• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechselwirkung "Dynamische Fokusmessfeldauswahl" mit "AF-C"

Mike-Anton

Themenersteller
Anfänglich dachte ich, beide Einstellungen in meiner D80 meinten das gleiche, nur würde das eine übers Menue, das andere über den AF-Schalter gesteuert. Aber auch ich lerne nicht aus :) .

Meine Standardeinstellung ist "Einzelfeld" und "AF-S". Bei sich bewegenden Objekten insb. Mitziehen wähle ich "AF-C", bleibe aber bei der Einzelfeldsteuerung, da der Fokus lt Handbuch mit dem Objekt mitwandert. Nun lese ich aber, dass dies auch bei der "Dynamischen Messefeldauswahl" der Fall ist. In meinem gekauften D80-Buch steht nur lapidar, beide Einstellungen sollte man gemeinsam einsetzen.

Ich verstehe nun schlicht den Unterschied dieser beiden Modi nicht. Nach den Erläuterungen müßten beide Einstellungen doch genau das gleiche bewirken, oder was übersehe ich hier? Grundsätzlich würde gern nur über den AF-Schalter die Modi wechseln wollen, da ich keine Lust habe, ins Menue zu gehen.

Und noch ein weiterer Gedanke: Bei der "dynamischen" Messfeldauswahl soll es ja bei dem manuell ausgesuchten Messfeld bleiben, nur wechselt die Kamera das Feld, sollte sich das Objekt bewegen. Im Umkehrschluss bedeutet dies doch wohl, dass bei unbewegten Objekten die Einstellung des Messfeldes wie bei der Einstellung "Einzelfeld" bleibt. Demnach würde es Sinn machen, als Standard-Modus die "Dynamik" statt des "Einzelfeld" zu wählen, oder übersehe ich hier etwas.

M-A
 
Gute Frage weil ich mir auch heute zum ersten mal diese Dynamische Sache angeschaut habe und nichts wirklich verstanden habe.

Der Unterschied zwischen AF-S und AF-C ist jedoch recht einfach zu erklären:
Stell dir vor du hast Einzelfeldsteuerung gewählt und den AF-S Modus drin.
Du kannst praktisch in diesem Modus etwas anfokussieren und dann einen Kameraschwenk machen (mit halb gedrücktem Auslöser) und auslösen ohne neu zu fokussieren (ob es dann scharf wird ist eine andre Sache). Behältst dadurch also die gespeicherten Belichtungswerte (wenn ich falsch liege korrigiert mich) und die gemessene Entfernung, also den Fokus.

Bei AF-C ist das nicht so.. da wird auch bei halb durchgedrücktem Auslöser ständig der Fokus korrigiert.. wenn du jetzt also ein Auto verfolgst mich halb gedrücktem Auslöser, dann wird er dir ständig scharfstellen.

Das hat soweit also nichts mit dem ausgewählten Messfeld zu tun..
 
[...] Behältst dadurch also die gespeicherten Belichtungswerte (wenn ich falsch liege korrigiert mich) und die gemessene Entfernung, also den Fokus. [...]

Also ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, das der Fokus im AF-S Modus bei halb gedrücktem Auslöser unverändert bleibt, wenn ich den Ausschnitt verändere. Anders ist es allerdings mit der Belichtungsmessung, die wird kontinuierlich aktualisiert! Je nach Einstellung muss ich an meiner D70s die AE-L/AF-L Taste drücken, um die Belichtung zu speichern. :)
 
Anders ist es allerdings mit der Belichtungsmessung, die wird kontinuierlich aktualisiert! Je nach Einstellung muss ich an meiner D70s die AE-L/AF-L Taste drücken, um die Belichtung zu speichern. :)

Okay da war ich mir jetzt auch nicht sicher. Belichtung wird nicht gespeichert ich habs grad nochmal getestet.
 
Okay da war ich mir jetzt auch nicht sicher. Belichtung wird nicht gespeichert ich habs grad nochmal getestet.
Kann man per Individualfunktion einstellen, ob sie mit gespeichert werden soll. Ist Geschmackssache bzw. eine Frage der Arbeitsweise. Bei Canon ist es Standard.

Ich verstehe nun schlicht den Unterschied dieser beiden Modi nicht.
Ich versuche mal eine Erklärung: AF-C bewirkt, daß der Fokus nicht gespeichert, sondern kontinuierlich nachgeführt wird. Dynamische Steuerung bewirkt, daß im Fall eines Objektverlustes statt des gewählten automatisch ein benachbartes AF-Meßfeld verwendet wird.
Dynamische Meßfeldwahl ist nur in Verbindung mit AF-C von Bedeutung; in Verbindung mit AF-S bleibt sie wirkungslos, weil nach der Speicherung sowieso nicht mehr nachfokussiert wird. Man kann also die dynamische Steuerung im Menü aktiviert lassen, und sie steht dann automatisch zur Verfügung, sobald man auf AF-C schaltet.

Alle Klarheiten beseitigt?
 
Soll das heißen, dass ein benachbartes Messfeld mein Objekt "wiedererkennt"?
Wenn das gewählte AF-Feld nichts mehr zu fokussieren hat, versucht die Kamera, unter einem der benachbarten Felder zu fokussieren - so erklärt es (sinngemäß) Nikon. Ich mache wenig Action und habe daher zu wenig Erfahrung, ob das wirklich brauchbar funktioniert; bisher ist die Kamera bei mir immer auf dem gewählten Feld geblieben, und ich konnte den Wechsel auch nicht herbeiprovozieren. Es gab aber mal irgendwo eine Homepage, wo diese AF-Funktionen sehr ausführlich beschrieben und bewertet waren. Auch bei Ken Rockwell müßten sich ein paar Sätze dazu finden.
 
@beiti:Vielen Dank, vielleicht habe ich es nun verstanden. Ich versuche es mit meinen Worten zu wiederholen.


Bei AF-C führe ich die Kamera bei einem sich bewegenden Objekt mit. Dabei bleibt, mit Glück, das Objekt auf dem vorher aktivierten Messfeld, welches nun nachfokussiert.

Bei der dynamischen Messfeldwahl bewegt sich das Objekt, die Kamera führe ich nicht notwendig mit. Gelangt das Objekt in den Bereich eines benachbarten Messfelds, so wird die Fokussierarbeit durch die Automatik an dieses Messfeld abgegeben.

Richtig so :) ?

Dein letzter Hinweis heißt ja dann wohl, dass nichts gegen eine standardmäßige Einstellung der dynamischen Messfeldauswahl spricht - es sei denn, man befürchtet, die Automatik könnte bei AF-C Fehlergebnisse liefern.

M-A
 
Im Grunde ist das wohl richtig beschrieben (auch wenn ich es noch nicht probiert habe). Bei den "großen" funktioniert es wohl sehr zuverlässig, bei einer D50 bspw. mit ihren 5 Feldern, naja, ich weiss nicht.

Bei dynamischer Messfeldwahl bin ich nicht sicher, ob man das primäre Feld vorgeben kann - ich glaube aber ja. Problematisch wäre nur die Automatische Messfeldwahl, bei der die Kamera selbst zu wissen behauptet, was man wohl fotografieren will ;)
 
Bei AF-C führe ich die Kamera bei einem sich bewegenden Objekt mit. Dabei bleibt, mit Glück, das Objekt auf dem vorher aktivierten Messfeld, welches nun nachfokussiert.

Bei der dynamischen Messfeldwahl bewegt sich das Objekt, die Kamera führe ich nicht notwendig mit. Gelangt das Objekt in den Bereich eines benachbarten Messfelds, so wird die Fokussierarbeit durch die Automatik an dieses Messfeld abgegeben.
Ich würde in beiden Fällen versuchen, die Kamera so mitzuführen, daß das gewählte AF-Meßfeld das Objekt erfaßt. Nur wenn das in der Hektik mißlingt, soll die dynamische Steuerung dafür sorgen, daß ein benachbartes Feld "einspringt".

Bei dynamischer Messfeldwahl bin ich nicht sicher, ob man das primäre Feld vorgeben kann - ich glaube aber ja.
Ja, natürlich gibt man das Feld vor. Jedesmal, wenn man den Auslöser losgelassen hat und erneut bis zum ersten Druckpunkt drückt, kriegt man automatisch wieder das vorgewählte Feld. Auf andere Felder wird nur ausnahmsweise geschaltet, wenn das gewählte versagt.
 
Man kann also die dynamische Steuerung im Menü aktiviert lassen, und sie steht dann automatisch zur Verfügung, sobald man auf AF-C schaltet.

Vielen Dank für die Erklärung. Hört sich alles sehr logisch an. Aber warum gibt es dann überhaupt die einzelne Messfeldwahl? Wenn man immer auf dynamisch stellen kann, wäre diese ja eigentlich überflüssig, oder? Gut, wenn man auf AF-C gestellt hat und auf keinen Fall möchte, dass die Kamera das Feld wechselt, vielleicht. Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren.

Viele Grüße
Markus
 
Im Grunde ist das wohl richtig beschrieben (auch wenn ich es noch nicht probiert habe). Bei den "großen" funktioniert es wohl sehr zuverlässig, bei einer D50 bspw. mit ihren 5 Feldern, naja, ich weiss nicht.

Ich behaupte mal, dass das mit der D50 nicht so einfach wird.. aber am Freitag werd ichs wissen und meine Erfahrungen preisgeben ;)
 
Die Frage ist weniger, ob es funktioniert, sondern ob es dem Fotografen irgendwie sichtbar gemacht wird, wenn die Kamera das Fokusmessfeld wechselt. Wenn ich mich recht erinnere, zeigt die D80 nämlich im Falle der dynamischen Messfeldauswahl leider nicht an, ob und wann sie ein anderes als das voreingestellte Fokusmessfeld nutzt.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten