Falls Du auf ACDSee wechseln möchtest, Du mußt nicht jede Version kaufen. Das relativiert die Ausgaben ein wenig. Bisher konnte man auch Versionen auslassen. Ich war z. B. zufrieden mit der 2.5, habe dann das Upgrade auf die 5 gekauft, weil die alte Version mit Win7 nicht 100% funktioniert hat. Eigentlich habe ich nur die Upgrades auf Version 6 und 7 wegen der neuen Funktionen gekauft. Version 8 habe ich komplett ausgelassen und bei der 9 überlege ich gerade. Wenn Du bei komplizierteren Sachen mit PS weitermachen willst, genügt die Pro-Version, auch wenn die Ebenen von Ultimate in Version 9 verbessert wurden. Kommt auf den Preisunterschied an, ob es das einem Wert ist. An "richtige" Programme mit Ebenen kommt das glaube ich noch lange nicht ran. Kaufe auf keinen Fall zum regulären Preis. Hol Dir die Demo, die mußt Du dann aktivieren und dann warte auf die Angebots-E-Mails, die bei ACDSee sehr oft kommen.
Ich habe LR vor einiger Zeit ausprobiert und auch schon überlegt, zu LR zu wechseln (Cloud sei dank bin ich bei ACDSee geblieben). Die Stichwortverwaltung von LR habe ich nicht ausprobiert. Ich finde die von ACDSee Pro aber ausreichend.
Beim RAW-Konverter haben beide Vor- und Nachteile. Ich vermisse bei ACDSee z. B. die fast perfekte automatische CA-Entfernung von LR. Bei LR geht glaube ich auch mehr selektiv mit Masken.
ACDSee hat dafür den Licht-Equalizer, auf den ich nur ungern verzichten möchte. ACDSee kann die eingebetteten JPGs benutzen, ist also sehr schnell beim Import und zum ersten Aussortieren reicht das ja in der Regel. Es bringt auch einen Bildbetrachter mit, der separat vom Hauptprogramm startet und daher um einiges schneller ist. Von diesem Bildbetrachter kann man auch direkt das Hauptprogramm starten, wenn man das geöffnete Bild bearbeiten möchte.
Man kann externe Programme zum Bearbeiten festlegen. Negativ ist hier, daß man erst manuell ein TIF oder JPG erstellen muß. Hat man ein RAW und schickt es ohne vorherige Konvertierung an ein anderes Programm, kommt es dort auch als RAW an. Bei CS6 also vermutlich in dessen RAW-Konverter. Wurde im Forum schon lange angeregt, ist aber aus unerklärlichen Gründen bei ACDSee noch nicht angekommen.
Ach ja, ACDSee hat keine so schöne Preset-Vorschau wie LR. Habe ich auch im Forum mal angeregt und wäre doch wirklich nicht so schwer umzusetzen. Und weil wir bei den Presets sind, so Preset-Orgien wie bei LR gibt es bei ACDSee nicht. Die Presets werden in der Registry gespeichert und können nicht so einfach im- und exportiert werden. Ist mir auch unverständlich, warum das nicht schon längst eingebaut worden ist. RAW-Upgrades kommen bei ACDSee auch später und seltener als bei LR.
Sehr gut bei ACDSee finde ich, daß es wie der Windows Explorer funktioniert. Ist irgendwo auf der Festplatte ein Bild, brauche ich diesen Ordner nur aufzumachen und ACDSee importiert alles, was darin ist automatisch im Hintergrund.
Ein paar Sachen arbeiten auch anders. Wenn ich in LR die Lichter z. B. nach unten korrigiere, ist der Bereich sehr eng. In ACDSee ist der viel weiter. Wenn ich in ACDSee die hellen Bereiche in engem Rahmen dunkler machen möchte, würde ich hier den Licht-Equalizer verwenden.
Da ich ACDSee Pro regelmäßig benutze, LR aber nur kurz getestet habe, kann ich natürlich nur die Erfahrung von ACDSee mit dem Ersteindruck von LR vergleichen. Ich hoffe, ich war dennoch einigermaßen neutral.
Man weiß nicht, was die Zukunft bringt. Wenn Dir LR5 genug war, warum dann nicht eine gebrauchte Version davon kaufen? Oder doch LR6? Was ist daran denn nicht ausgereift? Wegen der Cloud halte ich mich bei Lightroom nicht so auf dem Laufenden, da ich es eh nicht kaufen werde.