• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel an FX mit Filtermöglichkeit

talder

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Nun habe ich auch mal eine Frage, da mich bisher die Recherchen hier nicht weiter gebracht haben, respektive mich soweit noch nicht befriedigten.

Ich habe u.a. das Nikkor 14-24. Leider gibt's da bisher noch keine wirklich tolle Lösung für Filter. Ab Juni sollte dem dann durch Lee nachgeholfen werden. Allerdings ist dies dann ein 150er System. Es worden wohl auch nicht alle Filter in der Grösse angeboten werden und mein Fachgeschäft meinte, dass der Halter wohl offiziell keinen Adapter erhalten wird für andere Durchmesser als dem 14-24.

Nun ja, ich verfüge aktuell schon über ein breites Lee-Filtersystem und möchte nicht nochmals zwingend ~CHF 1'500 ausgeben, damit ich mit dem UWW die gleichen Möglichkeiten habe. Das 14-24 kommt nach wie vor oft bei Landschaften zum Zuge. Es gibt aber immer Situationen, wo es nach Filter schreit.

Das 24-70 überzeugte mich bezüglich Abbildung zwar, Filteradapter für Lee ist auch vorhanden, doch reicht mir die Brennweite an FX nicht aus nach unten.

So und nun zu meiner Frage: Wer fotografiert ebenfalls oft Landschaften mit FX und Filtern? Was verwendet ihr für eine Linse?

Zur Auswahl stehen nun:
  • 17-35mm f/2.8D ED-IF AF-S Zoom-Nikkor
  • 18-35mm f/3.5-4.5D ED Zoom-Nikkor
  • 20mm f/2.8D AF Nikkor
  • AF-S Nikkor 16-35mm f/4G ED VR

Da ich fast ausschliesslich Landschaften mit grosser Blende aufnehme, spielt die Lichtempfindlichkeit keine grosse Rolle. Mein Objektivpark denkt sonst alles ab, so dass die Linse wirklich ausschliesslich für Landschaften verwendet werden kann. VR ist nicht nötig, Stativ ist immer dabei.

Landschaften sind für mich vor allem Berg- und Gletscherwelten, im Sommer während 4 Wochen auch alles auf Island *freu*

Der Preis ist für mich sekundär, die Qualität steht im Vordergrund.

Ich danke euch für eure Meinungen, Erfahrungen und Einschätzung!
 
Ich habe das 14-24 und würde auf den Lee setzen wenn unbedingt Filter benötigt werden. Pol und Grauverlauf wird es ja hoffentlich geben...
 
@Grimbart: Danke für deine Links. Das kenne ich bereits und wie gesagt, sollte es auch im Juni verfügbar sein. Allerdings heisst dies, dass ich da all meine Lee-Filter 100x100 und 150x100 nicht verwenden kann, da diese ein neues nicht kompatibles Mass erhalten.

Im Weiteren haben die Abklärungen durch meinen Fotohändler bei Lee ergeben, dass nicht angedacht ist, für die Filter und den Filterhalter vom 14-24 einen Adapter anzubieten, damit ich das ganze vor z.B. ein 77er bringe. Ich würde also alle Filter nur für diese eine Optik nutzen können.

Das ist der Grund warum ich mich nun umschaue und Meinungen einholen möchte zu Alternativen. Gemäss Lee wird es im Weiteren so sein, dass auch nicht das ganze Filterangebot (z.B. Pol, meine Einschätzung da er ja einen riesen Durchmesser haben müsste) für's 14-24 angeboten werden wird.

Hoffe habe mich nun verständlich ausgedrückt - danke auf jeden Fall für deinen gut gemeinten Hinweis!

Edit: @Grimbart - So steht meine Antwort natürlich doof im Raum, wenn dein Beitrag auf einmal anders daher kommt ;-) Danke für deine Meinung!
 
Sorry für die Änderung in meinem ersten Beitrag aber ich hatte nach meinem Post nochmal Deine Zeilen genau durchgelesen und gemerkt das Du die Links kennst ;)

Doch nun mal zu einer anderen Überlegung. Wir nehmen an, dass Deine vorhandenen Lee-Filter nicht den gesamten Abbildungswinkel des 14-24 abdecken. Als Alternative willst Du nun eine längeren Brennweite (16, 17, 18 oder 20mm), die zwangsläufig einen geringeren Abbildungswinkel hat, einsetzen.

Wäre es da nicht einfacher den Halter zu holen und eine alternative Befestigungsvariante für die vorhandenen Filter zu verwenden (Eigenbau, Mechaniker, was auch immer) und das Bild zu beschneiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genannten Alternativen haben alle ein Gewinde und sind somit durchweg filtertauglich. (Die Frage ist, ab welcher Brennweite...)

Die Nachteile sollten bekannt sein...
Keine 14mm und trotzdem schlechter bei Verzeichnung und (Rand)schärfe. In den Punkten kommt markenübergreifend wohl kein Zoom fürs KB an das 14-24 ran! :top:

Wenn das neue WW nur eine Ergänzung zum 14-24mm sein soll, kannst du auch gleich bei Lee zuschlagen, der Preis für ein Set mit ein paar Filtergläsern liegt wahrscheinlich immernoch unter dem Preis eines neuen Objektivs und du hast weniger in Island zu schleppen... (Wie ich dich beneide! :))
 
@talder

Ich persönlich empfinde das 14-24mm von Nikon schon als recht groß. Wenn ich mir noch das neue Filtersystem von Lee daran vorstelle, dann bleibt von Handlichkeit nichts mehr übrig.

Seit der Digitalfotografie habe ich für mich das Filtern eigentlich abgeschafft. Denn in der Nachbearbeitung mit Photoshop kann man wesentlich feiner Landschaften korrigieren, als vorher mit dem Filter. Ausnahmen sind natürlich Infrarot-Fotografie oder ein Einsatz des Polfilters um Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen zu filtern. Wenn man aber mit dem Polfilter nur die Farben in Landschaften sättigen möchte oder den Himmel abdunkeln, ist es später am Computer eigentlich besser.

Da ich auch viel Panoramaaufnahmen erstelle, ist aus eigener Erfahrung ein Polfilter eher kontraproduktiv. Auch Grauverlaufsfilter kann man am Computer simulieren. Man muss nur Belichtungsreihen von einem Motiv schießen und später alles richtig zusammen bauen.

Deshalb mein Tipp, sich keinen Kopf über Filter zu zerbrechen, sondern den Computer als "Filter" einsetzen. ;)
 
Naja, Graufilter, teilweise Grauverlaufsfilter (meiner, von Cokin, hat uebrigens einen Gelbstich...), Pol- und IR-Filter sind halt schon nicht zu ersetzen. Abdunkeln des Himmels mit PS nachher genauso gut moeglich? Das halte ich fuer ein Geruecht - und mit Polfilter geht es definitiv schneller.

Mich interessiert das Thema auch, ich habe aber kein 14-24er und brauche auch keine 14mm Weitwinkel. Von daher tendiere ich momentan zum 16-35er.
 
@Char

wenn ich mir das Gefummel mit dem Lee_Filter am 14-24er Nikon ansehe, dann bleibe ich doch lieber ohne Filter. ;) Und überhaupt, eine solch' große Filterscheibe stets sauber zu halten ... :(

In Sachen Polfilter ... bei Landschaftsaufnahmen nutzt man doch hauptsächlich die "Farbsättigungseigenschaften" und "Himmel-Abdunklungsmöglichkeit" des Polfilters. Ansonsten kann man vielleicht noch Reflexionen von einem See herausnehmen, falls das überhaupt gewünscht ist? Meist nutzt man doch Reflexionen, um den Himmel darin spiegeln zu lassen und will solche Reflexionen eigentlich nicht abmildern. Und dann kann man meiner Meinung nach auf den Polfilter verzichten.

Ich hab's lange beides ausprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass man den Polfilter zum Großteil ersetzen kann, bis auf wenige Ausnahmen. Man sieht mit aufgesetzem Polfilter sowieso kaum etwas im Sucher, wenn das Umgebungslicht hell ist.
Natürlich kann man schneller Bilder mit dem Filter schießen, allerdings hat der Filter auch "feste" Eigenschaften, die immer auf das gesamte Bild angewendet werden, ob man will oder nicht. Bei der nachträglichen Bildbearbeitung kann man dafür partiell arbeiten.

Deshalb ist das 14-24mm auch ohne Filter an FX, mit nachträglicher Bildbearbeitung, schon eine feine Sache. :)
 
@Char

wenn ich mir das Gefummel mit dem Lee_Filter am 14-24er Nikon ansehe, dann bleibe ich doch lieber ohne Filter. ;) Und überhaupt, eine solch' große Filterscheibe stets sauber zu halten ... :(

Deswegen will ich das 14-24er eigentlich auch nicht. Zudem hat es eine Offenblende, die ich nicht brauche, und ist ziemlich schwer.

Meist nutzt man doch Reflexionen, um den Himmel darin spiegeln zu lassen und will solche Reflexionen eigentlich nicht abmildern. Und dann kann man meiner Meinung nach auf den Polfilter verzichten.

Man kann den Polfilter ja auch nutzen, um die Spiegelungen zu verstaerken.
 
Deswegen will ich das 14-24er eigentlich auch nicht. Zudem hat es eine Offenblende, die ich nicht brauche, und ist ziemlich schwer.


Blende 2.8 als Offenblende brauche ich auch nicht unbedingt, aber das Objektiv ist nunmal eine Klasse für sich. Für diesen Brennweitenbereich gibt es leider auch keine Alternative. Das 14-24mm macht vor allem dann Sinn, wenn man sich für FX mehrere Festbrennweiten sparen möchte. Alternativ bräuchte man wenigstens eine Staffelung von z. B. 14mm + 20mm + 24mm oder ähnliches. Nur bei 14mm ist ein Filter immer problematisch. Ich wollte aber auf 14mm nicht mehr verzichten. ;)
 
Danke allen für eure Meinungen. Nun ja, ich entnehme dem, dass es wohl wirklich keine eigentliche Alternative für's 14-24 gibt. Am Wochenende werde ich mal noch das 20er testen können.

Es ist aber schon so, dass das 14-24 bei Landschaftsaufnahmen immer dabei sein wird und somit ist's wohl noch mehr Gewicht, wenn dann zusätzlich für die "Filterfotos" noch ein Objektiv mitkommt. Wie gesagt, der Zweck wäre wirklich nur Landschaftsaufnahmen.

Ich hatte heute noch mit meinem Fotohändler telefoniert und er sollte eigentlich zu den ersten gehören, welche mit dem Lee-System beliefert werden. Verbindlich kann er's mir allerdings erst in 12 Wochen sagen, an welchem Tag es soweit sein wird...

Mein "Problem" ist noch, dass ich Ende Juni nach Island gehe und dort diesen natürlich unbedingt dabei haben will. Aber mal sehen, ansonsten muss dann halt improvisieren - und da wäre der "Basteltipp" angesagt um irgendwie in den oberen Brennweiten die Filter einsetzen zu können.

@AS1: Mit dem neuen Lee-System soll's dann eben kein Gefummel mehr sein ;-) Meine Erfahrungen zeigen, dass vieles am PC möglich ist, aber "leider" nicht alles und vor allem ist mein Ziel immer, möglichst gute Resultate aus der Cam zu holen (RAW), so dass am PC zwar bearbeitet wird, aber nicht zu viel.

Dass das neue System mit Grauverlaufsfilter natürlich nicht wirklich handlich ist, die Filter müssten ja 150x225mm gross sein, damit dies auch einwandfrei klappt. Mal sehen, aber es wird's wohl werden... Würde wieder berichten und bin weiterhin offen für eure Meinungen und Ideen, respektive eigenen Ansatzpunkte...
 
Ich schmeiße dann einfach mal die Zeiss-Optiken ins Rennen...

Sind ausnahmslos mit Gewinde, In der Abbildungsqualität dem 14-14 allermindestens ebenbürtig. beim 21er kann ich mich aus eigenen Tests der herrschenden Meinung anschließen das es sogar besser ist.

Das 18er ist eine kleine und (für zeiss-verhältnisse) vergleichsweise leichte alternative mit 82er Filtergewinde.

alle infos gibts auf der zeiss-homepage.
 
Die Bilder von den Photozone Tests sind hier zu finden:

http://photozone.smugmug.com/Reviews

Da sind auch die Bilder vom 16-35; 14-24 und Zeiss 21 an D3X dabei. Natürlich auch in voller Größe, zumindest kann man sich einen kleinen Eindruck dort verschaffen bzw. vergleichen.

Leider ist der Test zum 21er noch nicht veröffentlicht, am besten sonst sind die Tests von diglloyd.com, er hat letztens erst die ganzen Nikon Zooms und FB´s gegeneinander an der D3x getestet; 16-35, 14-24, 17-35, 18-35, 35/1,4, 28/2, 24/2, 20/3,5 und 28-70.
 
Mein "Problem" ist noch, dass ich Ende Juni nach Island gehe und dort diesen natürlich unbedingt dabei haben will. Aber mal sehen, ansonsten muss dann halt improvisieren - und da wäre der "Basteltipp" angesagt um irgendwie in den oberen Brennweiten die Filter einsetzen zu können.

Leider finde ich den Link nicht mehr :( ... aber da hat sich jemand aus den USA einen Filterhalter aus Schaumstoff für das 14-24mm selbst zugeschnitten. Das sah eigentlich ganz gut aus. Der Filterhalter brauchte nur auf das Objektiv gestülpt bzw. geschoben werden und in die vorgesehenen Nuten konnte man den großen Filter einschieben. Das war natürlich allles recht voluminös und nicht so stabil wie bei Lee, aber vielleicht kannst Du Dir ja auch soetwas zuschneiden, falls der "Lee" nicht rechtzeitig eintrifft. Oder notfalls mit Stativ arbeiten und den Filter mit der Hand vor das Objektiv halten.
 
funktioniert die hier verlinkte konstruktion bei 14mm FX ?
Ich hab jetzt ein wenig durchgeklickt, aber keine Antworten gefunden die nicht neue Fragen aufgeworfen hätten.

Gruß Heiko
 
funktioniert die hier verlinkte konstruktion bei 14mm FX ?
Dies geht ganz sicher nicht! Nehme mal an, dass ev. 18 noch geht, alles darunter bestimmt nicht. Darum auch die Vergrösserung seitens Lee für's 14-24 auf 150 x 150, resp. 175mm bei Verläufen. Wenn du's genau wissen willst, kann ich mal meinen Lee-Halter direkt vor's 14-24 halten, da es ja dann genau der Konstruktion entspricht. Nehme an, dass bei zwei Filtereinschüben sogar 18 knapp sind...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten