Wechselsensoren.
Warum gibt es so was nicht? Ich fände es ja genial wenn ich ein ein Gehäuse hätte und die Sensoren einfach wie einen Film austauschen könnte. Wenn ich Naturaufnahmen und Panoramen bei gutem Licht aufnehmen will, nehm ich zB einen mit vielen Pixeln. Bei Konzertfotografie einen mit wenigen, der auf hohe ISOs ausgerichtet ist usw.
A: Was hast Du letzten Sonntag gemacht?
B: Ich habe mal wieder den Sensor gewechselt und die Kamera neu justiert.
Durch einen Wechselsensor
* wird die Kamera deutlich größer, da man von hinten an den Sensor kommen muß und dort eine Klappe sein muß.
* ist eine mechanisch empfindliche Baugruppe, die weiterhin auf wenige Mikrometer genau justiert werden muß. Wechsel mit sauberen Handschuhen in staubfreier Umgebung.
* müßte der sensorspezifische Teil der Sensordatenerfassung auf den Sensor wandern (mit Digitalschnittstelle für derzeitig ca. 480 Mbps.
Klar, wäre es interessant für so was wie die 5D drei bis fünf verschiedene Sensoren zu haben. Auf der anderen Seite sind aber für unterschiedliche Sensoren auch unterschiedliche Objektive sinnvoll. Ein 40 MP-Fullframe-Sensor schreit z.B. eher nach einem hochkorrigierten 100 mm/F1:5,6 mit einer Auflösung von 80...120 LP/mm, ein 5 MP-Fullframe-Sensor eher nach einem lichtstarken 100 m/F1:1,8 mit einer Auflösung von 30...40 LP/mm.
Sensor 1: 2688 x 1792, Crop 1, max. 8 Bilder/sec, bis ISO 12.000
Sensor 2: 3840 x 2560, Crop 1, max. 4 Bilder/sec, bis ISO 5.000
Sensor 3: 5376 x 3584, Crop 1, max. 2 Bilder/sec, bis ISO 2.000
Sensor 4: 7680 x 5120, Crop 1, max. 1 Bilder/sec, bis ISO 800
Umschaltbar auf Crop 1,2, 1,4, 1,7 und 2 bei gleichzeitiger Erhöhung der Bildfrequenz um den Faktor 1,4, 2, 2,8 bzw. 4.