• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für USA Reise

Digiplömm

Themenersteller
Hallo zusammen

im Herbst diesen Jahres reise ich für 4 Wochen in den Westen der USA. V.a. möchte ich mir die vielen Nationalparks näher ansehen sowie u.a. Grand Canyon und Bryce Canyon. Zur Zeit besitze ich eine EOS 350D die ich im Sommer mit einer 30D ergänzen werde. Nun bin ich auf der Suche nach einen geeigneten WW um diese unglaublichen Landschaften einzufangen. Z.z. besitze ich

- EF 50 1,8 II
- EF 28-135 IS USM
- EF 300 4 L IS USM

700 Euro sind drinn, besser aber weniger. Vielleicht könnt Ihr mir einige Hinweise geben.

Viele Grüße und Danke
DP
 
da würde ich fab.i.am voll zustimmen! 17-40 ist grad an Kleinbildkameras wie der 350d oder der 30d für Landschaften sehr geeignet. Ich habe diesen Sommer selber Erfahrungen mit dem Objektiv in den Nationalparks Kaliforniens machen können und bin sehr begeistert:top:
Grüße, ElSimon
 
Könnte mir bitte mal jemand den Unterschied des Weitwinkeleinsatzes in Deutschland und den USA erklären?
 
Wie wäre es denn mit dem Sigma 10-20 (ca. 460 ?) oder dem Canon 10-22 (ca. 670 ?). Ich kenne beide, und beide sind super! Das Sigma ist preiswerter, vor allem seit der Cashbach 2006 für das Canon 10-22 zu Ende ist.
Aktuelle Preise z.B. hier: http://geizhals.at/eu/
 
Mit dem Tamron 17-50 2.8 und Canon 10-22 kannst du dort schöne Bilder machen!

UND NIMM DIR ZEIT FÜR DEN BRYCE! MINDESTENS 2 TAGE RUMWANDERN.
IST EINER DER SCHÖNSTEN FLECKEN! :eek: :eek: :eek:

AM GRAND CANYON DEN RUNDFLUG MIT GRANDCANYONAIRLINES MACHEN ODER MIT DEM HUBSCHRAUBER! ODER BEIDES... :evil: :evil: :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das habe ich mich auch gefragt..:D

Ein Glück aber auch, dass so viele Forenmitglieder schon in den USA waren und dem Threaderöffner helfen können.

Nicht vorzustellen, wenn ich vor meinem letzten Aufenthalt im Kinderkrankenhaus von Shitomir hier nach dem richtigen Weitwinkel gefragt hätte. Oder hat jemand Weitwinkeleinsatzerfahrung in diesem Krankenhaus?
 
Ach so, ich vergaß: Ich empfehle auch das 4/17-40 von Canon. In Deutschland funktioniert's wunderbar. Diesbezügliche USA-Erfahrungen habe ich leider keine.
 
AM GRAND CANYON DEN RUNDFLUG MIT GRANDCANYONAIRLINES MACHEN ODER MIT DEM HUBSCHRAUBER! ODER BEIDES... :evil: :evil: :evil:

Hallo,

ich kann FriscoTom nur zustimmen:

Am Grand Canyon unbedingt einen Rundflug machen - und wer ganz viel Glück hat, darf sogar ganz vorne neben dem Piloten sitzen (wie meine Freundin bei unserer USA-Reise 2004) :top: :top:

Ansonsten zu deiner Frage: ich würde als Super-WW auch das Canon EF-S 10-20 und als normal WW das Tamron 17-50 2.8 mitnehmen. (Aber bei der Landschaftsfotografie ncht den WW übertreiben - viel Landschaft ist nicht immer viel gut ;) )

Viele Grüße
Michael

PS: Wenn ihr nach Page kommt, auf alle Fälle den Antelope Canyon (Lower, der ist nicht so überlaufen wie der Upper) besuchen, die Farben dort sind der Hammer :top:
 
Den Rundflug am besten mit dem Heli machen, mit den kleinen Flugzeugen wirst Du rumgeschüttelt bis zum geht nimmer. Da gibts starke Auf- und Abwinde im Canyon.

Für die Landschaft - insbesondere am Grand Canyon kann man eigentlich nur den stärksten Weitwinkel empfehlen, den es für Geld gibt - sollte man alles draufbekommen wollen. :ugly:
Ansonsten stückeln.

Antelope Canyon ist sehenswert. Arches genauso. Und wenn Du schon mal in der Gegend bist, evtl. noch beim Vermillion Cliffs vorbeischauen. Allerdings werden da nur 20 Touris pro Tag eingelassen.
 
Danke für Eure Anmerkungen ! Bisher habe ich noch wenig Erfahrung im WW Bereich da ich solche Optiken einfach noch nie brauchte. Brennweitenbereiche zwischen 10 und 20 sind ja schon recht eng begrenzt. Sollte man da nicht lieber auf eine Festbrennweite zurückgreifen ?

VG
DP
 
Canon 10-22 oder 17-40 wäre meine Empfehlung. Habe beide Linsen und möchte sie nicht mehr hergeben.
Canon EF-S 10-22 ist natürlich optimal, um die Weite richtig einzufangen.
Das 17-40 ist allerdings IMHO optisch besser, entspricht aber an der 30D nur 27mm - vielleicht auch genug für diese grandiose Landschaft... ich war 1998 zu analogen Zeiten dort und hatte als kürzeste Brennweite 28mm zur Verfügung.

Viel Spaß
Arnd

PS: So sieht der Bryce mit 28mm aus (Diascan)
 
Also von der Qualität oder nicht Qualität der Optik jetzt mal abgesehen ... Ich besitze ja schon ein 28-135 und da wäre doch ein Sprung auf 17-40 nicht so effektiv wie auf 10-22, oder sehe ich das falsch ?

VG
DP
 
Also von der Qualität oder nicht Qualität der Optik jetzt mal abgesehen ... Ich besitze ja schon ein 28-135 und da wäre doch ein Sprung auf 17-40 nicht so effektiv wie auf 10-22, oder sehe ich das falsch?

Mit
- EF 28-135/3.5-5.6 IS USM
- EF 50/1,8 II
- EF 300/4 L IS USM
hast Du noch kein richtiges Normalobjektiv und keinerlei Weitwinkelerfahrung (oder maximal mit dem 28-135 an einer alten ASLR).

Gegen den Besitz dieser 3 Objektive ist überhaupt nichts zu sagen, jedes der drei Objektive hat sehr nette Einsatzmöglichkeiten und die 3 Objektive sind verschieden genug, um sich nicht gegenseitig zu konkurrieren.

Möglichkeit 1: Gemäßigtes WW- bis Tele-Zoom
Hier können Objektive wie 17-40, 17-85, 17-55, 18-55, 17-50, 18-50 eingesetzt werden. Damit kommt man bis ins mittlere WW-Bereich. Von der Bildgestaltung ist das noch gut beherrschbar. Weiterhin ist ohne Objektivwechsel ein Wechsel von Aufnahmen zwischen
mittlerem WW und gemäßigtem Tele (beim 17-85 mittleren Tele) möglich. Auch das macht sich gut, weil man viel eher interessante Bildfolgen erzeugt durch häufige Wechsel von Totalen zu Details, die man mit 2 Objektiven 10-22 + 28-135 nur in der Theorie machen würde (ich wechsle die Objektive so im Durchschnitt nach 30 bis 100 Bildern).

Möglichkeit 2: UWW- bis WW-Zoom
Hier können Objektive wie 10-20, 10-22, 12-24, 11-18 eingesetzt werden.
Für Architektur sind die gut, aber es sind keine Wechsel zwischen Totalen und Details mehr möglich ohne 60-Sekunden-Zwangspause. Für Landschaft sind weiterhin diese Objektive nur sehr bedingt nutzbar. Gerade durch die Entzerrung entstehen Verzerrungen. Weiterhin erfordert es wirklich sehr großes photographisches Können, um damit interessante Bilder gestalten zu können. Ich warne explizit vor diesem Problem.

Möglichkeit 3: Fisheye-Zoom
Hier gibt es derzeitig ein Objektiv von Tokina mit 10-17. Es ist genauso ein Spezialobjektiv wie die 10-20, 10-22, 12-24 und 11-18. Für Architektur weniger geeignet, für Landschaften besser geeignet. Auch hier ist großes photographisches Können gefragt, um interessante Bilder zu gestalten und den Fischaugeneffekt nicht zu dominant werden zu lassen.

Zu 2) und 3) noch Bemerkungen:
Das Gestaltungsproblem ist, daß es schwierig ist, etwas sinnvolles in den Vordergrund zu bekommen, was aber nicht zu dominierend ist und das man häufig zu wenig erkennt, weil zu viel zu stark verkleinert auf dem Bild ist.

Verzerrungen bei 2)
Gerade Linien bleiben zwar gerade Linien, aber Randbereiche werden winkelmäßig teilweise extrem gespreizt. Das ist kein Fehler der Objektive, sondern ist eine Folge der ersten Forderung, daß gerade gerade bleiben soll. Bei 10 mm Brennweite sind zum Beispiel die Ecken flächenmäßig etwa 2,8 so groß wie raumwinkelgleiche Elemente in der Bildmitte.

Verzerrungen bei 3)
Gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte gehen, werden gekrümmt. Die flächenmäßige Vergrößerung der Randbereiche ist wesentlich geringer. Je nach Projektion werden die Ränder überhaupt nicht vergrößert oder nur leicht vergrößert (bei 10 mm etwa um 10%).
 
Also von der Qualität oder nicht Qualität der Optik jetzt mal abgesehen ... Ich besitze ja schon ein 28-135 und da wäre doch ein Sprung auf 17-40 nicht so effektiv wie auf 10-22, oder sehe ich das falsch ?

VG
DP
Eindeutig Jein:D

Der Sprung von 28 (am Crop schon eher ein Normalobjektiv und kein WW) auf 17 mm ist nicht zu unterschätzen. Etwa wie ein 50er und ein 28er an einer Analogen.

10mm (entspr. 16) ist logischerweise noch mal eine andere Liga. Der Brennweitenbereich 10-22 ergänzt sich mit deinem 28-135 natürlich sehr gut, die fehlenden 6 mm sollten IMHO verschmerzbar sein.
Du wirst mit beiden Linsen dort sehr gute Bilder machen können. Die 10 mm sind natürlich ein Kick (wenngleich man sie sparsam einsetzen sollte...) und vermutlich würde das 10-22 (entspr. 16-35) dort dein "Immerdrauf" werden. Bei den Lichtverhältnissen drüben kannst Du auch abblenden, denn das 10-22 wird bei Blende 8 richtig gut.

Eine preiswertere Alternative könnte noch das Tokina 12-24 sein, dazu kann ich dir natürlich nix sagen, weil ich die Linse nicht besitze. Im Forum kommt es durchweg sehr gut weg, wirf einfach mal die Suche an.

Lange Rede, kurzer Sinn: Entscheiden musst letztlich du. Probiere die Linsen unbedingt beim Händler deines Vertrauens aus.

Gruß,
Arnd
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten