• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für 600D

Snickers

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich bin ein ganz frischer hier im Forum, also hallo erstmal.
Ich bin seit geraumer Zeit in Australien unterwegs und ärgere mich seit langem wahnsenig nie alles aufs Bild zu krigen um die Stimmung richtig einfangen zu können.
In einigen Wochen gehts mit einem Jeep durch die Wüste zum Uluru (Eyers Rock) und da möchte ich vorbereitet sein.

Ich möchte bis 800AUD (ca.640E) ausgeben und habe schon folgende Objektive ausprobiert und in die engere Auswahl genommen:

Tamron 10-24mm
Sigma 10-22 (glaub ich)

Ich hab ein paar Testberichte gelesen. Aber im Endeffekt ist es glaube ich eine Sache des "Glaubens" an die Marke..
Früher hab ich immer gedacht, dass Tamron DIE Marke ist.
Aber ich hab mich hier angemeldet um andere Meinungen zu hören.
Vielleicht habt ihr sogar eine bessere Alternative oder gute/schlechte Erfahrungen mit einem der Objektive?
Freu mich über jede Info :)

Cheers
Snickers
 
Das Tamron ist etwas Universeller zu Gebrauchen dafür ist das Sigma etwas schärfer , besonders am Rand.
Für beide Objektive gilt auf evt. Serienstreuung zu achten. Beim Sigma gibt es viele Dezentrierte Exemplare.
Wenn man ein gutes Erwischt ist es aber wirklich besser als das Tamron.
Mit meinem Sigma (2.Exemplar) 10-20 4-5,6 HSM bin ich sehr zufrieden.
 
Ich hatte das Sigma 10-20 für Canon und Nikon, beide gefielen mir gut. Bisschen flareanfällig war es, aber sonst ok. Beim Tamron würde mich der fehlende USM stören.
Übrigens ist das alles schon kein Weitwinkel mehr, sondern Ultraweitwinkel. Der erfordert ein wenig Übung, man kann Bilder damit leicht versauen.
 
Noch zu empfehlen sind auch die von Tokina

Tokina 12-24mm 4.0
oder
Tokina 11-16mm 2.8

Haben halt eine fixe Blende und das Tokina ist 11-16mm ist sehr lichtstark.

Ich persönlich fand diese beide sehr gut und habe sie nur abgegeben da man sie am VF nicht nutzen kann.

Gruß Martin
 
Hallo Snickers und willkommen im Forum!

Und wie hier üblich (hüst hüst :D) will ich Deine Frage auch gar nicht erst beantworten, sondern Dir gleich etwas gaaaanz anderes überbraten :evil: : Ich habe auch eine Zeit lang über UWWs nachgedacht und zwar aus dem gleichen Grund wie Du; irgendwie passte nie alles ins Bild. Und als ich mich dann im Internet schlau gelesen habe, bin ich über diesen Artikel gestolpert. Sehr interessant zu lesen und mit der Quintessenz Ultrawide lenses are for getting close and bringing the viewer into the photo, not for fitting a subject into a photo. Daraufhin habe ich den Kauf eines UWWs auf unbestimmte Zeit verschoben und habe mich lieber etwas mit sauberer und gleichmäßiger Belichtung über mehrere Photos hinweg und den verschiedenen Panaromaprogrammen, -progrämmchen und -funktionen beschäftigt (Photostitch, Photoshop usw. usf.). Das reicht für meine Urlaubsfotos von weiten Landschaften allemal, erlaubt es mir, nach dem Urlaub noch einmal zu Hause vor dem Rechner während des Zusammenbaus des Panoramasa darin einzutauchen und - auch immer ein guter Grund - zwingt mich, mich noch einmal ganz genau mit meinen Urlaubsphotos zu beschäftigen, bevor ich damit der Verwandschaft langweile :rolleyes:

Also gerade im difitalen Zeitalter lassen sich einige Probleme eleganter mit Software als mit Hardware lösen, aber Dir steht es natürlich frei da anderer Meinung zu sein. Zum Glück hast Du ja noch ein bischen Zeit Dich hier mit Randunschärfe und Serienstreuung zuschmeißen zu lassen, bevor Du dann Deine eigene, informierte Entscheidung treffen musst - die Du auch selber zu verantworten hast.

Viel Erfolg dabei, viel Spaß in Australien und allzeit gut Licht !
 
Ich selbst habe auch eine 600D und ein Tokina 11-16mm f/2.8.
Es ist verdammt scharf und die f/2.8 richtig praktisch.
Die CAs sind nicht das Problem wenn man die Bilder mit z.B Lightroom entwickelt.
Einzig die teils starken Lensflares stören manchmal aber das nehme ich gerne so hin.
 
Ich schließe mich den positiven Meinungen zum Tokina an. An der 550D war es mein absolutes Lieblingsobjektiv. Ich gebe es auch nur wegen Umstieg auf Vollformat ab.

CAs sind u.U. vorhanden, können aber wie schon beschrieben z.B. mit Lightroom recht gut entfernt werden.

Die Schärfe finde ich für so ein Objektiv überragend, ebenso die Lichtstärke. Ich hatte kurze Zeit parallel das Sigma 8-16mm, aber als ich feststellte, daß ich damit nur etwa 50 Aufnahmen gemacht habe und meist weiterhin das Tokina benutze, habe ich mich von dem Sigma wieder verabschiedet.
 
Ich möchte noch ein Modell ins Rennen schicken: das Sigma 8-16.
Ich hatte selber noch keine Gelegenheit das Objektiv zu testen, aber auch hier im Forum scheint es Begeisterungsstürme auszulösen.

Viel Erfolg!

Edit: das Sigma ist natürlich ein UWW! Ich hoffe, dass geht Dir nicht zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch ein Modell ins Rennen schicken: das Sigma 8-16.
Ich hatte selber noch keine Gelegenheit das Objektiv zu testen, aber auch hier im Forum scheint es Begeisterungsstürme auszulösen.

Ich hatte ja kurz angedeutet, daß ich beide Objektive parallel hatte. Das Sigma hat ist mit Sicherheit ein gutes Objektiv, aber ich finde das Tokina dann doch besser (Schärfe, Lichtstärke).

Wobei man in dem Bereich von 8-10mm mit dem Sigma schon ganz beeindruckende Bilder machen kann - das ist überhaupt keine Frage.

Ein echter Nachteil des Sigma ist für mich die halbkugelförmige Frontlinse, die den Einsatz von Polfilter und ND Grad-Filter sehr schwierig gestaltet (Bastellösung oder die sauteure Speziallösungen aus Spanien). Über den Einsatz von Polfiltern bei UWWs mag man streiten (ich nutze ihn), aber auf ND Grads möchte ich definitiv nicht verzichten.

Generell ist das Sigma aber ein Objektiv, welches ich empfehlen würde. Das Tokina finde ich halt nur etwas besser. ;)
 
... lieber etwas mit sauberer und gleichmäßiger Belichtung über mehrere Photos hinweg und den verschiedenen Panaromaprogrammen, -progrämmchen und -funktionen beschäftigt (Photostitch, Photoshop usw. usf.)...
sehe ich genau so!
Kostenlose Tools wie autostitch oder MS ICE reichen meist aus, gerade, wenn es sich um statische Motive wie den "ayers rock" handelt.
Zum "sauber" belichten nutze ich die *-Taste, einfach solange gedrückt halten, bis man alle Teile fertig fotografiert hat.



Das geht auch in mehreren Reihen, nicht nur so Ultrabreitbildmäßig!
 
Hallo Snickers und willkommen im Forum!

Und wie hier üblich (hüst hüst :D) will ich Deine Frage auch gar nicht erst beantworten, sondern Dir gleich etwas gaaaanz anderes überbraten :evil: : Ich habe auch eine Zeit lang über UWWs nachgedacht und zwar aus dem gleichen Grund wie Du; irgendwie passte nie alles ins Bild. Und als ich mich dann im Internet schlau gelesen habe, bin ich über diesen Artikel gestolpert. Sehr interessant zu lesen und mit der Quintessenz Ultrawide lenses are for getting close and bringing the viewer into the photo, not for fitting a subject into a photo. Daraufhin habe ich den Kauf eines UWWs auf unbestimmte Zeit verschoben und habe mich lieber etwas mit sauberer und gleichmäßiger Belichtung über mehrere Photos hinweg und den verschiedenen Panaromaprogrammen, -progrämmchen und -funktionen beschäftigt (Photostitch, Photoshop usw. usf.). Das reicht für meine Urlaubsfotos von weiten Landschaften allemal, erlaubt es mir, nach dem Urlaub noch einmal zu Hause vor dem Rechner während des Zusammenbaus des Panoramasa darin einzutauchen und - auch immer ein guter Grund - zwingt mich, mich noch einmal ganz genau mit meinen Urlaubsphotos zu beschäftigen, bevor ich damit der Verwandschaft langweile :rolleyes:

Also gerade im difitalen Zeitalter lassen sich einige Probleme eleganter mit Software als mit Hardware lösen, aber Dir steht es natürlich frei da anderer Meinung zu sein. Zum Glück hast Du ja noch ein bischen Zeit Dich hier mit Randunschärfe und Serienstreuung zuschmeißen zu lassen, bevor Du dann Deine eigene, informierte Entscheidung treffen musst - die Du auch selber zu verantworten hast.

Viel Erfolg dabei, viel Spaß in Australien und allzeit gut Licht !

Bestimmt kein schlechter Ansatz und ich überlege auch ob es zwingend ein UWW sein muss oder ob es mit etwas Übung bei Landschaftsaufnahmen (die ich vorzugsweise mache) auch mehrere Bilder mit stitchen getan ist.

Hast du mehr Infos dazu? Gerne auch in einem neuen Thread oder per PN damit das hier nicht zuviel Offtopic wird :-)
 
Wow leute,

ich bin begeistert von euren sehr hilfreichen und vorallem sehr schnellen Antworten!
Das Tokina scheint die Runde gemacht zu haben. Das werd ich auf alle Fälle mal im Geschäft ausprobieren. Ebenso wie das Sigma 8-16, wenn das tatsächlich einen Solchen Anklang findet, muss da was dran sein, dass ich das wenigstens mal in die Hand nehme.
Als ich das Tamron ausprobierte, sind mir gleich die Unschärfen (Verschiebung der einzelnen Farben) an den Rändern aufgefallen. Der Verkäufer meinte, das wäre normal bei einem UWW in der Preisklasse. Bei der Herstellung müsste eben irgendwo gespart werden.
Was die Fotobearbeitung angeht. Da bin ich ein nicht all zu großer Fan von. Ich bin Gestaltungstechniker und kenne mich daher mit Photoshop und Ähnlichem relativ gut aus. Dennoch würde ich ein spezielles Objektiv bevorzugen um es "perfekt" (einheitlicher) hinzukriegen. Und zugegebener Maßen spielt auch ein bisschen die Faulheit eine Rolle :p
Ich habe im letzten halben jahr mehr als 15.000 Fotos geschossen. Da bin ich froh, wenn ich neben dem ganzen anderen Hin und Her die Zeit finde für Familie und Freunde was hochzuladen.
By the way: Flickr oder Photobucket? Ich benutz bisher DropBox, was aber nich ideal für Filesharing in dem Sinne ist.
Danke Falaes, den Artik schau ich mir auch mal an :)
Und jetzt würde ich noch als ganz Neuer hier gerne wissen was CAs sind.
Tut mir leid, ich kenn solche nervtötenden Fragen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten