Selbst da funktioniert der AWB, aber egal wie man es macht, wenn man am Ende mit klar kommt, ist das ok.Ganz übel wird's, wenn das Licht gar nicht neutralfarbig sein soll ... etwa bei Sonnenuntergängen,
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Selbst da funktioniert der AWB, aber egal wie man es macht, wenn man am Ende mit klar kommt, ist das ok.Ganz übel wird's, wenn das Licht gar nicht neutralfarbig sein soll ... etwa bei Sonnenuntergängen,
man kann alles nachträglich korrigieren. Aber mit einer konstanten Erwartung – also einer fest vorgegebenen Farbtemperatur im Kamera-Menü – ist's einfacher.
Aha. Aber was hat das mit der WB zu tun?Der Cri Index ist auch mit Vorsicht zu genießen, da gibt's mehrere Stufen, die einfachste ist ein Target mit wenigen Haut Pastellfarben, und die Hersteller gleichen die LED Spektrallinien darauf ab. Die verschärften Targets kosten den Hersteller deutlich mehr Geld.
Großartige Zusammenfassung des ganzen Themas!
Bitte nicht die 18%Graukarte für den Weißabgleich nehmen, die ist für eine Belichtungsmessung gedacht. Dein Belichtungsmesser schaut auf die Graukarte und wenn die Messung davon ausgeht, dass das was von dort aus ankommt 18% ist, also das "genormte" grau einer so belichteten weißen Fläche, ist die Belichtung OK, man kann auch mit einer Rotlichtlampe aus der Dunkelkammer solange auf eine Graukarte leuchten, bis der Belichtungsmesser bei richtiger Zeit- und Blendeneinstellung sagt: so jetzt ist gut, ich habe 18%, nur dann eben rot und es wird rot bleiben, außer man hat einen sw-Sensor.Im Prinzip ist es so:
Wenn man überlegt, dass man eine weiße (oder 18% Grau-)Karte beim Sonnenuntergang betrachtet, dann wird diese Karte orange eingefärbt sein.
Würde ich nun mit AWB auf diese Karte messen so wäre sie wieder weiß. Das hätte aber nichts mit der Realität zu tun.
Wie kommst du darauf, solche Aussagen zu treffen?Bitte nicht die 18%Graukarte für den Weißabgleich nehmen, die ist für eine Belichtungsmessung gedacht. Dein Belichtungsmesser schaut auf die Graukarte und wenn die Messung davon ausgeht, dass das was von dort aus ankommt 18% ist, also das "genormte" grau einer so belichteten weißen Fläche, ist die Belichtung OK, man kann auch mit einer Rotlichtlampe aus der Dunkelkammer solange auf eine Graukarte leuchten, bis der Belichtungsmesser bei richtiger Zeit- und Blendeneinstellung sagt: so jetzt ist gut, ich habe 18%, nur dann eben rot und es wird rot bleiben, außer man hat einen sw-Sensor.
Die Graukarte ist für die Belichtung (man kann auch grünes Gras oder die Handinnenfläche nehmen). Die weiße Karte ist für die Beleuchtung um eben ein korrektes weiß einzustellen, falls man das vorhandene Licht in diese Richtung korrigieren möchte.
Das ist falsch.Die 18%-grau entsprechen, wenn man den alten Gerüchten glauben darf, dem Wert bei dem die Haut eines weißen Menschen als richtig belichtet angenommen wird. Klingt jetzt anachronistisch oder hat auch einen rassistischen Touch, vielleicht ist es aber auch nur eine wertfrei zu lesende technische Regel, grünes Gras sieht dann auch richtig aus.
(....)
Die 18%-grau entsprechen, wenn man den alten Gerüchten glauben darf, dem Wert bei dem die Haut eines weißen Menschen als richtig belichtet angenommen wird. Klingt jetzt anachronistisch oder hat auch einen rassistischen Touch, vielleicht ist es aber auch nur eine wertfrei zu lesende technische Regel, grünes Gras sieht dann auch richtig aus.
Gut Licht
Robert
Steile These.Ansonsten ist die Verwendung eines festen Wertes wie 5400K ohne vorherige Messung eigentlich immer falsch. Und ähnlich sinnvoll wie die Armbanduhr fix auf 12 Uhr zu stellen. Die zeigt dann eben auch nur Mittags um 12 Uhr die richtige Zeit an.
Denn du hast in der Dämmerung auch mal 3500K, am Mittag möglicherweise 5500K, bei bedecktem Himmel auch mal 6500K oder 7000K und wenn es neblig ist auch mal 8000K Lichttemperatur. Da hast du dann ein sehr bläulich-kaltes Licht fast ohne Rot- und Gelbtöne, weil die von Wolken und Nebel geschluckt werden. Der tiefblaue Himmel im Norden hat sogar über 20000K (Blaue Stunde). Und für einen Blitz muss man natürlich auch den zum Blitz passenden Wert einstellen. Das ist da ja auch je nach Modus leicht unterschiedlich. Und eben nicht immer 5400K.
Im Prinzip ja.Alle Bilder die wir ollen (Hobby) Fotografen vor der digitalen Ära mit Film festhielten, sind farblich falsch dargestellt...