• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel-Empfehlung?

Sphäria

Themenersteller
Hallo zusammen,

momentan bin ich auf der Suche nach einem geeigneten WW, das an einer D90 seinen Einsatz finden würde.
Aufgrund des sehr unterschiedlichen Angebots in diesem Bereich, würd ich mich bei euch gerne mal nach Erfahrungen im WW-Bereich erkundigen.
Aktuell ist meine kürzeste Brennweite die 17mm des Tamrons (17-50mm 2,8), welches ich gerne abgeben würde zugunsten eines größeren Blickwinkels.

10mm sollen nicht unterschritten werden, und ein Zoombereich bis hin zu mindestens 20mm sollte für die Flexibilität schon gegeben sein.
Das Budget liegt bei maximal 500€, natürlich wären niedrigere Preisklassen schöner.

Würde mich freuen, wenn die ein oder andere Empfehlung gegeben würde :)

Liebe Grüße
 
Auswahl gibt es ja genug:
Tokina 12-24 / 4
Tamron 10-24 (Großer Brennweitenbereich und halbwegs günstig)
Tokina 11-16 2.8 (wenn es Lichtstark sein sollte)
Sigma 10-20

Ich habe das Sigma 10-20 4.5-5.6 und das Tamron 17-50 2.8 VC und bin Happy mit der Kombi. Überleg dir ob du dein 17-50 abgeben willst, denn sooo viel bekommt man nun ja nicht mehr für die Objektive und die Qualität ist gut. Musst du aber letzten Endes selber entscheiden ;)
 
Habe ebenfalls das Sigma, ist im Grunde fast bedingungslos weiterzuempfehlen.

Die kleinen Schwächen die es hat lassen sich mit zwei Klicks in Lightroom ausbügeln, lediglich die labbrige GeLi nervt etwas.
 
Ich fand das 12-24 Tokina irgendwie nicht so gut. Vor allem die heftigen Flare im Gegenlicht waren blöd. Schön gebaut und schön scharf.

Ich finde das genannte Sigma auch besser.

Allerdings finde ich es blöd kein Standardzoom zu haben.
Mit einem 10-20 plus 35er FB (oder so) plus Telezoom bist Du ständig am Wechseln.
 
Ich habe ja exakt die Kombi die du ansprichst und für meine Bedürfnisse brauch ich das 35mm eigentlich eher selten.

Wo die 20mm nicht reichen sind die 35mm meist auch nicht genug, die Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Ich habe die FB eigentlich nur noch für extreme Low-Light Situationen.
 
Okay, vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Das Sigma klingt für mich sehr interessant, Beispielbilder sprechen für sich...
Aber was lässt sich zum langen Ende sagen?
Wie lassen die 20mm am Crop z.B. ein Portrait ausschauen?
(ich weiß, ist keine Portrait-Linse, aber trotzdem für mich interessant, was dabei dann rauskommt - starke Verzerrung o.Ä.?)
 
20mm ist am Crop sehr gut für Portraits zu gebrauchen. Natürlich machst du mit 20mm kein "Head-Shot", aber wenn du Halbkörper oder Ganzkörper machst und dabei noch die Umgebung miteinbeziehen kannst, kann man mit 20mm (Crop) fantastisch starke Portraits machen.
Für den klassischen "Beauty Headshot" solltest du aber eher 30mm aufwärts am Crop nehmen, schon alleine weil die längeren Linsen in der Regel auch das schönere Bokeh haben und bei einem "Headshot" will man ja eigentlich die Umgebung weitestgehend wegbekommen, d.h. man hat größere Unscharfe Bereiche im Bild und dann spielt die Qualität dieser Unschärfe auch eine gewisse Rolle ;)
 
Schau mal hier rein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=930967

Bastian hat mit viel Aufwand und Mühe die vermutlich wertvollste Datensammlung zum Thema "UWW for Nikon" geschaffen!

Die subjektiven Meinungen kannste ja weiterhin hier in Deinem Thread abernten, und mein Vote geht für's AF-S 12-24/4 (nie gehabt, wäre heute meine erste Wahl). Gehabt habe ich AF-S 10-24 (klasse), Tokina 12-24/4 (super mit Einschränkungen) und Tamron 10-24 (kann auch sehr gut sein, für mich aber zuviele Kompromisse)
 
Für mich stellt sich nun noch die Frage, ob ich durch den Kauf des Sigmas 10-20 nicht vielleicht einen wichtigen Brennweitenbereich, nämlich den zwischen 20 und 50mm, vernachlässige.
Dazwischen hätte ich dann nämlich nichts und bin mir da grad nicht so sicher, ob das dann eine kluge Entscheidung wäre.

Aber ich nehme an, in meinem Preisklassenbereich gibt es keine Linse, die von UWW bis 30-40mm geht??
 
Zitat TO:

Aber ich nehme an, in meinem Preisklassenbereich gibt es keine Linse, die von UWW bis 30-40mm geht??

Gibt es generell nicht, weder gegen Geld noch gegen gute Worte.
Pack halt ne FB dazwischen, 35/1.8 oder Sigma 30/1.4 oder 40/2.8 micro.
Damit eröffnet man sich durch die Möglichkeit der Freistellung weitere Motive :)
 
Ob Du 10-20 mm oder 17-50 mm benutzt entscheidest Du doch selbst! Du wirst Dich wundern, was man mit dem Weitwinkel alles aufs Bild bekommt! Ich hab das Sigma 10-20 f 4-5.6 und finde es Klasse.
 
Für mich stellt sich nun noch die Frage, ob ich durch den Kauf des Sigmas 10-20 nicht vielleicht einen wichtigen Brennweitenbereich, nämlich den zwischen 20 und 50mm, vernachlässige.
Dazwischen hätte ich dann nämlich nichts und bin mir da grad nicht so sicher, ob das dann eine kluge Entscheidung wäre.

Aber ich nehme an, in meinem Preisklassenbereich gibt es keine Linse, die von UWW bis 30-40mm geht??

Du kannst alternativ auch auf einen Brennweitenbereich 24/28-70/75mm für dein Standardzoom umsteigen. Das ergänzt sich dann optimal zu einem UWW.
So hab ichs für meine D90 gemacht.
Alternativen mit f2.8 gibts da so einige zu deinem jetzigen Tamron:
- Nikon 24-70: sauteuer und schwer, aber einfach eine der besten Zoomlinsen überhaupt
-Sigma 24-70: günstigere Alternative zum Nikon mit schnellem HSM
- Tamron 28-75: kompakt, haptisch schlechter aber optisch sehr scharf und durchaus Konkurrenzfähig zum Nikon, am besten die Version ohne motor nehmen
- Tokina 28-70: haptisch imho das beste, da voll aus Metall aber auch schwer, leider gibt es viele Varianten die von optisch hervorragend bis ziehmlich mies gehen, hier muss man auspassen die richtige zu erwischen

V.a. das Tokina und das Tamron bekommt man hier immer wieder gebraucht zu vernünftigen Preisen um 300€.
Ich selbst hab die Tokina-Kombination 12-24/4 und 28-70/2.6-2.8 und bin erstmal wunschlos glücklich. Ich hatte auch das Tamron 17-50 davor und vermisse jetzt lediglich den Stabi manchmal, aber wenn der dir so wichtig ist, kannst du ja noch das neue Tamron 24-70 VC abwarten ...
 
Wie lassen die 20mm am Crop z.B. ein Portrait ausschauen?

Das kannst du doch ganz einfach mit deinem Tamron ausprobieren... Das "Problem" beim Sigma ist die Blende. Mit F5,6 @ 20mm kannst du nur über den Motivabstand freistellen und gerade bei Portraits sollte man einen gewissen Abstand halten. Mit der Sigma Variante mit F3,5 wirds etwas besser, aber erwarte keine Wunder...

