Janfänger
Themenersteller
Hallo!
Ich melde mich ja äußerst selten zu Wort, meistens bin ich eher der stille Mitleser. Nun plagt mich aber seit einiger Zeit die Frage nach einem geeigneten Teleobjektiv, was wiederrum meine komplette Ausrüstung in Frage stellt
aktuelle Situation:
Ich besitze eine 50d und ziehe momentan mit meinem 30er 1.4 sigma ("Immerdrauf") und meinen hervorragenden EF 100 2.8 usm Makro los (nicht L). Für Konzerte und für meinen Nachwuchs kommt in nächster Zeit ein 85 1.8 dazu. Ich hatte mal ein EF 55-250 is, aber das lag irgendwann im Schrank, weil ich zu der Zeit viel Makro gemacht habe. zudem war es mir für den tele Bereich doch zu kurz. Hab ich also verkauft. Aktuell ist also mein Makro mein einziges Tele, aber inzwischen rücken Makros doch wieder etwas in den Hintergrund, der Wunsch nach einen guten Tele wird stärker, ich sehe mehr Motive für die ich eines gebrauchten könnte, usw. Dazu gehören Vögel, aber auch mein Hund und in Zukunft Zoobesuche, sobald meine Tochter größer wird. Also Motive gibt es genug.
Die Ankündigung des EF 100 – 400 4.5-5.6 L is usm ii hat mich wieder auf das Thema gebracht. Grundsätzlich wäre dieses Objektiv das, was ich suche, wenn man davon ausgeht dass es offenblendentauglich wird, was wohl sehr wahrscheinlich ist. Bisher habe ich aber immer von meiner Crop-Kamera-Warte aus geschaut, denn für tele ist Crop gut, weiß ja jeder!?!?
So, jetzt wird's kompliziert, obwohl oder gerade weil das Thema durchaus noch ein paar Jahre Zeit hat. Denn ich spiele auch mit dem Gedanken, innerhalb der nächsten Jahre auf Kleinbild umzusteigen (wer tut das nicht *g*). Da käme dann unten rum ein 35er 1.4 drauf und das 85er könnte man leicht gegen ein 100 2.0 tauschen. Und jetzt kommt's! Den Tele Bereich könnte man doch mit einem 150-600 von Tamron oder sigma abdecken und hätte damit etwa die gleiche (kb-äquivalente) Brennweite wie mit dem Canon 100-400! Dazu mehr Freistellung, bessere Bildqualität und das auch noch relativ günstig! Ich hoffe meine folgende Rechnung zeigt was ich meine.
Hier also meine „Beispielrechnung“. Die 50d würde ich im Rahmen dieses Vorhabens gegen was neues austauschen, hauptsächlich für High ISO. Für die 50d rechne ich mit 300 Euro Verkaufswert. Das 30er Sigma würde beim Wechsel auf KB rausfliegen (ca. 200 Euro), ansonsten bleibt es. Das 100er Makro bleibt auf jeden Fall. Auf Details einzelner Kameras oder Objektive will ich nicht hinaus, lediglich auf die grobe Preis-Leistungs-Rechnung. Somit sind auch meine veranschlagten „Preise“ nur Richtwerte.
Möglichkeit 1 – Crop
- 700 € Aufpreis: 7D ii oder eine kommende 80D oder so
- 0 € weil hab ich schon: Sigma 30 mm 1.4 (entspricht 50mm 2,2 KB)
- 300 €: Canon 85mm 1.8 (entspricht 135mm 2,8 KB)
- 2.000 €: Canon 100-400 L is ii (entspricht 160–640mm 7,1 – 9 KB)
Ich hab das mal gleich auf die Bildwirkung einer KB-Kamera umgerechnet. Und genau auf diese ernüchternden Ergebnisse will ich hinaus, weil ich gleich noch eine KB-Kombi aufstelle. Preislich liege ich am Crop also bei ganz grob 3.000 € für das ganze Paket.
Möglichkeit 2 – Kleinbild
- 1700 € Aufpreis: z.b. 5D iii gebraucht oder eine kommende 6D ii
- 500 € Aufpreis: Sigma 35 1.4 Art
- 300 €: Canon 100mm 2.0
- 1.200 €: Tamron o. Sigma 150–600 mm 5 – 6,3
Ich komme hier auf ca. 3.700 Euro, also nur „wenig“ mehr als beim Crop! Was ist denn da los!? Mit der Kombi hätte ich deutlich (!) mehr Lichtstärke in allen Bereichen, mehr Freistellung wenn gewünscht, höhere Auflösung usw. Dazu kommt, dass mir die Kombi 35mm + 100mm unabhängig von der Lichtstärke besser gefällt als die (umgerechneten) 50mm + 135mm. Das nun auch noch der Tele-Bereich so eindeutig für Kleinbild spricht, macht mich echt stutzig, denn da hätte ich an Kleinbild eine ganze Blende mehr, die ich nach Lust und Laune in Freistellung, High ISO oder noch höhere Auflösung (durch abblenden) stecken könnte.
Wie gesagt, ich will gar nicht zu sehr auf die Details der einzelnen Objektive und Kameras eingehen, es sei denn Sie sind relevant für meine gesamte Überlegung. Das Mehrgewicht von KB kann vernachlässigt werden. Vorschläge der Art „Nimm lieber ein 70-200 F2.8“ brauche ich nicht. Die genannten Brennweiten sind gut so wie sie sind.
Also meine Frage lautet letztendlich:
Habe ich was übersehen? Bis auf den kleinen Aufpreis spricht doch wirklich alles für Kleinbild, oder?
Ich schaffe es arbeitsbedingt nicht, ständig online zu sein. Also bitte entschuldigt wenn ich nicht gleich auf Antworten reagiere. Danke euch für Anregungen und Kritik ;-)
Gruß, Jan
Ich melde mich ja äußerst selten zu Wort, meistens bin ich eher der stille Mitleser. Nun plagt mich aber seit einiger Zeit die Frage nach einem geeigneten Teleobjektiv, was wiederrum meine komplette Ausrüstung in Frage stellt

aktuelle Situation:
Ich besitze eine 50d und ziehe momentan mit meinem 30er 1.4 sigma ("Immerdrauf") und meinen hervorragenden EF 100 2.8 usm Makro los (nicht L). Für Konzerte und für meinen Nachwuchs kommt in nächster Zeit ein 85 1.8 dazu. Ich hatte mal ein EF 55-250 is, aber das lag irgendwann im Schrank, weil ich zu der Zeit viel Makro gemacht habe. zudem war es mir für den tele Bereich doch zu kurz. Hab ich also verkauft. Aktuell ist also mein Makro mein einziges Tele, aber inzwischen rücken Makros doch wieder etwas in den Hintergrund, der Wunsch nach einen guten Tele wird stärker, ich sehe mehr Motive für die ich eines gebrauchten könnte, usw. Dazu gehören Vögel, aber auch mein Hund und in Zukunft Zoobesuche, sobald meine Tochter größer wird. Also Motive gibt es genug.
Die Ankündigung des EF 100 – 400 4.5-5.6 L is usm ii hat mich wieder auf das Thema gebracht. Grundsätzlich wäre dieses Objektiv das, was ich suche, wenn man davon ausgeht dass es offenblendentauglich wird, was wohl sehr wahrscheinlich ist. Bisher habe ich aber immer von meiner Crop-Kamera-Warte aus geschaut, denn für tele ist Crop gut, weiß ja jeder!?!?
So, jetzt wird's kompliziert, obwohl oder gerade weil das Thema durchaus noch ein paar Jahre Zeit hat. Denn ich spiele auch mit dem Gedanken, innerhalb der nächsten Jahre auf Kleinbild umzusteigen (wer tut das nicht *g*). Da käme dann unten rum ein 35er 1.4 drauf und das 85er könnte man leicht gegen ein 100 2.0 tauschen. Und jetzt kommt's! Den Tele Bereich könnte man doch mit einem 150-600 von Tamron oder sigma abdecken und hätte damit etwa die gleiche (kb-äquivalente) Brennweite wie mit dem Canon 100-400! Dazu mehr Freistellung, bessere Bildqualität und das auch noch relativ günstig! Ich hoffe meine folgende Rechnung zeigt was ich meine.
Hier also meine „Beispielrechnung“. Die 50d würde ich im Rahmen dieses Vorhabens gegen was neues austauschen, hauptsächlich für High ISO. Für die 50d rechne ich mit 300 Euro Verkaufswert. Das 30er Sigma würde beim Wechsel auf KB rausfliegen (ca. 200 Euro), ansonsten bleibt es. Das 100er Makro bleibt auf jeden Fall. Auf Details einzelner Kameras oder Objektive will ich nicht hinaus, lediglich auf die grobe Preis-Leistungs-Rechnung. Somit sind auch meine veranschlagten „Preise“ nur Richtwerte.
Möglichkeit 1 – Crop
- 700 € Aufpreis: 7D ii oder eine kommende 80D oder so
- 0 € weil hab ich schon: Sigma 30 mm 1.4 (entspricht 50mm 2,2 KB)
- 300 €: Canon 85mm 1.8 (entspricht 135mm 2,8 KB)
- 2.000 €: Canon 100-400 L is ii (entspricht 160–640mm 7,1 – 9 KB)
Ich hab das mal gleich auf die Bildwirkung einer KB-Kamera umgerechnet. Und genau auf diese ernüchternden Ergebnisse will ich hinaus, weil ich gleich noch eine KB-Kombi aufstelle. Preislich liege ich am Crop also bei ganz grob 3.000 € für das ganze Paket.
Möglichkeit 2 – Kleinbild
- 1700 € Aufpreis: z.b. 5D iii gebraucht oder eine kommende 6D ii
- 500 € Aufpreis: Sigma 35 1.4 Art
- 300 €: Canon 100mm 2.0
- 1.200 €: Tamron o. Sigma 150–600 mm 5 – 6,3
Ich komme hier auf ca. 3.700 Euro, also nur „wenig“ mehr als beim Crop! Was ist denn da los!? Mit der Kombi hätte ich deutlich (!) mehr Lichtstärke in allen Bereichen, mehr Freistellung wenn gewünscht, höhere Auflösung usw. Dazu kommt, dass mir die Kombi 35mm + 100mm unabhängig von der Lichtstärke besser gefällt als die (umgerechneten) 50mm + 135mm. Das nun auch noch der Tele-Bereich so eindeutig für Kleinbild spricht, macht mich echt stutzig, denn da hätte ich an Kleinbild eine ganze Blende mehr, die ich nach Lust und Laune in Freistellung, High ISO oder noch höhere Auflösung (durch abblenden) stecken könnte.
Wie gesagt, ich will gar nicht zu sehr auf die Details der einzelnen Objektive und Kameras eingehen, es sei denn Sie sind relevant für meine gesamte Überlegung. Das Mehrgewicht von KB kann vernachlässigt werden. Vorschläge der Art „Nimm lieber ein 70-200 F2.8“ brauche ich nicht. Die genannten Brennweiten sind gut so wie sie sind.
Also meine Frage lautet letztendlich:
Habe ich was übersehen? Bis auf den kleinen Aufpreis spricht doch wirklich alles für Kleinbild, oder?
Ich schaffe es arbeitsbedingt nicht, ständig online zu sein. Also bitte entschuldigt wenn ich nicht gleich auf Antworten reagiere. Danke euch für Anregungen und Kritik ;-)
Gruß, Jan