Eigentlich sind also eh nur Fuji und Sony im Spiel. Mit Sony gewinnst du Auflösung. Mit Sony und Fuji gewinnst du Freistellungspotential - wobei das wahrscheinlich auch drauf ankommt mit wem du redest und wieviel Geld du investieren willst und kannst, weil dieses Sensorgrößen bedingte mFT Problem ganz einfach mit Geld gelöst werden kann.
Lies mal
#34 - da steht was ich mir von einem Zweitsystem verspreche. Sony ist im Spiel, Sigma DP auch, Fuji eher nicht.
Vorhersehbares, stabiles Budget.
Du meinst vermutlich das die Kosten vorhersehbar sind. Die sind bei allen Systemen gleich vorhersehbar.
Linsen bewegen sich fast alle irgendwo zwischen 500 und 1000 Euros, es gibt nur wenige Ausreißer nach oben oder unten. Die Preise der Kameras sind auch in der Gegend und unterscheiden sich eher in der Bedienung als in Punkten die unmittelbar Auswirkungen auf die Bildqualität haben. Du bekommst aus einer X-E2 die gleichen Bilder wie aus der doppelt so teuren X-T1, nur halt mit einigen Bedienungsfeatures weniger und mit anderem Gehäuseaufbau. Bei DSLR Systemen ist die Range breiter und die Ausreißer reißen wirklich ein Loch in dein Konto.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht was Du mir damit sagen willst, es geht hier doch sowieso nur um einige wenige Modelle pro Hersteller die in Frage kommen, alles weitere wie Budget ist weiter oben geklärt.
1) Wenn du überlegst dein mFT System vollständig zu ersetzen, weil du damit nicht zurecht kommst, oder weil dir irgendwas fehlt (zB. ein riesiger gigantischer EVF wie in der X-T1).
Das ist nicht der Fall, siehe Post #1.
2) Du willst einfach nur neues Spielzeug ausprobieren. So wie man sich im Skiurlaub mal 1-2 Tage ein aktuelles Ski Topmodell ausleiht. Weil mans einfach nur ausprobieren will. Da will man ja auch nicht irgendwelchen Rotz sondern für die Leihgebühr aus der Topklasse ein Paar Ski mit großer Chance auf Spaß.
Das ist nicht der Fall, siehe Post #1. Ich werde das System schon mindestens ein halbes Jahr intensiv nutzen und dann weitersehen.
Da ist Fuji sicher ein Erlebnis. Kein unnötiges Moduseinstellrad das im Weg ist, Blendenring am Objektiv, viele Einstellrädchen, Rangefinder Style mit den X-E* oder X-Pro*, ausgezeichnete Objektive, hochwertige Haptik (jaja Geschmackssache), Filmsimulationen (ja fu** die sind halt geil), Bildqualität hinsichtlich Sensor ausgezeichnet, völlig anderes Gefühl in der Hand im Vergleich zur E-M1 und dem mFT System, anderes Menü (das du sehr wahrscheinlich seltener brauchen wirst als bei Olympus), EVF aus einer anderen Welt bei der X-T1, ... alles Dinge die dich nicht unbedingt weiterbringen als mFT. Aber es kann durchaus was dabei sein, das dich dazu bringt deine ganze mFT Ausrüstung gegen Fuji zu ersetzen.
Hast Du die E-M1 und X-T1 beide länger genutzt? Bei der E-M1 ist kein Rad im Weg sondern man verwendet eine Wippe - Doppelrad Kombi die frei belegbar ist, bei mir in A Blende, Belichtungskorrektur, Weißabgleich, ISO, und auf F1 Peaking daneben. Die E-M1 hat die meisten programmierbaren Controls aller Systeme im Markt, die X-T1 liegt fast gleich in der Hand, das Olympus SCP ersetzt das Menü für mich zu 100 %, der EVF zwischen X-T1 und E-M1 tut sich nicht viel.
Und last but not least: An meine E-M1 mit dem 12-40mm als Immerdrauf kommt bei Fuji nichts dran, was Packmaß, Qualität und Wetterschutz in Kombination angeht. Und was soll mein Pana 100-300 ersetzen? Und was mein 40-150 2.8 für Hunde? Hunde, moment, der Autofokus ist verglichen zur E-M1 ja gar nicht existent.
--> Neeee, als Erstsystem passt das schon mit MFT, das hat schon alles seine Gründe wie es ist
Wenn du da ein gebrauchtes System zusammenkaufst, dann kannst du das sicher nach ein paar Monaten wieder mit so wenig Verlust verkaufen, dass es dir diese "Leihgebühr" wert war, wenns nicht als Ersatz für mFT in Frage kommt.
Genau, aber ein Fuji System passt IMO nichtmal als Zweitsystem, als Erstsystem auf keinen Fall.
mfg
cane