• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Weitwinkel für EOS R6

Ich glaube das Thema Abdichtung wird übertrieben. Ich habe Objektive mit und ohne Abdichtung und mit keinem Objektiv hatte ich diesbezüglich bisher jemals ein Thema.

Abdichtung ist zwar fein, muss dann aber auch konsequent vom Bajonett (Dichtlippe) bis zur Frontlinse (Schraubfilter) sein.
 
Sorry, ich habe mich vertan, der Adapter hat eine Abdichtung...mit Brille wäre das nicht passiert:).
Also sollte mich nach einem guten EF 16-35 f4 umsehen und das 15-30 nicht nehmen?
 
Vom Preis her liegen beide Objektive gebraucht, fast gleich auf. Obwohl das 16-35 f4 schon erheblich älter ist, spricht das wohl von deren sehr guten Qualität .
Danke für Eure Tipps und einen schönen Sonntag noch
 
Welches Objektiv letzten Endes für dich besser geeignet ist kannst nur du wissen, hier stehen sich 15 zu 16mm und 30 zu 35mm gegenüber, das RF wird einen besseren IS haben vor allem in Kombination mit dem Ibis der Kamera, dafür ist es aber auch lichtschwächer.
Am RF gibt es den Control Ring, wenn das wichtig ist dann braucht man am EF den Adapter mit diesem Ring.......
Und da wäre die Größe und das Gewicht:

 
Hmmm... ich sehe gebraucht kostet sie (EF16-35/4) bei einem Händler wie folgt:

Neu789,00
Wie neu489,00
Sehr gut439,00
gut389,00

Bei "Neu" würde ich eher nochmal 200 EUR drauflegen und bei nächster Aktion gleich ein RF16-28/2.8 kaufen - und den Adapter sparen.
 
Welches Objektiv letzten Endes für dich besser geeignet ist kannst nur du wissen, hier stehen sich 15 zu 16mm und 30 zu 35mm gegenüber, das RF wird einen besseren IS haben vor allem in Kombination mit dem Ibis der Kamera, dafür ist es aber auch lichtschwächer.
Am RF gibt es den Control Ring, wenn das wichtig ist dann braucht man am EF den Adapter mit diesem Ring.......
Und da wäre die Größe und das Gewicht:

Diesen Control Ring hatte ich bisher an deren Objektiven nie benutzt. Der Einwand 30 zu 35 ist aber vielleicht ein gutes Argument, denn die 35mm sind universeller, man kann eben auch Personen ablichten, wenn diese nicht zu nahe am Objektiv sind. Die 15 zu 16 finde ich nicht so interessant, da ich nicht so oft in diesem Brennweitenbereich bin. Ich hatte auch schon das RF24-105 f4 im Kopf oder eben die EF Version. Man ärgert sich aber nachher, wenn gerade 24mm nicht reichen und 18 oder 20 besser wären.
 
Man ärgert sich aber nachher, wenn gerade 24mm nicht reichen und 18 oder 20 besser wären.
Irgendwas ist halt immer. Ich habe deshalb das RF 24-105 F4 und das EF 16-35 F4. Wesentlich unhandlich er ist das EF mit Adapter hier auch nicht, das EF 16-35 ist halt kleiner als das RF 24-105 und mit dem Adapter kommt es ungefähr aufs Gleiche raus.
 
Ich hatte das 16-35 4.0 L auch noch lange an der RP und dann an der R6. Tolles Objektiv. Aber mir war es mit Adapter zum gross und schwer. Also das RF15-30 gekauft. Das ist erstaunlich gut, hätte ich nicht gedacht. Mittlerweile liegt es aber nur noch im Schrank. Mir reichen 24mm unten. Und zum knipsen nutze ich die R6 nicht mehr, nur bei Veranstaltungen oder einer Fototour. Mir reicht im Urlaub die kleine M50, aber das ist ein anderes Thema.
 
Man ärgert sich aber nachher, wenn gerade 24mm nicht reichen und 18 oder 20 besser wären.
Darüber ärgere ich mich schon lange nicht mehr: Wenn ein paar mm Weitwinkel fehlen, dann nimm die Kamera hochkant und mach mit einem kleinen Schlenker um ein paar Grad 2 oder 3 Bilder. In den allermeisten Fällen sieht man nach dem Stitchen nicht, dass man getrickst hat. Hier ein Beispiel aus drei Einzelbildern:

009_2025-08-22_18-19-35_MA Street-Pano-Bearbeitet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
EF Adapter und Abdichtung fallen also raus.
Nein, wie bereits geschrieben sind die Canon-Adapter abgedichtet - sie verfügen nicht nur über die Gummilippe (gerade nachgeschaut) sondern auch Dichtungsringe (z.B. bei dem Control-Ring Adapter, dazu gibt es bei Canon ein Bild mit allen Dichtungen) und besitzen mechanische L-Qualität. :)
 
Und aktuell dann nochmal 125 drauf dann haste n echtes L... in der Anwendung wäre mir f4 vollkommen schnuppe, wenns dann sowieso schon im preislich zuerst ausgeschlossenen Bereich (zu teuer) landet, grad im Weitwinkel.
16-35 f4L würd ich immer nehmen wenn RF zu teuer ist, erst recht gegen das 2.8er, was letztlich dann doch auf 4 abgeblendet wird.
Spritzwasser bitte bei dem auch safe, mindestens mal wie da billige rf stm mit der Filzdichtung vorne
 
Wenn ein paar mm Weitwinkel fehlen, dann nimm die Kamera hochkant
Ich mache dass mit jeder Brennweite, so auch mit meinem oft verwendeten 105er. Wenn ich dabei dann doch mal "Weitwinkel" brauche, dann genügen oft 5-8 Aufnahmen im Hochformat um letztendlich auf "35mm" zu kommen. Funktioniert bei mir mit Motiven ""ohne" Vordergrund freihand praktisch immer, bei Motiven wo Vordergrund und Hintergrund korrelieren wird es dann schon spannender, freihand den passenden Drehpunkt gefunden/eingehalten zu haben.
 
Meine R Weitwinkel Geschichte ist lang. Natürlich hab ich erstmal mit dem gutem EF16-35/4 angefangen. Gut aber an der R mit Adapter verdammt unhandlich.Dann das RF16, guter Kompromiss, hab ich bis heute. Das EF verkauft.
Danach fast direkt das RF15-30. Optisch und von der Größe sehr schön. Wirklich ein tolles Objektiv. Da ich inzwischen extrem viel UWW brauche und mir noch oben doch die 35mm gefehlt haben, der nächste Tausch.
Jetzt das RF14-35/4. Es ist größer als das 15-30, aber im Vergleich zum EF16-35 mit Adapter winzig. Dafür unten 14mm, saugutes IS. Da ich bei Architektur sowieso mind f8 nutze langt mir die f4. Das. RF14-35 ist mein Arbeitstier geworden, seit dem ist das TS17 fast arbeitslos.
Deswegen vergisst das alte EF16-35, dafür entweder das preiswerte RF15-35 oder das doppelt so teure 14-35!
 
Das 14-35/4.0 in Frankfurt/Oder als "wie neu" gerade unter 1.2oo EUR.
Okay - die muss man erstmal haben.
Das RF16-28/2.8 empfehle ich nicht wegen den F2.8 - sondern des Preises wegen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten