• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wechsel von Olympus zu Canon

Beppo L.

Themenersteller
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, von Olympus zu Canon wechseln. Ein Wechselgrund ist u.a. anderem, dass ich meine Fotos lieber im 3:2 als im 4:3-Format aufnehmen würde.

Mit meinen Olympus-Scherben bin aber sehr zufrieden. Im Augenblick beschäftige ich mich mit der Frage, welche Canon-Linsen ich mir zulegen sollte, um in etwa die gleiche Qualität zu bekommen, die ich heute habe. Nach Möglichkeit würde ich auch Original-Objektive kaufen.

Meine derzeitige Objektiv-Sammlung sieht wie folgt aus:
-ZD 7-14mm f4,0
-ZD 12-60mm f2,8
-ZD 50-200mm f2,8 (Non SWD)

Hinzu kommt noch der FL-50 als Blitz.

Bezüglich des 7-14er bin ich auf das EF 10-22 gestoßen. Sind diese Linsen vergleichbar oder spielt das 7-14 (auch preislich) in einer anderen Liga?
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Hallo,

Meine derzeitige Objektiv-Sammlung sieht wie folgt aus:
-ZD 7-14mm f4,0
-ZD 12-60mm f2,8
-ZD 50-200mm f2,8 (Non SWD)

Du solltest in diesem Fall die Objektiv-Daten korrekt angeben ...

-ZD 12-60mm f2,8-4,0 (SWD)
-ZD 50-200mm f2,8-3,5

Denn ein Objektiv mit durchgängiger Blende 2,8 ist bei Canon bekannt und ein unterschied zu aufsteigender Blende.

Gruß
Sascha
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Vielleicht wäre auch eine Information bezüglich des Budgets nicht verkehrt.

Immerhin gibt es Objektive die schon ganz tief ins Geldbörsl gehen.

Ansonsten wäre auch noch wichtig, welche Kamera du dir zulegen möchtest?
Das 10-22 ist ein EFS Objektiv passt also nicht auf Vollformat Kameras.

Wenn du eine Crop Kamera haben möchtest könnte das Lineup ca. so aussehen:

Canon Objektiv EF-S 10-22mm
Canon Objektiv EF-S 17-55mm 2.8 IS USM
Canon Objektiv EF 70-200mm (hier gibts verschiedene Versionen - 2.8 mit IS / ohne IS - 4.0 mit IS / ohne IS)

Ansonsten gibt es auch Fremdhersteller Objektive die günstiger sind, aber von der BQ gleichgut oder besser sind:

Tamron Objektiv SP AF 10-24mm 3.5-4.5
Tamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 (mit oder ohne VC)
Tamron Objektiv SP AF 70-200mm 2.8

Alles eine Frage der Preissache.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Da Canon 3 verschiedene Sensorformate bietet, solltest du erstmal entscheiden, welche Kamera es werden soll.

Grundsätzlich wird es verdammt schwierig werden, qualitativ gleichwertige Objektive zu bekommen.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Hallo,

ich habe diesen Wechsel nach vielen zufriedenen Jahren mit Olympus anfang letzten Jahres vollzogen. Meine Objektivlage sah ähnlich wie Deine aus +ZD50 und EC-14.

Heute:
7D
2.8 17-55 IS
2.8 70-200 IS II
2.8 100L Makro
1.4 50
Kenko 1.4x Pro
Sigma 8-16


Bis auf das 12-60 vermisse ich kein Objektiv mehr. Das 17-55 ist optisch mindestens gleichauf, evtl. sogar etwas stärker, aber bei weitem nicht so gut verarbeitet, nicht abgedichtet und vor allem nicht so flexibel. Da wäre als Alternative evtl. noch das 15-85 von Canon - allerdings ist das lichtschwächer.

Ansonsten bereue ich den Wechseln nicht, auch wenn ich mit der 7D nebst 17-55 nicht bei tropischen Regen im Boot fahren würde, was ich mit der E-3 und 12-60 ohne bedenken gemacht habe.

Gewechselt habe ich aus puren Misstrauen wie es weitergeht ...

Gruß
Daniel
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Das EF-S 10-22 f/3,5-4,5 USM habe ich selbst und kann nur das beste davon berichten. Offenblendtauglich und scharf bis zum Rand.
Dass es bei 10mm zu UWW-typischen Verzeichnungen kommt, die sich besonders bei Architekturaufnahmen bemerkbar machen, dürfte klar sein.
Meiner Meinung nach ein würdiger Ersatz für dein 7-14.

Beim 12-60 wird es etwas schwieriger, ein gleichstarkes Gegenstück zu erhalten, denn da fiele mir nur das 24-105 f/4 L IS USM ein, das zwar genauso schnell fokussiert, aber ebenfalls bei 24mm etwas verzeichnet.

Für das 50-200 gibt es bei Canon bessere Alternativen:
das 70-200 f/2,8 L USM IS II, das 70-300 f/5,6 L USM IS, oder diverse Festbrennweiten.

Außer beim EF-S 10-22, das nicht abgedichtet ist, brauchst du dir beim Canon-Equipment auch keine Sorgen zu machen.
Bei den Gehäusen würde ich sagen ab 7D aufwärts für Outdoor-Einsätze auch bei rauhen Bedingungen abgedichtet.

Gruß
Peter
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

als Kamera habe ich die 550D ins Auge gefasst.

Mein Budget liegt so bei rd. 3.000 bis 3.500 EUR. Ich habe bei Olympus gute Erfahrungen mit gebrauchten Objetiven (hier aus dem Forum) gemacht. Insofern können es auch jetzt wieder gute gebrauchte Linsen sein.

Gruß
Beppo
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Ging mir ähnlich, hatte auch die E-3 mit all den schönen Zuikos (vor allem das 12-60 hab ich heiss und innig geliebt)

Bin dann wegen Filmfähigkeit und VF auf die 5D mk2 gewechselt. Ich trauer zwar noch manchmal den Olys nach (vor allem meiner E-450 mit dem 25mm Pancake) aber unterm Strich bereue ich es nicht.

Die Frage ist halt was war dir bei den Zuikos und Olys wichtig? Brauchst du wetterfestigkeit?

Wenn du jetzt eh umsteigst wäre vieleicht auch ein Wechsel auf Vollformat eine Option.

Ich denke das du bei VF mit diesem Lineup ganz gut fahren könntest

EOS 5D mk2
Ef16-35 L II
EF24-105 4.0 L IS
EF70-200 4.0 L IS + Konverter
und eine Lichtstarke Festbrennweite z.b. EF85mm 1.8

Bei Crop wäre folgendes ganz nett

EOS 7D
EF-S 10-22mm (so wie ich das von verschiednen gehört hab ist das 7-14 aber um Welten besser)
EF-S 15-85mm IS (zwar etwas Lichtschwächer als das 12-60 aber der Brennweitenbereich passt ungefähr und das Freistellungspotential sollte auch vergleichbar sein)
EF70-200 4.0 IS L (geht bei Canon fast nicht ohne, ist höchstens durch das 2,8er oder noch besser 2,8er II zu ersetzen)
+ eine Lichtstarke Festbrennweite z.B. EF 50mm 1.4

Ich fürchte einen wirklich passenden Ersatz für das Zuiko 7-14mm wirst du nirgends finden, ein UWW das am untern Ende bei Offenblende so top arbeitet ist schon eine Klasse für sich.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

als Kamera habe ich die 550D ins Auge gefasst.

Mein Budget liegt so bei rd. 3.000 bis 3.500 EUR. Ich habe bei Olympus gute Erfahrungen mit gebrauchten Objetiven (hier aus dem Forum) gemacht. Insofern können es auch jetzt wieder gute gebrauchte Linsen sein.

Gruß
Beppo

Mit dieser Kamera, kannst du alle Objektive von Canon nützen und musst nicht auf die Bezeichnung EF oder EF-S achten.

Jetzt bleibt nur mehr zu klären ob du Canon Objektive oder auch Fremdhersteller Objektive haben möchtest.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Oh, du hast Zeitgleich geschrieben.

Hmm... 550D? Hab sie auch hier, nutze sie aber nur zum filmen, finde sie vom Handling und der Bedienung sehr frimelig (und ich habe kleine Hände) und der Sucher ist keine wirklich grosse Verbesserung zu Olympus.

Welche Oly hattest du den?
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

bisher habe ich die E-510.

Die Kamera hat mir auch immer ausgereicht. Die Vorteile einer E-3 waren mir den Mehrpreis nicht wert. Stattdessen habe ich das Geld lieber in gute Linsen investiert und das ist auch mein Ansatzpunkt beim Wechsel zu Canon. Also als Kamera einen soliden Body und dann lieber ein paar gute Objektive dazu.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Mit meinen Olympus-Scherben bin aber sehr zufrieden.
Du bist also eigentlich mit deinem System zufrieden...

Natürlich kenne ich die anderen Gründe nicht, aber...
Ein Wechselgrund ist u.a. anderem, dass ich meine Fotos lieber im 3:2 als im 4:3-Format aufnehmen würde.
...das Problem ließe sich doch mühelos durch zuschneiden lösen. Deswegen ein vollständiger Systemwechsel?

Da Du diesen Grund allerdings als einzigen anführst, gehe ich davon aus, dass er dir besonders wichtig zu sein scheint.
 
AW: Wechsel Olympus zu Canon

Meine derzeitige Objektiv-Sammlung sieht wie folgt aus:
-ZD 7-14mm f4,0
-ZD 12-60mm f2,8
-ZD 50-200mm f2,8 (Non SWD)

Grob überschlagen hast du da Objektive für 3.600 Euro am Start. Bei Canon möchtest du das nun für 3.000-3.500 Euro inkl. Kamera umsetzen. Das ist natürlich nicht ganz leicht.

Grundsätzlich ist es so, dass die Vor- und Nachteile in der Canon-Welt und bei Olympus unterschiedlich gelagert sind. Aus dem Grund bekommst du auch kein identisches Setup bei Canon mit den gleichen Vor- und Nachteilen.

Beispielsweise liefern dir deine Olympusobjektive recht gleichmäßige Qualität über den gesamten Bildbereich. Dafür blendet man beim APS-C Format gerne eine Blende ab und beim Kleinbild sogar zwei. Andererseits liefert dir APS-C etwa eine Blende mehr an Rauschfreiheit und KB zwei im Vergleich zu 4/3. Bei vergleichbar guten Obtiken bleibt das also optisch gesehen mehr oder minder ein Nullsummenspiel. Mehr oder minder bedeutet, dass dir Canon im preislich vergleichbaren Bereich mehr Lichtstärke/Freistellung bieten kann, dafür Olympus die homogeneren Gesamtpakete oder auch mehr Reichweite bietet. Je nach Anforderungen passt halt mal das eine und mal da andere besser.

Kleinbild:
16-35L 2.8: abgeblendet auf 5.6 dürfte dir nicht viel fehlen zum 7-14. Dieses hat dafür mehr WW und das Canon mehr Lichtstärke und nach oben hin mehr Reichweite. Verarbeitungsqualität ist ähnlich.

24-105L IS: Ähnlich vielseitig wie das 12-60 und ähnlich in der Verwendung. Es stellt allerdings am langen Ende um 2 Blenden besser frei. Dafür ist das Zuiko optisch besser korrigiert, gerade auch am weiten Ende.

70-200L (IS), 70-300L (IS), 100-400L IS: Hier gibt es je nach Bedarf einfach so viel Auswahl, dass der Vergleich schwer fällt. Entweder hat man lichtstärker oder ähnliche Reichweite oder irgendwas dazwischen.

Crop (APS-C):
10-22: Ist solide und gut brauchbar. Kann dem doppelt so teuren 7-14 aber nicht ganz das Wasser reichen. Keine Überraschung.

17-55 2.8 IS USM: In der Reichweite weniger flexibel als das 12-60 und nicht so gut gebaut. Dafür lichtstärker und minimal günstiger.

15-85 IS: Ähnlich flexibel, lichtschwächer (teils kompensiert durch Abblenden und ISO rauf) und auch nicht so gut gebaut. Dafür günstiger.

24-105L IS: Ähnlich flexibel und gut gebaut, nur halt ein etwas anderer Brennweitenbereich.

24-70L: Nicht ganz so flexibel aber lichtstärker. Auch prima gebaut.

70-200L (IS), 70-300L (IS), 100-400L IS: s.o.


Hinzu kommt dann noch die gute Auswahl an Festbrennweiten, durch die man an den Schwerpunkten nochmal etwas heraus holen kann, jedoch muss man teils schon ein wenig anlegen, um die wirklich guten Zooms zu schlagen.

Wenn du dich darin irgendwo wiederfinden kannst, dann ist Canon sicher nicht verkehrt. Eine 550D entspricht aber von der ganzen Machart keineswegs den L-Objektiven oder dem, was auf dem Stand deiner Zuikos wäre. An der optischen Qualität ist sicher nichts zu mäkeln und gute Objektive schaden auch einem einfachen Body nicht, aber erwarte hier nicht den robusten Ziegelstein. Da müsstest du eher in Richtung 7D.

7D + 17-55 2.8 + 70-200 2.8 oder 4.0 IS oder ohne IS (je nach Geldbeutel) ist mit Sicherheit schon mal eine gute Standardausrüstung. 7D + 10-22 + 24-105L IS (+ 70-200 Tele oder 70-300 oder 100-400) ebenso. Vom Budget liegt das so um 3.000-4.000 Euro (neu).

Grüße

TORN
 
Schon einmal Danke für die vielen guten Antworten.

Ich sehe nun schon sehr viel klarer.

Es wird wohl das 550D Kit mit den beiden 18-55 und 55-250 Standardlinsen.

Zusätzlich kaufe ich mir dann das 10-22 sowie das 15-85. Das 18-55 könnte dann zwar weg, aber ob das beim Neukauf dabei ist oder nicht, macht im Preis so gut wie nichts aus. Also behalte ich es erst einmal, vielleicht braucht man ja mal ein kleines leichtes Objektiv oder ich biete es später hier zum Kaufen an, mal sehen. Das Standardtele reicht mir erst einmal, da ich das Tele nur selten gebrauche und das 55-250 ist für ein kompaktes Tele ganz ordentlich. Und das geringe Gewicht kommt mir auch sehr entgegen.

Damit wäre ich erst einmal ganz gut ausgestattet.

Hinzu kommt noch der Blitz. Ich habe zwischen Speedlite 430 und 580 überlegt, da ich jetzt aber den FL-50 habe, werde ich mich wohl für den 580 entscheiden. In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage, es gibt den Speetlite 580 EX II und den 580 EX. Was ist da der Unterschied zum IIer. Ich war gestern bei einem Fotohändler, der konnte mir die Frage nicht beantworten und meinte nur im Prinzip das gleiche nur eine andere Technologie.

Viele Grüße
Beppo
 
Mhh, ob das 55-250 IS da so qualitativ mithalten kann??

Da Du ja auch gerne die 3000-3500 Euro wieder in deine Ausrüstung stecken willst, gehe wirklich mal in einen Laden und spiele mal mit ner 3 Stelligen EOS und dann mit der 60er bzw 7er.

Und dein 50-200 könntest du mit dem 70-300 L oder 70-300 VC Tamron ersetzen je nach Wunsch.

Sonst kann ich dir das sehr gute 70-200 F4 IS empfehlen und das zu das 15-85mm das reicht um gut aufgestellt zu sein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten