Fischermentsben
Themenersteller
Hallo Olympioniken,
ich habe folgende Entwicklung hinter mir gelassen:
E-500 mit 17-45 und dem alten 40-150er,dann kam die E-510 mit dem 14-42er dazu,
anschließend habe ich mir noch das 14-54er gekauft. Zwischendurch hatte ich während
dem Studium mit einer Canon 5dI zu tun. Vor einem Jahr hatte ich mir eine E30 gebraucht gekauft.
Ich habe mich in den letzten zwei-drei Jahren immer häufiger in die technischen Schnick-Schnacks wie
Live-View und Objektivkorrekturen (Schärfejustierung E30) verhaspelt und Pixel gezählt. Das eigentliche
Fotografieren ist dabei immer mehr in den Hintergrund geraten. Ich empfand alle meine Bilder nur noch
unnatürlich und zu "digital". Das eigentliche "Fotografiergefühl", wie es spaß macht, im Sucher die
richtige Position für das Bild und den richtigen Ausschnitt mit der richtigen Brennweite zu finden und
mit dem Licht zu experimentieren ist immer mehr in den Hintergrund gerückt.
Vor ein paar Tagen habe ich dann den Schritt in eine ganz andere Richtung gewagt. Vl. werde
ich jetzt für die folgenden Sätze gesteinigt oder als "rückgradslos" bezeichnet. Das ist mir aber egal,
ich glaube dass ich meinen Weg gefunden habe, mit einer gebrauchten Vollformatkam. von Canon, die Eos 5D MARK1.
Die Sicht durch den wahnsinns klare und helle Sucher, die Beschränkung nur auf das allernötigste, der Minimalismus,
einfach genial. Und das was hinten raus kommt, genial. Dieses Spiel mit der Schärfetiefe hat hier nochmal ganz
andere Dimensionen und die Bilder wirken auf mich viel "natürlicher". Das Fotografieren macht mir auf einmal wieder richtig spaß.
Mit meiner E-510 und dem 14-54er hatte ich sehr viel Freude, auf mehreren tausend Kilometer Reisen war diese Kombi
als treue Begleiter dabei, aber jetzt ist es Zeit für eine Weiterentwicklung um (so hoffe ich)
einen anderen Blickwinkel für das Motiv zu bekommen.
Was ich mit meiner Olympus-Ausrüstung mache weiß ich noch nicht. Vl. können auch bestimmte Teile als Ergänzung dienen.
Natürlich würde ich mich über das ein oder andere Feedback von euch freuen, vielleicht spielt ja
der ein- oder andere mit dem gleichen Gedanken oder hat den Schritt bedauert?
Grüße aus Kaiserslautern
Benjamin
ich habe folgende Entwicklung hinter mir gelassen:
E-500 mit 17-45 und dem alten 40-150er,dann kam die E-510 mit dem 14-42er dazu,
anschließend habe ich mir noch das 14-54er gekauft. Zwischendurch hatte ich während
dem Studium mit einer Canon 5dI zu tun. Vor einem Jahr hatte ich mir eine E30 gebraucht gekauft.
Ich habe mich in den letzten zwei-drei Jahren immer häufiger in die technischen Schnick-Schnacks wie
Live-View und Objektivkorrekturen (Schärfejustierung E30) verhaspelt und Pixel gezählt. Das eigentliche
Fotografieren ist dabei immer mehr in den Hintergrund geraten. Ich empfand alle meine Bilder nur noch
unnatürlich und zu "digital". Das eigentliche "Fotografiergefühl", wie es spaß macht, im Sucher die
richtige Position für das Bild und den richtigen Ausschnitt mit der richtigen Brennweite zu finden und
mit dem Licht zu experimentieren ist immer mehr in den Hintergrund gerückt.
Vor ein paar Tagen habe ich dann den Schritt in eine ganz andere Richtung gewagt. Vl. werde
ich jetzt für die folgenden Sätze gesteinigt oder als "rückgradslos" bezeichnet. Das ist mir aber egal,
ich glaube dass ich meinen Weg gefunden habe, mit einer gebrauchten Vollformatkam. von Canon, die Eos 5D MARK1.
Die Sicht durch den wahnsinns klare und helle Sucher, die Beschränkung nur auf das allernötigste, der Minimalismus,
einfach genial. Und das was hinten raus kommt, genial. Dieses Spiel mit der Schärfetiefe hat hier nochmal ganz
andere Dimensionen und die Bilder wirken auf mich viel "natürlicher". Das Fotografieren macht mir auf einmal wieder richtig spaß.
Mit meiner E-510 und dem 14-54er hatte ich sehr viel Freude, auf mehreren tausend Kilometer Reisen war diese Kombi
als treue Begleiter dabei, aber jetzt ist es Zeit für eine Weiterentwicklung um (so hoffe ich)
einen anderen Blickwinkel für das Motiv zu bekommen.
Was ich mit meiner Olympus-Ausrüstung mache weiß ich noch nicht. Vl. können auch bestimmte Teile als Ergänzung dienen.
Natürlich würde ich mich über das ein oder andere Feedback von euch freuen, vielleicht spielt ja
der ein- oder andere mit dem gleichen Gedanken oder hat den Schritt bedauert?
Grüße aus Kaiserslautern
Benjamin