habe das 16-35 dann ein wenig probiert und...vom ersten Bild an irgendwie nicht das, was ich mir erhofft hatte. Einfach nicht die Schärfe,Brillanz, die ich vom 18-35 kannte.
Beweggrund waren, daß ich mir ´nen relativ unverzehrten Bereich bei 20-22mm erhofft hatte (was leider so nicht war..) , der VR (der sich dann in diesem Brennweitenbereich als kaum relevant herausgestellt hat..) und die 2mm mehr nach unten.
O.K. , der Blickwinkel ist schon noch deutlich ein anderer als 18mm, aber mir fehlte einfach die Schärfe. Nix Randabfall oder sonstiges, die Gesamtschärfe ist einfach nicht vorhanden.
Vielleicht war´s nur das Exemplar, aber zum weiteren Probieren habe ich zuviele ähnliche Meinungen über das Objektiv gesehen.

Das 18-35 bleibt. Paßt einfach, sehr scharf und es fühlt sich an der Kamera durch seine Balance unglaublich gut an. Jedenfalls bei mir erzeugt es ein sehr "ruhiges" Sucherbild und läßt sich auch mit relativ langen Belichtungszeiten aus der Hand fotografieren. < Ja, subjektiv !

Zumindest bis ein 18-35 2.5 folgt...:lol:
 
Ich glaube auch nicht an das Märchen dass alte Linsen schlecht sind.
Klar haben sie einige Nachteile.
1. nicht in LR korrigierbar
2. AF nicht unbedingt immer treffsicher. Das gilt besonders an 24-36 Mpix Sensoren. Da gibts u.u. beim Schraubenzieher AF Schwankungen.
3. Gerade bei Weitwinkel können die Ränder ganz schon daneben liegen. Da fehlts oft an Auflösung.

Ich hatte das Sigma 15-30 und das Tamron 14/2,8 an der D700 und das Tamron war tatsächlich deutlich besser. Natürlich mit den beschriebenen Einschränkungen die ein Landschaftsfotograf locker verschmerzen kann.
An der D800 sollen lt. einigen kompetenten Leuten hier im Forum die alten 20 bis 28er AI / AI-S / AF / AF-D Linsen wegen mangelnder Auflösung nicht mehr überzeugen.
Ich selbst habe dieses Phänomen am Tamron 28-75/2,8 (Japan-Version) beobachten können. An der D700 knacke scharf und an der D800, trotz Justage schwammig und das auch im Studio bei f11 und besten Lichtverhältnissen.
Off topic aber erwähnenswert: Die einzige wirklich knackig scharfe Linse die ich behalten habe ist das Nikkor AI-S 5mm/f2,8 micro. Für mich immer noch eine Referenzlinse. Das Nikkor AF-D 85/1,4 läuft auch gut und bleibt vorerst.

Lob an alle Diskussionsteilnehmer für die guten Beiträge.
Macht seit langem wieder Spaß. :)
 
Wieviel Bildwinkel sollen es denn werden?
Gerade an FX gibt es tolle UWW und mein persönlicher "Meister" ist das famose Voigtländer 20/3.5 Color Skopar: scharf, tolle Farben und (obach! Jetzt kommt es!) NULL Lensflares. Gerade komme ich von einer Reise retour (mit DX-Equipment) und erfreue mich an Tokina 124-Flares...
Das AF-S 18-35 hatte ich und fand es gut (aber Billigplaste und nicht besser als das Voigtländer). Und ohne Anspruch auf Objektivität: das Tokina 12-24/4 ohne DX-Modus an der D600 kann recht ähnliche Resultate ab 18mm aufwärts auch...
 
Also ich muss eines zugeben:
Durch diese ganzen "Welches WW an FX?"-Beiträge bekam ich Wechselgedanken vom 15-30 auf das 18-35G oder andere.
Dadurch inspiriert lies ich viele Reviews und lud mir Testbilder runter etc..

Doch was soll ich sagen?! Nach einer Runde um die Häuser und dem anschließenden Vergleich mit den Review-Bildern stand fest: das Sigma bleibt - definitiv.
Der ca. 2,5-fache Gebrauchtpreis im Vergleich zum 18-35G ist in den Bildern einfach nicht wiederzufinden.

+ relativ gringe Verzeichnung
+ Bauform/Verarbeitung - es wirkt sehr solide und gut verarbeitet
+ recht brachialer Weitwinkel
+ Preis
+ scharf
+ schnell
+ Naheinstellgrenze

- relativ groß
- relativ schwer - dennoch wirkt es fast wie eine Mogelpackung: es sieht schwerer aus als es tatsächlich ist :D

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal herzlich bei allen Themenstartern solcher Threads und "henning101" (für die schöne Fotostrecke) bedanken - ich habe mein Sigma soeben wieder neu schätzen gelernt :top:

Weggeben würde ich es nur beim Umstieg auf ein kleines/leichteres oder lichtstärkeres Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten