• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für pentax K30

michkari

Themenersteller
Suche noch ein schönes Weitwinkel ,für die Alpen..
also möglichst viel drauf...
hat jemand tipps?
Grüsse Micha
 
Also für möglichst viel drauf und Budget egal würde ich zum Sigma 8-16 raten. Ich selbst benutze als UWW das Sigma 10-20 f4,0-5,6, welches ne Ecke günstiger ist. Allerdings nicht ganz so gute Leistung abliefert - mir gefallen vor allem die Farben und Kontraste des 8-16 im Gegensatz zum 10-20. Bin damit aber auch ganz zufrieden.

Allerdings wäre es ganz gut zu wissen, was du bis jetzt an Objektiven hast und was du bereit bist auszugeben.
 
Aaaaalsoooo....

Sigma 8-16mm f/4,5-5,6
Sigma 10-20mm f/3,5
Sigma 10-20mm f/4-5,6
Tamron 10-24mm f/3,5-4,5
Pentax 12-24mm f/4
Sigma 12-24mm f/4,5-5,6
Pentax 14mm f/2,8
Walimex/Samyang 14mm f/2,8
Pentax 15mm f/4
Pentax 16-45mm f/4

Dazu diverse Fisheyes von Pentax (10-17mm), Walimex/Samyang (8mm) und Sigma (4,5mm, 10mm, 15mm).


Die Auswahl ist, wie du siehst, groß.

Empfehlenswert sind sicher das 8-16 und die 10-20 von Sigma. Beim 8-16 stört mich persönlich allerdings, dass man daran keine Filter verwenden kann. Das 10-20 3,5 hat zudem einen Filterdurchmesser von 82mm, das ist ordentlich. Das 10-20 4-5,6 verdient sicher einen Preis-/Leistungstipp.

Das Tamron 10-24 bietet einen großen Zoombereich und ist recht preiswert, fällt allerdings in der Bildqualität deutlich zurück, vor allem in den Ecken.

Das Pentax 12-24 soll sehr gut sein, ist aber auch entsprechend teuer.

Zu den anderen Linsen findet sich auch sehr viel Lesestoff im Forum, schau sonst auch nochmal bei den Beispielbildern vorbei.

Man hat in dem Bereich sehr viele Möglichkeiten, vieles hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Geldbeutel ab.
 
Beim 8-16 stört mich persönlich allerdings, dass man daran keine Filter verwenden kann.

Ein unausrottbares Märchen. Man findet dafür nur keinen passenden Polfilter - wobei es gar kein UWW gibt, wo man mitttels Polfilter noch ein völlig gleichmässiges Bild bekommt, da die Physik bei den Bildwinkeln das nicht mehr zulässt.
 
Ein unausrottbares Märchen. Man findet dafür nur keinen passenden Polfilter - wobei es gar kein UWW gibt, wo man mitttels Polfilter noch ein völlig gleichmässiges Bild bekommt, da die Physik bei den Bildwinkeln das nicht mehr zulässt.

Naja, wir wissen doch, was gemeint ist. Tatsache ist, dass dieses Sigma-Zoom wegen der stark vorgewölbten Frontlinse und mangels vorhandenen Filtergewindes nicht zusammen mit normalen Einschraubfiltern verwendet werden kann. Unkonventionelle Bastellösungen mal außenvorgelassen.
 
Naja, wir wissen doch, was gemeint ist. Tatsache ist, dass dieses Sigma-Zoom wegen der stark vorgewölbten Frontlinse und mangels vorhandenen Filtergewindes nicht zusammen mit normalen Einschraubfiltern verwendet werden kann. Unkonventionelle Bastellösungen mal außenvorgelassen.

"Wir" wissen gar nichts. Und "nomale" Einschraubfilter sind genauso "normal" wie rechteckige Filter. "Unkonventionelle Bastellösungen" sind es auch nicht. es sei denn man bezeichnet das Verlassen des grünen Modus als unkonventionelles Fotografieren. Lee, Singh-Ray und Cokin sind ganz sicher nicht synonym für "Bastellösungen". :rolleyes:

Die Aussage bleibt falsch. Man kann ja nicht von jedem Leser verlangen, dass er erst die sprachlichen / Know-how-mässigen / bequemheitsmässigen Defizite der Autoren auslotet, bevor er einen Post deutet.

Speziell nicht, wenn solche Fehlinformationen dann ungewollt zum Kauf einer bildqualitativ minderwertigeren Optik führen können.

Einfach schreiben "Einschraubfilter gehen nicht, Rechteckfilter schon" und das hat mehr Wahrheitsgehalt.
 
Lee, Singh-Ray und Cokin sind ganz sicher nicht synonym für "Bastellösungen". :rolleyes:

Kann man zumindest drüber streiten, ob solch eine klobige Konstruktion noch alltagstauglich und wünschenswert ist. Du selbst hast das ja mal sehr schön beschrieben und bebildert:
http://www.pentaxforums.com/forums/...186496-how-use-filters-sigma-8-16mm-lens.html

Ich finde schon den Cokin-P-Halter recht sperrig, wenn eine Filterscheibe drin ist, aber dessen Adapterring kann ich wenigstens noch ins Filtergewinde (beim DA 12-24) eindrehen. Der X-pro-Halter bzw. der Universaladapter mit den Halteschrauben ist ja nochmal ein anderes Kaliber. Fürs Studio okay, aber draußen...
 
Die Filterdiskussion ist doch zweitrangig, oder?
In den Alpen bei schönem Wetter... was brauch ich da Filter?

Viel wichtiger wäre eine Aussage von MichKari zum Budget.

Ich habe das vielgescholtene Tamron 10-24, was halt auch die untere Grenze für den Preis bei genanntem Brennweitenbereich ist. Ich persönlich bin zufrieden.

Klar fällt die Schärfe in den Ecken ab...
 
Viel wichtiger wäre eine Aussage von MichKari zum Budget.

Ich habe das vielgescholtene Tamron 10-24, was halt auch die untere Grenze für den Preis bei genanntem Brennweitenbereich ist. Ich persönlich bin zufrieden.

Da schaue ich doch mal in meine Lieblingspreissuchmaschine: Das Tamron kostet neu 390 Euro. Das schon genannte Sigma 4,0-5,6/10-20mm EX DC sehe ich für 407 Euro. Da ist die Differenz so gering, dass ich kaum ein Argument für das Tamron finde. Und auch gebraucht ist das Tamron selten deutlich günstiger zu finden als das Sigma.

cv
 
Ein unausrottbares Märchen. Man findet dafür nur keinen passenden Polfilter - wobei es gar kein UWW gibt, wo man mitttels Polfilter noch ein völlig gleichmässiges Bild bekommt, da die Physik bei den Bildwinkeln das nicht mehr zulässt.

Mein Fehler, sorry. An Cokin, etc hatte ich nicht gedacht.

Zum Tamron: Es ist nicht schlecht, aber eben auch nicht mehr. Der Randabfall ist schon enorm, und das auch noch stark abgeblendet. Ich habe/hatte das 10-20 von Sigma zwar nicht, aber die Beispielbilder sehen durchweg gut aus. Bei dem geringen Preisunterschied wäre das Sigma meine erste Wahl in dem Preisbereich. Vor einigen Monaten war der Unterschied auch noch größer, weshalb ich mich für das 10-24 entschieden habe.

Aber so lange der TO sich zum Thema Preis nicht äußerst, ist das hier sowieso Rätselraten.
 
Suche noch ein schönes Weitwinkel ,für die Alpen..
also möglichst viel drauf...
Wenn ich auf normalen Wanderwegen unterwegs bin, reichen mir fast immer 18mm am unteren Ende (Pentax DA 18-55 AL II). Wenn ich da ein Superweitwinkel verwenden würde, werden die Bilder flach und langweilig. Da nützt es auch nicht, wenn mal ein Baum, Strauch oder Felsbrocken im Vordergrund ist.

Auf kleinen Kletterpfaden im Hochgebirge und über der Baumgrenze verwende ich aber oft mein Sigma 10-20. Das hat da den Vorteil, dass auch immer der interessante Vordergrund (Pfad, Felswand) mit ins Bild kommt und man so einen schönen Eindruck von der Weite des Motivs erhält.
 
Eine Anmerkung von einem, der dazu nicht viel weiss:

Alpen - gut - Panorama - viel drauf.
Bei Ultraweitwinkel wird dann aber Alles sehr klein, was weit weg ist.
Ich sah zum Beispiel Alpenbilder, so von einem Gipfel oder eben von Höhe mit Weitblick, die mit einem Tele gamacht wurden. Ganz hervorragend.
Du hast Panorama und siehst/erkennst aber auch noch die Berge...

Es könnte sonst zwar sein, dass Du zwar unheimlich "viel drauf" hast, aber ständig Ausschnittvergrösserungen machen musst, um noch richtig was erkennen zu können... oder so ähnlich.

Zu der Problematik der Bildwirkung müssten einmal alpenerfahrene User Etwas sagen...

Wie gesagt, ich weiss nicht viel darüber, aber vielleicht wäre ein DA18-250 (dazu die Software DxO zur Fehlerkorrektur!) auch ganz gut. Zusätzlich DA15 Ltd (klein und leicht).
???

Zur Komplettierung noch was Lichtstarkes: FA 2/35 (gebraucht!), das dann vermutlich das "Immerdrauf" sein wird ;)
So kämst Du mit 3 Objektiven und einigermassen tragbaren Gewichtsverhältnissen aus.

Ansonsten - auf Pentax gehört Pentax - werfe ich das DA12-24 (gebraucht!) in die Runde.
Allerdings sind diese UWWs alle ziemliche (Gewichts-)Klopper und gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Recht - Fazit: von 10 - 24mm geht weitwinkelmässig Alles ;)
Kommt auf den richtigen Standpunkt für die Aufnahme an.

Das DA 12-24 scheint mir am "universellsten" durch die 24mm am oberen Ende,
mit denen man beim Städterundgang auch mal ein "Gruppenfoto" machen kann.

Ein Sigma 8-16mm z.B. (habe extrem gute Bilder mit ihm im BBT gesehen)
ist quasi wie eine UWW-FESTBRENNWEITE und erfordert ständigen Objektivwechsel, sobald "normale Motive" in den Sucher sollen...

Es ist Alles auch eine Frage, falls in den Alpen gipfelgestürmt werden soll, wieviel Kilo zu tragen angedacht und wieviel Platz im Rucksack ist...

Ein gut justiertes WR 18-55 mit zusätzlich zwei kleinen, guten Festbrennweiten wie DA21 und FA35 würden mir vermutl. reichen.
Vielleicht sogar die 2 FBs alleine.
Ggfs. müsste das DA 55-300 dann meine Begleitung tragen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe mein DA 12-24mm. Da ich nur RAW fotografiere und DxO benutze, sind eventuelle kleine Schwächen (Betonung auf klein) gut in den Griff zu kriegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten