argasp
Themenersteller
Hallo zusammen,
Als Wiedereinsteiger in die Spiegelreflexfotografie bin ich seit ein paar Monaten stolzer und zunehmend begeisterter Besitzer einer E-400 mit dem Doppelzoomkit (14-42 ED, 40-150 ED). Und wie es halt so geht, überlege ich mir nun langsam die Anschaffung eines weiteren Objektivs, und hier beginnen die Probleme.
Da ich sowohl Weitwinkel wie Tele fotografiere, kommt sowohl ein WW (Strassen-/Landschaftsfotografie) wie ein Tele (Naturfotografie) in Frage. Klar, da gibt es noch das 14-54 und bald auch ein 12-60, aber dieser mittlere Zoombereich scheint mir durch das 14-42 adäquat abgedeckt. Wenn ich mal die Top-Pro-Objektive und die Leicas und Sigmas aussen vor lasse, läuft es deshalb auf eine Entscheidung zwischen den "Pro"-Optionen 11-22 und dem 50-200 hinaus. Und da fängt das Problem an, denn mein Bedürfnisprofil gibt keine klare Priorität vor und qualitätsmässig hört man über beide Objektive nur Gutes.
Deshalb erhoffe ich mir einige gute Tips von den erfahrenen Mitgliedern hier im Forum: wie nützlich sind die 3 mm am kurzen Ende des 11-22? Wie gross das qualitätsmässige Delta zum Kitobjektiv? Und wie alltagstauglich ist ein grosses "Fass" wie das 50-200? Schliesslich habe ich mit der E-400 bewusst eine Reisekamera gekauft, und es gibt bekanntlich nichts Nutzloseres, als ein Objektiv, das zu Hause verstaubt...
Ach ja, noch eine Frage: kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Extension-Ring und einem Zoomkonverter erklären?
Besten Dank schon mal für alle Tips!
Gruss
Gabriel
Als Wiedereinsteiger in die Spiegelreflexfotografie bin ich seit ein paar Monaten stolzer und zunehmend begeisterter Besitzer einer E-400 mit dem Doppelzoomkit (14-42 ED, 40-150 ED). Und wie es halt so geht, überlege ich mir nun langsam die Anschaffung eines weiteren Objektivs, und hier beginnen die Probleme.
Da ich sowohl Weitwinkel wie Tele fotografiere, kommt sowohl ein WW (Strassen-/Landschaftsfotografie) wie ein Tele (Naturfotografie) in Frage. Klar, da gibt es noch das 14-54 und bald auch ein 12-60, aber dieser mittlere Zoombereich scheint mir durch das 14-42 adäquat abgedeckt. Wenn ich mal die Top-Pro-Objektive und die Leicas und Sigmas aussen vor lasse, läuft es deshalb auf eine Entscheidung zwischen den "Pro"-Optionen 11-22 und dem 50-200 hinaus. Und da fängt das Problem an, denn mein Bedürfnisprofil gibt keine klare Priorität vor und qualitätsmässig hört man über beide Objektive nur Gutes.
Deshalb erhoffe ich mir einige gute Tips von den erfahrenen Mitgliedern hier im Forum: wie nützlich sind die 3 mm am kurzen Ende des 11-22? Wie gross das qualitätsmässige Delta zum Kitobjektiv? Und wie alltagstauglich ist ein grosses "Fass" wie das 50-200? Schliesslich habe ich mit der E-400 bewusst eine Reisekamera gekauft, und es gibt bekanntlich nichts Nutzloseres, als ein Objektiv, das zu Hause verstaubt...
Ach ja, noch eine Frage: kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Extension-Ring und einem Zoomkonverter erklären?
Besten Dank schon mal für alle Tips!
Gruss
Gabriel