Für mich stellt sich nun noch die Frage, ob ich durch den Kauf des Sigmas 10-20 nicht vielleicht einen wichtigen Brennweitenbereich, nämlich den zwischen 20 und 50mm, vernachlässige.

Ich habe aus ähnlichen Gründen nicht zum Sigma sondern zum Tokina 12-24mm gegriffen und ich bin damit sehr zufrieden und vermisse nichts dazwischen. Im Gegenteil, aus der Angst heraus irgendwas zu verpassen habe ich in die Lücke zwischen 12-24 und 50-150 noch eine 35er FB gesteckt und musste relativ schnell feststellen, dass ich sehr gut ohne diesen Lückenfüller klar komme. Das 35er musste gehen, die beiden anderen habe ich noch immer... Ein bisschen Beschnitt und ein paar Schritte vor oder zurück und die Lücke ist gefüllt. :top:
Ob das bei einer Lücke von 20-50mm genauso wäre, kann ich aus Mangel an Erfahrung nicht sagen. Da mir die 24mm zu einer meiner Lieblingsbrennweiten geworden sind, will ich es auch gar nicht versuchen... :D
 
ich hab das Tamron 10-24, primär damals wegen des günstigen Preises genommen. und den ist es auch echt wert. Ist schön (grade am Crop), oben bissle weiter raus gehen zu können, für gerade die Portraits, die du beschrieben hast.
ich finds super!hab vom Sigma allerdings auch gutes gehört. Kostet aber glaub bissle mehr. Tamron ist für 375,- Euronesen zu kriegen :)

Lg,
Recu
 
Ich hab' mir das AF-S 10-24er geholt - hatte aber auch lange über das Tokina nachgedacht (In dem Fall war das Budget vorhanden und insofern hat das Nikon gewonnen :)).

Wie auch immer - das Sigma hatte ich wegen der "fehlenden" 4mm nach oben ausgeschlossen. Die 24 waren mir irgendwo wichtig (hatte einfach mal Lightroom durchstöbert und geschaut, in welchem WW Bereich ich mit meinem damaligen 17-70er viel tätig war.

Insofern: Ich persönlich würde nach wie vor zu einem x-24 tendieren - weil's das UWW fast zu einem immerdrauf mutieren lässt. Ich bin meistens mit der Kombi 10-24 + 70-300 (oder 105) unterwegs. Mein 35er kommt nur noch sehr spezifisch zum Einsatz. :)

Vielleicht hilft's dir auch, mal ein bisschen zu schauen, wo du im Bereich 17-24 deines 17-50er hauptsächlich tätig bist, um dir deine Prioritäten richtig zu setzen...
 
Nein, wenn Du was ab 10mm sichst, sind das gute Nikon AF-S 10-24 oder das stark abgeblendet ab f/8 auch brauchbare Tamron 10-24 die einzige Lösung mit maximalem Brennweitenbereich.
Die Lücke zwischen 24 und 50mm ist schon groß, ich würde die mit einem Sigma 30/1.4 oder einem Nikon AF-S 35/1.8 füllen - oder das Sigma 17-50 behalten.
 
Ich kann wie einige schon geschrieben haben das Sigma 10-20 als WW nur empfehlen. Ich habe die f3,5 Version und bin super zufrieden was Brennweitenbereich, Farben und Abbildungsleistung angeht.

Wenn ich Lightroom durchstöbere sind 80% meiner Aufnahmen entweder mit dem Sigma 10-20 oder 17-50. Mein Nikkor 35/1,8 nehme ich leider nur selten.

Sicher kann man hier auch auf eine Nikkor Kombination 12-24 und 17-55 gehen aber zumindest für mich sind die 2mm am unteren Ende wichtig und zum anderen steht die Leistungssteigerung (wenn überhaupt in manchen Situationen vorhanden) dem Aufpreis zum Nikkor in keinem Verhältnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten