• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wegen höhreren ISO Wert: Canon EOS 50D kaufen oder lichtstärkere Objektive

Naja für Tageszeitung wird iso 6400 sicher noch ok sein. Die Bilder die ich dort sehe haben ja selten "künstlerischen" Anspruch, sondern dienen der Dokumentation.

Ich verwende die Kamera bei Konzerten eigentlich ausschließlich mit ISO 1600-3200, das Rauschen bekommt man recht gut in den Griff finde ich.

Hier mal ein Beispiel der 50D bei Iso 3200, nicht entrauscht, nicht weiter nachbearbeitet (Definition bei Aperture auf 0) nicht nachgeschärft.
Wenn ich so die Bilder meiner alten 350D anschaue (ich denke die 400D rauscht auch nicht sonderlich weniger als diese) dann würde ich sagen das selbst 3200 noch einen Tick besser aussieht als ISO 1600 der 350D

Aber: mein Tipp an den TO: zuerst vernünftiges Glas einkaufen, und mit der 400D arbeiten und dann später einen neuen Body dazu, denn ich bin der Überzeugung, dass der Hohe ISO nur dann eingesetzt werden sollte, wenn man mit der Lichtstärke nicht mehr weiterkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Ich wollte es nicht so drastisch sagen, aber Du hast vollkommen recht. Auch mit dem Rest Deines Postings. Diese "Bildpunkte" sind einfach nur lächerlich.

Bevor man in ein teures Gehäuse investiert, sollte man seine Wurstgläser eliminieren. Da sehe ich beim Threadstarter mehr Potential als am Gehäuse. Klar habe ich auch mal das 18-200 IS an der 50D - mit Betonung auf "mal"; ansonsten wird einigermaßen adäquates Glaszeux ans Bajonett gehängt.

Deine Aussage und die Colorfoto Tests, errinnern mich an bisschen an einen Bekannten von mir. Er hat sich vor Jahren eine 300D mit 18-200 Sigma gekauft und war mit der Bildqualität nicht zufrieden. Dann kam das Aufrüsten auf eine 350D, Objektiv blieb das selbe. Auch da unzufriedenheit, Danach kam die 30D, Ebenfalls unzufrieden nun kam das weitere Aufrüsten auf eine 40D. Objektiv nach wie vor das selbe.
Seit einem halben Jahr predige ich jetzt das es sich ein gescheites Objektiv kaufen soll und keine 50D. Nun hab ich meine 5D II mit 85mm 1.2 L und er hatte es in der Hand. Die 5D II ist natürlich viel die bessere Kamera als die olle 40D und die Bilder um so viel Schärfer. Nun will er zur 5D MKII Umrüsten und sein 18-200 Sigma weiterverwenden.
Erklärungsversuche das es nicht Funktioniert sind bisher gescheitert. Mal sehen worauf das noch rausläuft.
Viel von dem Unwissen ist solchen Zeitschriften zu verdanken.

Mittlererweile glaubt er mir, da ich sein Sigma an meine 5D geschraubt hat und er gesehen hat wie die Bilder aussehen. Nun schwankt er wieder in Richtung 50D...
 
Nun will er zur 5D MKII Umrüsten und sein 18-200 Sigma weiterverwenden. [...]Mal sehen worauf das noch rausläuft.

Köstlich! :D

Konsequenterweise rüstet er dann als nächstes zur 1DsIII auf, weil auch mit der 5II nichts zustande kommt. Und da dann die MkIII mit dem Objektiv kläglich versagt, wechselt er das System - man kann das gute Sigma für Canon ja sicher gegen ein solches Huperzoom für Nikon eintauschen. Dort mag das Spiel von vorn beginnen... Hätte der Gute das Geld, was er bis jetzt für zusätzliche Bodies investiert hat, für Objektive ausgegeben, wäre er noch heute wohl mit seiner 300D glücklich (sofern die etwas langsame Geschwindigkeit nicht stört), hätte feines Glas davor und 1a Bilder.
 
Sachmal, woher kommt eigentlich der absolut Krankhafte Hass auf die 50D?
Die 50D ist eine absolut hervorragende Kamera die eine hervorragende Bildqualität liefern kann, wenn man sie zu nutzen weiß.
Auch bei höheren ISO einstellungen.
Ich versteh hier echt nicht wie manche Leute ernsthaft glauben können das, dass Rauschverhalten der 400D ähnlichgut dem der 50D sein soll,......
 
das sind die 40d besitzer und interessenten, die leider krankhaft nen grund suchen um die 40er besser dastehen zu lassen.
wenn man dann mal fotografieren is, dann machen die aber augen wenn sie den moni sehen...und dann die 15mp und das auch gegenüber der 40d bessere rauschverhalten...
ich finde die 50er ist den mehrpreis gegüber der 40er wert.
 
das sind die 40d besitzer und interessenten, die leider krankhaft nen grund suchen um die 40er besser dastehen zu lassen.
Nein, es sind die 50D-Besitzer, die ihr Werkzeug beurteilen können.
ich finde die 50er ist den mehrpreis gegüber der 40er wert.
Ich auch; sonst hätte ich ja eine 40er gekauft. Das Rauschverhalten ist ganz sicher nicht der Grund. Ebensowenig die 15 MP.
 
Igerndwie läuft dieser Thread wieder einmal so, wie man es leider viel zu oft in diesen Foren sieht: Alle streiten sich nun darum ob ihre eigene Kamera jetzt wirklich die Beste ist.
Damit ist dem TO leider wirklich nicht gedient.
 
Igerndwie läuft dieser Thread wieder einmal so, wie man es leider viel zu oft in diesen Foren sieht: Alle streiten sich nun darum ob ihre eigene Kamera jetzt wirklich die Beste ist.
Damit ist dem TO leider wirklich nicht gedient.

Ja, ein typische Forenerscheinung, die man aber irgendwie als gegeben hinnehmen muss, solange es nicht beleidigend wird (dieser Thread eiert streckenweise schon hart der an Grenze herum).

Dass dem TO hier nicht gedient ist, würde ich so nicht unterschreiben. Die fragebezogenen Antworten lassen sich noch recht gut von den "Thema verfehlt" Beiträgen abgrenzen. Man muss in Foren halt "filtern" können und darf nicht von vornherein erwarten, dass die Mehrzahl der Antworten auch der Fragestellung entspricht. Zur Not gibt es ja dann auch noch die Ignore-Funktion.
 
Hallo,
War vor 2 Wochen bei einem Hallen Event, wo ich auch jede Menge Fotos geschossen habe. Ich hatte aber große Probleme mit der Beleutung der Bühnen.
Ich hatte immer das Problem, das die Lichtstärke meiner Objektive nicht ausreichte.
Mit dabei waren EOS 400D, Canon 50/1.8 II, Canon EF-S 55-250 IS, Canon 18-55 Kit, SIGMA AF 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM II (nur geliehen).
Leider konnte ich bei dem ISO Wert der Kamera nur bis IS0 800 einiger Maßen brauchbare Bilder machen. In der Regel waren sie aber unterbelichtet, bzw. verwackelt wegen zu geringer Belichtungszeit. Bei ISO 1600 meist total verrauscht.
Was mir merkwürdiger Weise auffiel: Beim 55-250IS hatte ich bei der niedriegsten 150mm Blende 5.6 wegen den IS weniger Probleme als mit dem Sigma 50-150/2.8, weil da bei der Belichtungszeit schon auf 1/125 gehen musste, was einfach ohne IS zuwenig war. Bei dem 55-250 IS konnte ich schon bei 1/80 fotografieren, ohne zu verwacken.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mich mal mit den Rauschen bei den ISO Einstellungen meiner EOS 400D befasst. Dazu habe ich mal die Rauschergebnisse, der höherwertigen Canon DSLR´s im Einkaufsführer der "Color Foto" miteinander verglichen. Das ist sozusagen für mich als Anfänger die "Bibel der Fotografie".
Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):

EOS 400D: ISO100 51/ IS0400 48/ ISO800 43/ ISO1600 33,5
EOS 450D: ISO100 52,5/ IS0400 49/ ISO800 45,5/ ISO1600 37
EOS 40D: ISO100 53/ IS0400 50/ ISO800 45/ ISO1600 36
EOS 50D: ISO100 55/ IS0400 53/ ISO800 52,5/ ISO1600 49,5

Wenn ich mir jetzt mal den riesigen Entwicklungsschritt, der sich zwischen meiner EOS 400D und der aktuellen 50D vollzogen hat, genauer betrachte scheint ja die Bildqualität zwischen ISO100 (400D) und ISO1600 (50D) ja fast schon gleich zu sein. Dann muss ja ach noch ISO3200 bei der 50D vergleichbar mit ISO 400 bei meiner EOS 400D sein.
Wäre es da nicht schon angebrachter das Geld für das angedachte lichtstarke SIGMA 50-150 zu sparen, meine EOS 400D bei ebay zu verkaufen, noch 100-200 Euro drauf zu legen und mir für den Erlös der 400D und dem gesparten Sigmar Objektiv die EOS 50D zu kaufen, und mein 55-250IS einfach mit einem höheren ISO Wert zu nutzen?
Wie gesagt, bin vielleicht etwas naiv, aber so sind zurzeit meine Gedankengänge...

Moin,

das Grundproblem ist, dass Werkzeuge, die hohen Ansprüchen genügen sollen, halt auch entsprechend teuer sind.

Wenn du mit mit Canon bei wenig Licht vernünftige Ergebnisse erzielen willst, dann musste Tausende hinblättern.

Da kommste eigentlich mit einer 50D eh nicht hin, weil die viel zu kleine Pixel hat.

Also brauchste 'ne 1er... dann die Festbrennweiten, bei denen schon das 1,2/85 Usummen kostet... (wobei das 1,8/85 schon eine sehr gute und in Sachen AF sehr schnelle Alternative ist) das 2,0/135 ist auch teuer und das 2,0/200 geht in die Tausende.

Nicht ohne Grund schleppen die Berufsknipser ständig ein kleines Vermögen mit sich herum. :rolleyes:

Als Kompromiss würde ich wohl auch zur 50D greifen und dazu das 55-250 IS nehmen. Das ist zwar mit Blende 4,0 - 5,6 nicht gerade ein Lichtriese, aber wie du schon festgestellt hast, ist das Ding stabilisiert und Stabi bringt bei unbewegten oder bei sich nur langsam bewegenden Objekten mehr als eine Blendenstufe!


Ciao,

Werner
 
Naja für Tageszeitung wird iso 6400 sicher noch ok sein. Die Bilder die ich dort sehe haben ja selten "künstlerischen" Anspruch, sondern dienen der Dokumentation.

Ich verwende die Kamera bei Konzerten eigentlich ausschließlich mit ISO 1600-3200, das Rauschen bekommt man recht gut in den Griff finde ich.

Hier mal ein Beispiel der 50D bei Iso 3200, nicht entrauscht, nicht weiter nachbearbeitet (Definition bei Aperture auf 0) nicht nachgeschärft.
Wenn ich so die Bilder meiner alten 350D anschaue (ich denke die 400D rauscht auch nicht sonderlich weniger als diese) dann würde ich sagen das selbst 3200 noch einen Tick besser aussieht als ISO 1600 der 350D

Aber: mein Tipp an den TO: zuerst vernünftiges Glas einkaufen, und mit der 400D arbeiten und dann später einen neuen Body dazu, denn ich bin der Überzeugung, dass der Hohe ISO nur dann eingesetzt werden sollte, wenn man mit der Lichtstärke nicht mehr weiterkommt.


Die 50D hat eine sehr hohe Auflösung. Damit ist man leicht geneigt bei 100% zu schauen und zu sagen: völlig verrauscht. Nur sind bei 15MP 100% am Rechner so, als stünde man 40cm entfernt vor einem Riesenposter.

Was ich an der Kamera interessant finde, sind die 15 MP auf Crop 1,6. Damit ist man sozusagen "ganz nah dran".
Nur nützen die 15MP nix, wenn das Ding ab 1600 ASA losrauscht. Da sind dann die 10MK einer 1D Mk III letztlich doch noch detailreicher.
Die 50D braucht also mehr Licht oder eine satte Offenblende.
In jedem Fall ist das eine sehr interessante Kamera. Die würde ich einer 400D eindeutig vorziehen.
Wenn du nämlich genug Licht hast (das soll ja auch mal vorkommen), dann ist die 50D schon wirklich vom Feinsten!


Ciao,

Werner
 
Die 50D rauscht bei ISO 1600 weniger als die 40D, wenn man das ganze Bild betrachtet. Auf Pixelebene rauscht sie etwas mehr (15 Mio der 50D zu 10 Mio der 40D). Bei meiner 40D habe ich ISO 1600 nie verwendet, bei der 50D mit LR aus dem RAW ist das gut brauchbar.
Natürlich behaupten die Besitzer der 400D, 40D usw. dass ihre Kameras besser seien und die Nachfolger natürlich schlechter:evil: Nur hat von denen keiner Vergleichstests gemacht!
 
So hier mal nen Bidl bei beschissenen Lichtverhältnissen.

Iso 6400, Blende 2,8 1/15 sec mit Stativ.
Nicht nachbearbeitet, entrauscht oder ähnlichem, vorsicht Bild hat um 5 MB
(leider kein vernünftigen hoster für max quali bild mit 10 mb gefunden)
Canon EOS 50D mit Canon EF 200mm 2,8 L USM
Die 50D kann man sehr wohl bei sehr schlechten Lichtverhältnissen benutzen.
http://s6b.directupload.net/file/d/1706/mpyiafd7_jpg.htm
 
Natürlich behaupten die Besitzer der 400D, 40D usw. dass ihre Kameras besser seien und die Nachfolger natürlich schlechter:evil: Nur hat von denen keiner Vergleichstests gemacht!

Nö, wenn ich mir Fotos der 50D @ ISO 3200 bei dpreview.com ansehe, dann kommt mir das Rauschen geringer als bei meiner 40D vor.

Übrigens reicht für eine Tageszeitung i.d.R. eine Auflösung von 1,5 MPixel aus. Man kann also 10 Pixel zu einem Pixel zusammenfassen.

1500 Pixel ergeben 19cm Breite bei 200/dpi
 
Runterverkleinern und dann Ausdrucken ist komplett für die Katz. Ein Foto sollte man immer in Orginalgrösse ausdrucken.

Dem wollte ich noch eben widersprechen. Was soll denn die Originalgröße eines Photos sein? Und seit wann bestimmt die MP-Zahl, in welcher Größe ich mir das Ding an die Wand hänge?
 
Dem wollte ich noch eben widersprechen. Was soll denn die Originalgröße eines Photos sein? Und seit wann bestimmt die MP-Zahl, in welcher Größe ich mir das Ding an die Wand hänge?

Mit Orginalgrösse meinte ich das man das Foto Digital in Orginalgrösse Ausdrucken soll. Also in 15mp bei der 50D.
Wenn man das Bild auf 10mp Runterskaliert und dann ausdruckt, sieht man am Fertigen Druck keinen wirklichen unterschied. Ab einer gewissen grösse wird es eher schlechter als besser.

@Slup, das Bild ist mit sicherheit keine RAW Datei sondern ein JPG.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten