• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weiß Total überstrahlt ! HIIILLFEEEEEE

Weniger weil ich gute Tipps geben könnte - weiße Kleider bei Sonnenschein haben auch mir immer Probleme bereitet - sondern um selber noch etwas zu lernen lese ich diesen Thread interessiert mit und danke an dieser Stelle für die hilfreichen Erklärungen.

@marolouie
Trotzdem ein paar ganz allgemeine Anmerkungen von mir aus Anfängersicht, denn diese Zeit ist bei mir auch noch nicht so lange her.

cool nicht schlecht was hast da eingestellt ???
Bildbearbeitungsmöglichkeiten sind eine feine Sache, aber auch damit muss man sich auseinandersetzen, um gute Ergebnisse zu erzielen und das Bild nicht womöglich noch zu verschlimmbessern. Und wenn die Aufnahme sehr misslungen ist kann oft auch EBV kaum noch etwas retten. Deshalb sollte man möglichst schon bei der Aufnahme grobe Ausreißer vermeiden.

daaanke !!
Ja bisher ist mir sowas noch nicht passiert, evtl war ich zu aufgeregt und unkonzentriert
Ich glaube nicht dass das der Grund war.
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber ich denke es nützt dir auch nichts, wenn ich um den heißen Brei herumrede. Hier scheint mir viel mehr das Fehlen von jeglichen fotografischen Grundkenntnissen die Ursache gewesen zu sein.

Darum wäre mein gut gemeinter Rat folgendes Vorgehen:

1.) http://www.fotolehrgang.de/ durcharbeiten und alles Gelesene gleich versuchen, in der Praxis umzusetzen.
2.) Handbuch der Kamera von vorne bis hinten lesen, gern auch mehrmals.
3.) Üben, üben, üben...

Viel Erfolg dabei! :)
 
Nur sprach man (Frau) hier von Belichtungszeit, andere von Blenden.

Eine Blende heißt hier doppelte bzw. halbe Lichtmenge. Kann durch Blende, Belichtungszeit oder Iso erzeugt werden.
+1 Blende kann Blende 4 auf 2,8 oder 1/200 auf 1/100 oder ISO 100 auf ISO 200 sein. Für die Bildhelligkeit kein Unterschie.. für fie Bildwirkung allerdings schon.
 
…dann fragt man sich schon, was für "Spezialisten" sich hier so tummeln.
Andreas

@SkobyMobil: Ich gehe davon aus, dass Du mich damit angesprochen hast. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13134449&postcount=27

An sich ist Dein Bild 1 das Ergebnis meiner vereinfachten Lösung. Ich stelle mir nun die Frage wo ein Anfänger ohne Erfahrung in der Bildbearbeitung den Vorzug Deines Bildes 5 finden soll und wüßte daher gerne was Dir an meiner Aussage mißfällt.
 
...
Bildbearbeitungsmöglichkeiten sind eine feine Sache, aber auch damit muss man sich auseinandersetzen, um gute Ergebnisse zu erzielen und das Bild nicht womöglich noch zu verschlimmbessern. Und wenn die Aufnahme sehr misslungen ist kann oft auch EBV kaum noch etwas retten.
...
Gerade wenn es nur darum geht, überbelichtete Bilder zu retten und damit brauchbar zu machen, so ist das mit 2-3 Reglern in einigen Sekunden getan - auch ohne Vorkenntnisse.
Bei Canons DPP schiebt man einfach die Regler von Helligkeit und Lichter nach links und schaut, was da passiert. Dann kann man noch Kontrast und Sättigung nach Geschmack leicht erhöhen, fertig.
Man kann dann noch weitermachen und ein wenig rumprobieren - schaden tut es nichts, denn alle Veränderungen am RAW sind non-destruktiv. Danach wird einfach eine neue Datei in Jpeg erzeugt.

Schau mal hier - da hat die Blitzanlage des Hauptfotografen manchmal auch bei mir ausgelöst und so einige Bilder massiv überbelichtet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11138811#post11138811

Hinterher waren aus den RAWs alle Bilder noch zu retten - einfach mit der oben beschriebenen Maßnahme.
 
danke für die ehrlichen Worte, manchmal denke ich lerne es nie gibts es siwas auch, naja ich werde nochmal alles durchgehen und brauche mehr praxis


Weniger weil ich gute Tipps geben könnte - weiße Kleider bei Sonnenschein haben auch mir immer Probleme bereitet - sondern um selber noch etwas zu lernen lese ich diesen Thread interessiert mit und danke an dieser Stelle für die hilfreichen Erklärungen.

@marolouie
Trotzdem ein paar ganz allgemeine Anmerkungen von mir aus Anfängersicht, denn diese Zeit ist bei mir auch noch nicht so lange her.


Bildbearbeitungsmöglichkeiten sind eine feine Sache, aber auch damit muss man sich auseinandersetzen, um gute Ergebnisse zu erzielen und das Bild nicht womöglich noch zu verschlimmbessern. Und wenn die Aufnahme sehr misslungen ist kann oft auch EBV kaum noch etwas retten. Deshalb sollte man möglichst schon bei der Aufnahme grobe Ausreißer vermeiden.


Ich glaube nicht dass das der Grund war.
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber ich denke es nützt dir auch nichts, wenn ich um den heißen Brei herumrede. Hier scheint mir viel mehr das Fehlen von jeglichen fotografischen Grundkenntnissen die Ursache gewesen zu sein.

Darum wäre mein gut gemeinter Rat folgendes Vorgehen:

1.) http://www.fotolehrgang.de/ durcharbeiten und alles Gelesene gleich versuchen, in der Praxis umzusetzen.
2.) Handbuch der Kamera von vorne bis hinten lesen, gern auch mehrmals.
3.) Üben, üben, üben...

Viel Erfolg dabei! :)
 
[...] - auch ohne Vorkenntnisse.
Bei Canons DPP schiebt man einfach [...]
:top:

Mein Tipp für wichtige Bilder:
- fotografiere zusätzlich in RAW
- mach - wenn das Licht schwierig ist - Belichtungsreihen und suche Dir hinterher das beste Bild raus

[...], manchmal denke ich lerne es nie [...]
Geh raus, such Dir gezielt schwierige Lichtsituationen, und schau Dir hinterher die Exif-Daten der Bilder an, die Dir besonders gut oder auch gar nicht gefallen.
 
:top::top::top::top::top::top::top:
:top:

Mein Tipp für wichtige Bilder:
- fotografiere zusätzlich in RAW
- mach - wenn das Licht schwierig ist - Belichtungsreihen und suche Dir hinterher das beste Bild raus


Geh raus, such Dir gezielt schwierige Lichtsituationen, und schau Dir hinterher die Exif-Daten der Bilder an, die Dir besonders gut oder auch gar nicht gefallen.
 
Hallo K.S.1,
"Spotmessung auf Weiß und das schwarz im RAW tool (gibts ja von bis) wieder herstellen"

Das hatte mir übel aufgestossen. Deine Methode funktioniert, aber Du hast keine Reserve
mehr in weiß. D.h. Helligkeit und Lichter haben ihre Grenze erreicht.
Wenn Du so auf weiß belichtes, dann wird normalerweise unterbelichtet, Du weiß also nicht
was schwarz macht. Das versuchst Du dann ja mit RAW tool zu erschlagen.

Wenn ich meine Methode anwende, dann hätte ich noch Reserven für die Bildverarbeitung.
(Ich nutze die Bildverarbeitung NUR zum Beschnitt, sehr selten- sonst NICHT)

Wie Du schon sagtest, ist Bild-01 nach Deiner Methode entstanden. Ich habe Bild-01 und
Bild-05 mal in DPP geladen. Bei beiden Foto´s die selben Bearbeitungsschritte.

Weißabgleich auf die weiße (80%) Karte
Helligkeit um 0.50 erhöht

Bei Bild-01 sind die Grenzen für Helligkeit und Lichter nach oben erreicht. Da ist nichts
mehr drinn.
Bei Bild-05 sind diese Grenzen bei weiten noch nicht erreicht, hier hast Du noch die
Möglichkeit Helligkeit, Lichter anzuheben. Auch lassen sich die Schatten noch nach unten
bewegen.
Wenn Du nun auf die Anfänger zu sprechen kommst, dann braucht es schon ein wenig mehr
Dummheit, um so ein Foto zu versauen.

Wenn Du bei hohem Motivkontrast mit feindosierten Mittelwerten auf die Motiv wichtigen
Stellen belichtest, dann wirst Du immer ein Foto erhalten, das korrekt belichtet ist.

Ich darf hier einmal auf das von f:11 angesprochene Zonensystem kommen. Den Motiv
wichtigen Teil lege ich in Zone V (das ist der Mittelwert)
Da Du nicht alle Zonen gleichzeitig unterbringen kannst, kommt die Belichtungskorrektur
mit Plus/Minus ins Spiel. Hier "verschiebe" ich Zone V in Zone VIII oder Zone III.
So bekomme ich ein immer richtig belichtetes Foto. Das Prinzip der Zonen wird hier aber
in ganz kleinem Rahmen genutzt.
Wenn sich jemand für das Zonensystem in Verbindung mit der digitalen Farbfotografie/
Bildverarbeitung interessiert, dann kann das f:11 sicher besser erklären als ich.

So, jetzt ist aber wirklich Schicht im Schacht. Es ist alles gesagt/gemeint worden.
Unser "Hochzeitsfotograf" hat nun alle Info´s bekommen die er braucht-
was fehlt- ist ein Opfer.
Gruß und Spaß
Andreas
 

Anhänge

Ich habe Bild-01 und
Bild-05 mal in DPP geladen. Bei beiden Foto´s die selben Bearbeitungsschritte.
[...]
Bei Bild-01 sind die Grenzen für Helligkeit und Lichter nach oben erreicht. Da ist nichts
mehr drinn.
Bei Bild-05 sind diese Grenzen bei weiten noch nicht erreicht, hier hast Du noch die
Möglichkeit Helligkeit, Lichter anzuheben.

Das ist ja eigenartig :lol: - wo doch beide Bilder mit identischen Aufnahmeparametern entstanden sind:

Blende 2.8 - 0,5 sek - ISO 200
 
Hallo creatrix,
ist ja schön das Du versuchst Dich auf meine Kosten zu amüsieren…

Was hast Du denn entdeckt?
Blende 2.8, 0,5 sek, ISO 200?

Ich bin begeistert. Ich versuche Dir als Laie mal zu erklären…

Es gibt weit mehr Parameter in der digitalen Fotografie als Die drei, die Du aufgezählt
hast. Deine ausgesuchten Parameter sagen nichts über den Inhalt des Foto aus.
Ich finde auf Anhieb mehr als 10 Parameter in denen sich die Foto´s unterscheiden.

Einen wichtigen möchte ich Dir hier einmal aufführen.
Measured EV- der Wert ist in beiden Foto´s unterschiedlich (3.94/4.03)

Die anderen wichtigen Parameter kannst Du dann ja sicher selbst vergleichen.

Und jetzt bin ich hier raus. Wenn hier jemand mit etwas nicht mehr klar kommt, dann
möchte er es doch in geeigneter Fach-Literatur nachschlagen. So bleibe ich verschont.
Gruß und Spaß
Andreas
 
Es gibt weit mehr Parameter in der digitalen Fotografie als Die drei, die Du aufgezählt
hast.
Für die Helligkeit eines Bildes? Nein, gibt es nicht.
(Bildverbesserer der JPG-Engine wie z. B. Belichtungsoptimierung, lasse ich jetzt mal außen vor.)

Measured EV- der Wert ist in beiden Foto´s unterschiedlich (3.94/4.03)
Du findest diesen Unterschied wirklich groß? Dafür braucht es doch nur einen minimalen Schwenk.
 
Du findest diesen Unterschied wirklich groß?

Die Kamera fand ihn so gross, dass sie die selben Parameter gewählt hat, siehste mal :)


Aber jetzt komm creatrix, vergraul ihn nicht mit den Grundlagen der Fotografie, er wollte doch schon seit 3 ausführlichen Beiträgen weg sein.

Ich bin hier raus.

So, jetzt ist aber wirklich Schicht im Schacht. Es ist alles gesagt/gemeint worden.

Und jetzt bin ich hier raus.
 
Aber jetzt komm creatrix, vergraul ihn nicht mit den Grundlagen der Fotografie, [...]
Eigentlich hast Du recht, aber dieser Thread wurde von einem Anfänger/in erstellt und aufgrund des Titels womöglich auch weiterhin von solchen gelesen - da kann man solche Aussagen nicht unkommentiert stehen lassen.
 
@SkobyMobil

Ok, ich fasse kurz zusammen:
Deine Methode funktioniert, aber Du hast keine Reserve mehr in weiß.
Bei Bild-01 sind die Grenzen für Helligkeit und Lichter nach oben erreicht. Da ist nichts mehr drinn.
Bei Bild-05 sind diese Grenzen bei weiten noch nicht erreicht, hier hast Du noch die Möglichkeit Helligkeit, Lichter anzuheben. Auch lassen sich die Schatten noch nach unten bewegen.
Wenn Du nun auf die Anfänger zu sprechen kommst, dann braucht es schon ein wenig mehr Dummheit, um so ein Foto zu versauen.

"Grenzen bei weiten noch nicht erreicht" bzw. Unterschied Bild-01 zu -05 definierst Du in der Folge mit: Measured EV- der Wert ist in beiden Foto´s unterschiedlich (3.94/4.03)
Ich würde sagen es ist was, aber es ist minimal und keinesfalls "bei weiten".

Was mir aufstößt - ich bemühe mich und kann dennoch den Grund nicht finden was Dich an meiner Aussage stört - habe ich doch ganz klar darauf hingewiesen, dass es sich um eine vereinfachte Vorgehensweise handelt.
Mir würde es jedenfalls nicht einfallen auf wen loszurülpsen, nur weil der einem "Anfänger" für einen nur geringen Vorteil die aufwendige, aber eben technisch korrekte Vorgehensweise empfiehlt.
 
Bei Bild-01 sind die Grenzen für Helligkeit und Lichter nach oben erreicht. Da ist nichts mehr drin.
Wen kümmert's? Solange die Lichter nicht ausreißen, ist alles im grünen Bereich. Es ist doch am Thema vorbei, die mögliche Dynamik zu schlachten, um im Post zeitraubend die bei der Aufnahme nicht lukrierten Lichter mit einem Schieberegler nachzubessern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten