• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Weg von Canon zu DSLM - Welches System hat noch bezahlbares Glas?

Slada

Themenersteller
Guten Abend ihr Lieben,

nachdem die ersten Sonnenstrahlen rauskommen möchte ich nun endlich an meinem Systempark etwas verändern und in Zukunft weniger rumschleppen. Hab das letztes Jahr im Städtetrip gemerkt dass viel zu viel auf den Schultern lag.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Hab derzeit an Bodys:
Canon 5D Mark II
Canon 100D

Objektive:
Canon EF 17-40 4L, 24-105 4L, 70-400 4L non IS, 50mm 1.4, 40mm 2.8, 100mm 2.8
Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM
Canon EF-S 18-135mm 1:3.5-5.6 IS STM
Canon 18-55 Kitobjektiv.

Meistens hatte ich dann die 100D mit 10-18 und 18 -135 oder 18-135 und 55-250 dabei.
5DII mit dem 40mm 2.8 meistens abends bzw mal mit dem 17-40 für Architektur.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Langzeitbelichtungen mit Stativ (derzeit 5DII mit 17-40)
Städtetrips
Architektur
Portraits (5DII mit 50 1.4)


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca 1000-2000 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
Hatte in letzter Zeit einige Kameras mal intensiver getestet , Sony Alpha 6000 hat mir sehr gut gefallen, einige Kompakte auch getestet wie Canon G1x die mich aber alle nicht perzeugt haben.

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Es muss leichter werden.

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[x]Pancake
[x]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[x](Super-)Tele


Ich möchte was neues ausprobieren und gleichzeitig auch weniger rumschleppen. Daneben bin ich von Canon auch etwas genervt mittlerweile wenn ich mir die Preise angucke die mittlerweile für die 5DIV aufgerufen werden oder auch für das Canon EF 2,8/16-35 L III. Da braucht man nicht mehr träumen das ist einfach unrealistisch. Gleichzeitig der Weg bei den Canon DSLM hin zum EF-M Bajonett. Lange Zeit habe ich auf einen Nachfolger von der 100D gehofft, aber da kommt auch nichts.

Mein Plan ist nun die 5DII mit dem 17-40 4L für Langzeitbelichtungen, Städte und das 50 1.4 für Portraits (voerst) zu behalten. Der Rest kommt weg.

Die letzten Tage nun eniges an Zeitschriften gewälzt, Youtube Videos angeguckt und Blog Beiträge gelesen.
Die Sony Alpha 6000 hatte ich schon mal nen Tag in den Händen, hat mir sehr gut gefallen, Fuji XT2 oder XT10 gefallen mir auch sehr gut.
Aber sobald ich mir passende Gläser zusammensuche , trifft mich der Schlag. Gibt es keine Systeme mehr für dass ich auch mal ein preiswerteres Glas bekomme, oder wie früher bei Canon auch billigere Ls?

An Objektiven wünsche ich mich:
Vergleichbares zum Canon 17-40
Ein Immerdrauf Zoom zwischen 20 und 150mm
Und ein leichter Zoom im Bereich 50/100 - 250/300.

Wenn ich mir z.b. b das Fujifilm Fujinon XF10-24mm für 1000 Euro oder für Sony das Sony SEL1018 für 750 angucke krieg ich das weinen.
Dann gehts weiter mit Fujifilm Fujinon XF18-135mm für 750 Euro, oder Sony SELP18105G für 500 Euro.

Welche Preiswerte Objektive kann man für eine Fuji XT10 oder eine Sony Alpha 6000 empfehlen?

Danke euch
 
Wieso nicht Canon M? Das wäre doch der logische Migrationspfad. Und Canon Glas IST billig, wenn ich mich bei mFT so umgucke....

Und das Qualität nirgendwo verschenkt wird, sollte klar sein. Die Preise werden in Zukunft eher noch anziehen, da der Markt schrumpft.
 
... was vergleichst Du hier miteinander, um auf diese Aussage zu kommen ?

Gibt es irgendein teures EF-M?
 
Wenn du nur dein APS-C System ersetzen willst und auch nur deine EF-S Objektive ersetzen willst kannst du das sehr günstig mit EOS M machen. Die Objektive die es gibt sind ja nicht schlecht, günstig und verhältnismäßig Kompakt.

Falls du aber neben deinem Canon Kleinbild System ein zweites kleineres System willst wäre vermutlich mFT die günstigere Variante. Ein UWW Zoom ist aber hier auch nicht günstig. (Neu ca. 500 für 9-18 olympus, ca. 750 für 7-14 f4 panasonic, über 1000 für 7-14 f2.8 olympus)
 
wenn ich mir die Preise angucke die mittlerweile für die 5DIV aufgerufen werden oder auch für das Canon EF 2,8/16-35 L III. Da braucht man nicht mehr träumen das ist einfach unrealistisch.

Ja, und? Verstehe ich nicht. So wie es aussieht, hast Du doch sowieso nicht vorgehabt, das Flagschiff der Canon Bodys und Objektive zu kaufen. Das kann Dir doch doch egal sein, was die kosten.

Das ist so, als wenn Du keinen VW Golf kaufst, weil der Phaeton so teuer ist, oder als wenn Du bei Airline XXXX nicht in der Eco fliegst, weil die First so teuer ist. Das ist doch total unerheblich.

Und gerade im Consumersegment hat Canon durchaus sehr gute Preise, sonst hättest Du heute sicher kein Canon. Was also willst Du wirklich? Wenn es "einfach so" mFT werden soll (beispielsweise), kein Problem, ist auch ein tolles System. Aber formuliere es auch so, das macht es erheblich leichter, auch angemessen zu beraten. Nur als Grund eine zu teure EOS 5D iV vorzuschieben - was soll man darauf sagen?
 
Ich rate Dir ebenfalls zum Canon M-System.
Gute und günstige Objektive wie z.B. das 11-22 oder das 22 STM findest du zu diesem Preis nirgendwo.
Dein gewünschtes Immerdrauf 20-150 gibt es im M-system ebenfalls mit dem 18-150.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange Zeit habe ich auf einen Nachfolger von der 100D gehofft, aber da kommt auch nichts.

Doch. Die 100D Mk. II wird wohl noch dieses Jahr kommen. Es könnte sich also lohnen zu warten.


Es muss leichter werden.

An Objektiven wünsche ich mich:
Vergleichbares zum Canon 17-40
Ein Immerdrauf Zoom zwischen 20 und 150mm
Und ein leichter Zoom im Bereich 50/100 - 250/300.

Ich sehe sogar gleich drei Möglichkeiten für Dich.

1.) Auf die 100D Mk. II warten

2.) Eine M3 oder M6 mit 11-22 und 18-150 oder 11-22, 15-45 und 55-200

Eine M3 mit 11-22 und 18-150 wiegt 886 Gramm und kostet alles zusammen etwas mehr als 1100 Euro.

Eine M3 mit 11-22, 15-45 und 55-200 wiegt 976 Gramm und kostet etwas mehr als 1000 Euro.

3.) Eine Panasonic GX800 oder GM5, dazu das winzige Pancakezoom 12-32/3.5-5.6 und das ebenfalls recht kompakte und leichte Panasonic 45-150/4-5.6. Als UWW dann das Olympus 9-18/4-5.6.

Eine GX800 mit allen drei Objektiven kommt auf gerade mal 694 Gramm und kostet wegen des teuren UWW rund 1250 Euro.
 
Die Frage ist mal wieder, was ist denn der Nutzen von der Aktion.

Eine 100d mit 10-18, 18-55 und 55-250 wiegt etwas über 1200 Gramm. Für 200 oder 300 Gramm Gewichtseinsparung fürs EOS M System über Tausend Euro auszugeben, halte ich für eine der lohnendsten Investitionen, die man wohl nur in Zeiten der Nullzinsphase machen kann, um es mal etwas zu übertreiben.

Wenn ich das eine Consumer-System mit einem anderen austausche und wirklich Gewicht/Größe einsparen will, muss ich ein kleineres System nehmen.

Wenn ich was hochwertigeres Kompaktes will und mich verbessern will, muss ich tiefer in die Tasche greifen. Dann muss schon eine EOS M5 her. Ein dem 17-40/4 vergleichbares Objektiv gibt es in dem Sinne im M-System leider nicht. Das 11-22/4-5.6 ist zu lichtschwach, es sei denn die Blende spielt keine Rolle. Ansonsten müsste man schon ein Sigma 10-20/3.5 oder ein Tokina 11-16/2.8 adaptieren. Gewichtseinsparung hin oder her, aber leichter wie eine 5d mit 17-40L ist es allemal.

Oder eben auf Olympus oder Panasonic setzen. Aber da sollte dann auch vergleichbar ein Zuiko 7-14/2.8 her.

Wer nach billigen Objektiven fragt, sollte Fuji und Sony mal gleich außen vor lassen. Das ist nicht deren Metier. Dafür bekäme man für eine X-T2 mit 16/1.4, 23/1.4, 35/1.4 und 56/1.2 ein System, das seinesgleichen lange suchen würde. Im Vergleich zu einer 5d IV ist es ja fast schon wieder ein Schnäppchen.

Aber wir sind abgeschwiffen. Mein Rat, besorg Dir zu Deiner 100d ein Sigma 30/1.4 als Immerdrauf, verscherbele die 18-55 und 18-135er Kits und gut ists. Mit der 100d, dem 10-18, dem 30/1.4, dem 50/1.4 und dem 55-250 bist Du immer noch recht leicht und in Deinem Rahmen ganz gut ausgerüstet. Wenn Du dann wirklich noch einen Upgrade machen willst, kannst Du die 100d gegen die EOS M5 tauschen und die vorhandenen Gläser adaptieren. Dazu dann noch ein EF-M 22/2 und Dein System wird sogar immer feiner und Du brauchst ob der Objektivpreise in anderen Systemen auch nicht zu weinen.
 
Grösstenteils bin ich mit meinen Vorredner selber Meinung. Aber den Rat von wl1860 finde ich am sinnvollsten. Das wegen teuren Gläser möchte ich noch was hinzufügen. Das eine sind technische und mechanische Werte, das andere die Verarbeitung von der Berechnung bis zur Vergütung des Objektives. Ich besitze selber ein Canon 50mm 1.8 stm, das von Sony mit den ähnlichen Angaben kostest mindestens das doppelte, vergleichen würde ich sie aber nicht. Genau das selbe auch bei Fuji. Ähnlich wie auch teilweise bei Canon L und den Tamron "Kopien", deshalb hast du dich ja damals auch für Canon L Gläser entschieden und die Diferenz gezahlt. Ich bin selber Canon User und würde nie behaupten das andere Hersteller teurere Gläser haben. Sondern hochwertigere die mehr kosten, aber oft auch mehr leisten und das nicht nur auf dem Papier.
 
Die Frage ist mal wieder, was ist denn der Nutzen von der Aktion. Eine 100d mit 10-18, 18-55 und 55-250 wiegt etwas über 1200 Gramm. [...]

Wenn ich das eine Consumer-System mit einem anderen austausche und wirklich Gewicht/Größe einsparen will, muss ich ein kleineres System nehmen.


Wieviel Geld einem etwas wert ist muss jedder selber entscheiden. Der TO hat ja ein an für sich recht üppiges Budget. Aber ich finde auch, dass man mit einem Austausch der 100D gegen ein anderes APSC-System viel Geld für wenig Gewichtsersparnis zahlt. Obendrauf verliert man noch drastisch an Akkulaufzeit und je nachdem auch den Sucher. Ganz anders sieht die Sache aber beim Packmaß aus. Hier gewinnt man durch den Wechsel deutlich:

Beispiel mit Standartzoom

Beispiel mit UWW

Beispiel mit Tele


Oder eben auf Olympus oder Panasonic setzen. Aber da sollte dann auch vergleichbar ein Zuiko 7-14/2.8 her.


Warum? Der TO hat bisher nicht erkennen lassen, dass er lichtstarkes Glas braucht. Für Freistellung will er ja seine 5D II behalten. Für Städtetrips und Architektur braucht er eh die größere Schärfentiefe und wird im Zweifelsfall deswegen sogar noch deutlich abblenden. Hier gilt doch eher Stabi vor Lichtstärke. Daher sehe ich hier mFT wegen der deutlichen Gewichstersparnis (über ein halbes Kilo), dem geringen Packmaß im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch völlig unklar und offen ist: wieso "hofft" der TO auf einen Nachfolger der 100D? Und wieso lohnt es sich, darauf zu warten? Es gibt weder auch nur ansatzweise eine Erklärung, was denn die aktuelle 100D nicht gut genug macht und was die neue 100D in jedem Fall besser machen muss, noch gibt es von Canon eine Spezifikation, was eine neue 100D von der alten unterscheidet.

Was genau erhofft sich der TO von einem Nachfolger?
 
Ja, und? Verstehe ich nicht. So wie es aussieht, hast Du doch sowieso nicht vorgehabt, das Flagschiff der Canon Bodys und Objektive zu kaufen. Das kann Dir doch doch egal sein, was die kosten.
Naja für mich ist die 1D X mehr das Flagschiff als die 5D, aber mich interessiert es trotzdem wohin sich (m)eine Marke entwickelt. Es kommt auch der Zeitpunkt wo ich mal was neues will oder die alte Cam defekt ist. Natürlich ist Gebrauchtkauf auch möglich. Also mich interessiert es wohin sich eine Marke entwickelt, auch im Hinblick meines Objektivparks.

... - denkst Du bei den genannten Brennweiten im Kleinbildformat oder an die 100D -
Norbert
Alle Brennweiten auf KB gerechnet.

Ich sehe sogar gleich drei Möglichkeiten für Dich.
1.) Auf die 100D Mk. II warten
2.) Eine M3 oder M6 mit 11-22 und 18-150 oder 11-22, 15-45 und 55-200
Eine M3 mit 11-22 und 18-150 wiegt 886 Gramm und kostet alles zusammen etwas mehr als 1100 Euro.

Eine M3 mit 11-22, 15-45 und 55-200 wiegt 976 Gramm und kostet etwas mehr als 1000 Euro.

3.) Eine Panasonic GX800 oder GM5, dazu das winzige Pancakezoom 12-32/3.5-5.6 und das ebenfalls recht kompakte und leichte Panasonic 45-150/4-5.6. Als UWW dann das Olympus 9-18/4-5.6.

Eine GX800 mit allen drei Objektiven kommt auf gerade mal 694 Gramm und kostet wegen des teuren UWW rund 1250 Euro.

Danke für die Vorschläge , finde ich alle interessant. Das die 100D einen Nachfolger bekommt hatte ich nicht auf dem Radar.
Die Canon M1 hatte ich mal für kurze Zeit und hat mir einfach nicht zugesagt. Bedienung nur über TouchPanel etc. Werde mir die M6 mal genauer angucken.

3) Panasonic hatte ich noch null Berührung. Werde mir die GX500 mal angucken. Mein Schwiegervater hat die Oly EM-10 Mark 1, auch ne nette Kamera.


Die Frage ist mal wieder, was ist denn der Nutzen von der Aktion.

Mein Rat, besorg Dir zu Deiner 100d ein Sigma 30/1.4 als Immerdrauf, verscherbele die 18-55 und 18-135er Kits und gut ists. Mit der 100d, dem 10-18, dem 30/1.4, dem 50/1.4 und dem 55-250 bist Du immer noch recht leicht und in Deinem Rahmen ganz gut ausgerüstet. Wenn Du dann wirklich noch einen Upgrade machen willst, kannst Du die 100d gegen die EOS M5 tauschen und die vorhandenen Gläser adaptieren. Dazu dann noch ein EF-M 22/2 und Dein System wird sogar immer feiner und Du brauchst ob der Objektivpreise in anderen Systemen auch nicht zu weinen.
Danke für den Vorschlag.

Werde mir doch mal die Canon M 5,6, 10 angucken mit Adapter als Lösung. Die M6 ist mir denk ich n Tick zu teuer mit 1200 euro, vielleicht die 5er mal genauer angucken.

Was auch völlig unklar und offen ist: wieso "hofft" der TO auf einen Nachfolger der 100D? Und wieso lohnt es sich, darauf zu warten? Es gibt weder auch nur ansatzweise eine Erklärung, was denn die aktuelle 100D nicht gut genug macht und was die neue 100D in jedem Fall besser machen muss, noch gibt es von Canon eine Spezifikation, was eine neue 100D von der alten unterscheidet.

Was genau erhofft sich der TO von einem Nachfolger?

Generell die 100D war zum damaligen Zeitpunkt nicht besonders teuer (440 Euro) und für das Geld wirklich gut. Hauptsächlich ist bei mir der Spieltrieb geweckt und möchte auch mal wieder was neues ausprobieren. Daneben vermisse ich im Vergleich zur 5D auch etwas an Dynamikumfang und besseres High Iso Verhalten.

Hab mir mal meine Bilder vom letzten Jahr analysiert.
ca 1100 Bilder mit der 5DII und dem 17-40 gemacht,
ca 600 Bilder 100D 10-18, bin grad selber überrascht wieviel mit dem kleinen uvv.
ca 900 Bilder 100D 18-135, die Immerdrauf Kombi im Messenger Bag.

Gerade die Kombi 100D 18-135 hätte ich einfach gerne etwas leichter und kompakter bei leicht besserer Bildqualität und Dynamikverhalten.

Danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
An Objektiven wünsche ich mich:
Vergleichbares zum Canon 17-40
Ein Immerdrauf Zoom zwischen 20 und 150mm
Und ein leichter Zoom im Bereich 50/100 - 250/300.
... - denkst Du bei den genannten Brennweiten im Kleinbildformat oder an die 100D
Alle Brennweiten auf KB gerechnet.

... - 17-40mm KB entsprechen 8,5-20mm mFT ... - lieber 9-18mm oder 7-14mm?

... - 20-150mm KB entsprechen 10-75mm mFT ... - lieber 12-60mm oder 12-100mm?

... - 50/100-250/300 mm KB entsprechen 25/50-125/150mm mFT ... - suche und finde ;) - auch unter Berücksichtigung der Lichtstärken, Gewichte und Preise.

Schon bei Fuji X und Sony E-Mount vergleichbare Objektive gefunden?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Moin Moin,

also bei diesen Anforderungen würde ich ja einfach morgen losgehen und mir ein Canon EOS M10-Kit kaufen, das zur Zeit öfter mal für 250 Euro rausgehauen wird. Damit hättest Du die 100D in einem kompakten Gehäuse und könntest mit dem M-System einfach mal rumprobieren. Wenn Dir das System nach einiger Zeit zusagen sollte, kannst Du ja problemlos einen anderen Body kaufen und hast den M10-Body als extrem kompaktes Backup :-)
 
also bei diesen Anforderungen würde ich ja einfach morgen losgehen und mir ein Canon EOS M10-Kit kaufen
Sehe ich im Prinzip genauso. Bei dem vom TO vorgegebenen Budget würde ich aber einen höherwertigen Body empfehlen, beispielsweise die M3 oder, wenn der Body rund die Hälfte des Budgets kosten darf, die M5. Gerade die M10 empfinde ich doch als sehr rudimentär, zumal sie ja auch keinen Blitzschuh hat – dann noch lieber die M, allein schon wegen des robusten Gehäuses!

Das Dilemma des TO besteht ja nun darin, auf ein DSLM-System mit preislich attraktiven Objektiven umsteigen zu wollen. Und da, so fürchte ich, bleibt auch nur Canon übrig; vielleicht ist die Nikon 1-Reihe noch eine Option, aber damit kenne ich mich nicht aus.

Im übrigen stand ich vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Situation: ich wollte mein M3-System verkaufen und auf MFT umsteigen, weil mir die M3 in der Bedienung zu langsam war und ich nicht mehr auf einen Sucher verzichten wollte. Das Problem war und ist aber, dafür bezahlbare Objektive zu finden – allein ein UWW für das MFT-System ist exorbitant teuer und hat nichts mehr mit einer fairen Preis-Leistungs-Relation zu tun.

Meine Empfehlung für den TO:
• Body: EOS M oder M3
• EF-M 18-55 + EF-M 11-22 + EF-M 22 2.0
• EF-M 55-200 unter der Prämisse, daß 200mm am Crop ausreichend sind und der TO kein lichtstarkes Tele benötigt.

Ansonsten, und das ist das Schöne am M-System, lassen sich sämtliche EF- und EF-S-Objektive problemlos adaptieren (bis auf ein, zwei mir bekannte Ausnahmen, die aber nur recht alte Objektive betreffen).
 
Konnte mich immer noch nicht entscheiden wohin die Richtung geht, aber bin da auch selber schuld wegen meiner Unschlüssigkeit.

Gerade jetzt am Freitag auch wieder festgestellt, wie praktisch und leicht z.b. das Canon EF-S 10-18 ist. Hatte es eigentlich nicht geplant einzupacken hab es dann spontan doch mitgenommen zur 100D und ein paar Schnapsschüsse gemacht. Es sind nur Schnapsschüsse aber ohne UVV ist es ein anderes Bild.
Ging mir schon öfters so bei spontanen Sachen.

Sehr schade das Canon bei der M5, M10 nicht das EF-S Bajonet verwendet hat.
Oder ich haue das ganze EF-S Gedönns raus und steig komplett um auf EF-M. Was ich eigentlich noch nie gemacht habe, EF Linsen an der 100D zu betreiben.
 

Anhänge

Ja neee, das würde ja nix bringen.
Die Linsen des EF Bajonets benötigen ja einen großen Abstand zwischen Auflagefläche und Sensor womit dann keine Platzersparnis gegeben wäre und das System quasi gleich groß einer 100D wäre.

So wie's jetzt ist ist das einzig sinnvolle, ein Auflagemaß-Adapter von EF-M zu EF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten