• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Weitwinkel für Panasonic GX 80

3 Schritte... :confused:

Ach was, 10cm hätten gereicht. :lol:


Das Argument "trotz des 4:3 Formats" habe ich noch nie verstanden ...

https://alt-glas.blogspot.co.uk/2017/07/sigma-dp0-quattro-adventure-voliii.html

Und verlinkst als Argument auf jemanden der es nicht reproduzieren konnte?!
Das sind kleine aber feine Unterschiede, wenn man nicht genau misst oder ggf Linsen vergleicht die nicht genau die mm einhalten dann ist es wie in dem Link. Das 7-14mm scheint auch weiter als andere...
Wenn ein Hersteller sein Glas konstruiert wird er nicht genau aufpassen das es exakt 7mm sind sondern ggf 6,8 oder 7,2 auch als 7mm durchgehen lassen. Das ist wie mit den ISO, bei Fuji auch anders als bei mft...

Wer damals eine TZ10 oder LX2 hatte der konnte gut nachvollziehen wie das wirkt.
Aber es war auch etwas unpräzsize formuliert, sorry, natürlich sind 24 immer 24mm!
Aber weil auf unterschiedliche Diagonale bezogen ist der Ausschnitt in der Breite etwas abweichend.

Alles unklar? :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Schritte... :confused:

Ach was, 10cm hätten gereicht. :lol:




Und verlinkst als Argument auf jemanden der es nicht reproduzieren konnte?!
Das sind kleine aber feine Unterschiede, wenn man nicht genau misst oder ggf Linsen vergleicht die nicht genau die mm einhalten dann ist es wie in dem Link. Das 7-14mm scheint auch weiter als andere...
Wenn ein Hersteller sein Glas konstruiert wird er nicht genau aufpassen das es exakt 7mm sind sondern ggf 6,8 oder 7,2 auch als 7mm durchgehen lassen. Das ist wie mit den ISO, bei Fuji auch anders als bei mft...

Wer damals eine TZ10 oder LX2 hatte der konnte gut nachvollziehen wie das wirkt.
Aber es war auch etwas unpräzsize formuliert, sorry, natürlich sind 24 immer 24mm!
Aber weil auf unterschiedliche Diagonale bezogen ist der Ausschnitt in der Breite etwas abweichend.

Alles unklar? :ugly:


Was Du hier als grafik zeigst ist das nicht auf den multiformatmodus der LX 100 bezogen? hier werden lediglich 12,8MP von 16MP genutzt, der cropfaktor beträgt dann allerdings 2,2 anstelle 2,0 bei nativer MFT sensorgröße .
Durch die reduzierte sensorfläche stehen die seitenverhältnis 4:3, 3:2 oder 16:9, ausgenommen 1:1, ohne einschränkung des diagonalwinkel zur verfügung. als folge vergrößert sich der horizontalwinkel bei den formaten 3:2 und 16:9 und ergibt somit etwas mehr weitwinkel-BW. (www.henner.info-stichwort multiformat-sensor)

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Multiformatsensor ist etwas größer als der normale ft-Sensor. Dadurch haben alle eingestellten Formate die gleiche Diagonale. Aber das bringt natürlich eine Verschwendung von ungenutzten Pixeln für das Hausformat 3:4.
 
Ist aber nicht das Thema.
ggf auch hier dazu Bilder
http://www.dkamera.de/testbericht/panasonic-lumix-dmc-tz10/beispielaufnahmen.html

Durch die reduzierte sensorfläche stehen die seitenverhältnis 4:3, 3:2 oder 16:9, ausgenommen 1:1, ohne einschränkung des diagonalwinkel zur verfügung. als folge vergrößert sich der horizontalwinkel bei den formaten 3:2 und 16:9 und ergibt somit etwas mehr weitwinkel-BW. (www.henner.info-stichwort multiformat-sensor)

Genau.
Das ist bezogen auf den Winkel & Breite bei verschiedenen Sensoren mit 3:2 und 4:3 nichts anderes.

24mm ist immer 24mm, aber unterschiedlich in der Breitenwirkung.
Der Kreis zeigt warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Multiformatsensor ist etwas größer als der normale ft-Sensor. Dadurch haben alle eingestellten Formate die gleiche Diagonale. Aber das bringt natürlich eine Verschwendung von ungenutzten Pixeln für das Hausformat 3:4.


Nein, vom MFT-sensor wird lediglich eine kleinere fläche genutzt, weshalb sich der crop-faktor von 2,0 auf 2,2 erhöht. Zu dem "mehr an BW" habe ich bildbeispiele aus der D-Lux 109 baugleich mit LX100. War übrigens bei der LX7 schon so, dort eben mit einem 1/1,7 sensor.
Weiteres dazu vom Hersteller Panasonic anl. der Vorstellung der LX100, aber das hat mit WW für GX80 nichts zu tun.
nochmals, schlag nach bei www.henner.info / stichwort "multi format" und/ oder "größe der kamerasensoren".

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten