• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Wechsel" von Nikon zu Sigma *grins*

3000 Euro für ein paar Vogelfotos, die hinterher mal jemand für 15 sec betrachtet und "schön" sagt? Habt ihr eure Altersvorsorge schon geregelt?

Ich hab mal aus Spaß ein 8fach Fernglas an eine 3fach Zoom-Kamera gebastelt, ging damit auch, wenn auch nicht komfortabel und mit 900 mm effektiv immer noch zu wenig.
Bevor man soviel Geld in den Sand setzt, sollte man sich mal über Superzoom-Kompakt-Lösungen Gedanken machen. Eine FZ4 oder FZ5 ist billig, schnell und hat ausreichend Auflösung für A4 Prints, die FZ20 hat f2.8 am langen Ende, eine FZ30 liefert 8 MP. Dann brauchst du nur noch einen hochwertigen Telekonverter und du hast viel Brennweite mit guter Lichtstärke, Bildstabi könnte auch noch funktionieren.
Gibt sicher ein paar Geschäfte, in welchen man teure Konverter mal ausprobieren kann. Auswahl gibts ja heute genug. 3mal Olympus Tcon-14 für die C-8080 wäre z.B. eine Möglichkeite, 3 Stück davon vor eine FZ5 montiert ergeben 1150 mm. 2fach Konverter gibts ja auch noch.:)
 
... Wer das nicht will, kann ja in seinem Unterforum bleiben. Wem aber nicht passt, dass sich Nutzer anderer Marken auch in den kleineren Unterforen rein interessebedingt beteiligen, der ist hier falsch. Dafür hat ja mal jemand ein separates Sigma-Forum aufgemacht. Keine Ahnung, was daraus geworden ist.
ist wieder aus dem Netz verschwunden!
Vermutlich zu wenig Nachfrage! :evil:
Ein Sigmaproblem!:wall:
Was meine begründete Abneigung gegen Sigma-Objektive an meiner Nikon hier zu suchen haben soll, weiß ich nicht. Hier gehts doch nur um Objektive mit Sigma-Anschluss, wie ganz deutlich oben drüber steht, und wie Du ja offensichtlich auch verinnerlicht hast, da Du ja andere darauf hinweist. Ich muss da ausnahmweise mal einer alten Äußerung unseres Drachens zustimmen: An Canon gehört Canon, und an Sigma gehört Sigma. Die Ablehnung von Sigma als Fremdobjektivlieferant (sofern es denn eine Alternative gibt) hat rein gar nix mit der Einstellung gegenüber Sigma als Kamerahersteller zu tun.
Naja, ich träume von einem allgemeingültigen OpenSource-Bajonett
mit einem Standardprotokoll für die Schnittstelle, :grumble:
bei dem alle Objektive an allen Kameras einwandfrei funktionieren! (Träum!:evil: )

Statt dessen verschlüsselt Nikon wohl sogar seine RAWs! :wall:
Ich hab mir jetzt übrigens auch eine SD 10 besorgt. Ich habe sie aber noch nicht.
:D He, willkommen bei den Guten! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Übrigens hab ich kein Sigma-Only denken fest einprogrammiert. Finde zum Beispiel die Bilder der neuen Canon 400d super, kann also durchaus zugeben wenn etwas gut ist, auch wenn ich selbst es nicht habe. ;)

Das können wir übrigens alle, zugeben, etwas gut zu finden, auch wenn man es selbst nicht hat. Auch wenn man gerade das im Sigma-Unterforum gar nicht glauben mag manchmal. :)

Naja, ich träume von einem allgemeingültigen OpenSource-Bajonett
mit einem Standardprotokoll für die Schnittstelle, :grumble:
bei dem alle Objektive an allen Kameras einwandfrei funktionieren! (Träum!:evil: )

Den Traum vom "open source" Bajonett gibt es immerhin bei Olympus 4/3. Allerdings sogar da scheint leider das Sigma 30/1.4 (die bezüglich AF nunmal kritischste Brennweiten-Blenden-Kombination) nicht immer so ganz einwandfrei zu sein.
 
Den Traum vom "open source" Bajonett gibt es immerhin bei Olympus 4/3. Allerdings sogar da scheint leider das Sigma 30/1.4 (die bezüglich AF nunmal kritischste Brennweiten-Blenden-Kombination) nicht immer so ganz einwandfrei zu sein.
Warum ist die Kombination die Kritischste ? An meiner Pentax *istDL arbeitet das Teil einwandfrei über den gesamten Blendenbereich, auch offen. Der AF sitzt und die Bilder werden knack scharf. Mit der Schärfentiefe kann man schön spielen und das Bokeh ist auch ganz erträglich. Mir gefällt´s, - ganz besonders bei AL-Situationen, wo die Presse-Leute schon immer den dicken Blitz mit dem OmniBounce drauf haben und die Lichtstimmung totblitzen. :)
 
Irgendwo im Canon-Forum hatte jemand mal ein Whitepaper ausgegraben, in dem die Spezifikationen für die Genauigkeit der AF-Module erläutert wurden. Wenn man sich das genau zu Gemüte führte, schien es darauf hinauszulaufen, daß kurzbrennweitige und hochlichtstarke Objektive die für den AF schwierigsten sind. Klar, es war ein Canon Whitepaper, aber ich vermute, daß die Grundlagen auch für andere Kameras gelten. Ich find das jetzt nicht auf Anhieb, aber suche mal nach dem Begriff "depth of focus" dann sollte sich mit etwas Geduld ein alter thread ausgraben lassen, in dem das Whitepaper verlinkt ist.

Mein Sigma 30/1.4 an meiner *istD hat etwa 1/5 der Aufnahmen danebenfokussiert. Und zwar auch in Situationen, wo es weder an der Schwierigkeit des Motives noch an einer evtl. Fehlbedienung liegen kann, die bei hochlichtstarken Objektiven natürlich eher vorkommen kann als bei anderen.

Es mag am Objektiv, oder nur der Kamera, oder an der Kombination aus beiden liegen, jedenfalls war ich insgesamt nicht besonders zufrieden damit. (Ich glaube auch durchaus nicht, daß es unbedingt nur am Objektiv gelegen hat und darum tue ich mich momentan auch schwer damit, eine Pentax zu kaufen, obwohl die K10D mit body-AS und dem f/1.4 ja ansonsten wirklich für mich quasi die Nacht zum Tage machen würde. Angeblich soll Pentax seit der *istD deutliche AF-Fortschritte gemacht haben, ich kann vielleicht einen winzigen Eindruck davon demnächst auf der Photokina gewinnen...)

Im 4/3 Forum kann man nachlesen, was die Olympus-Besitzer mit dem Sigma 30/1.4 schon erlebt haben. Auch dort würde ich nicht behaupten wollen, daß einzig das Sigma-Objektiv daran schuld ist. Vielleicht sind es, öfter als man denkt, auch die Kameras.

Gruß
Thomas
 
3000 Euro für ein paar Vogelfotos, die hinterher mal jemand für 15 sec betrachtet und "schön" sagt? Habt ihr eure Altersvorsorge schon geregelt?
Hast aber sehr darauf geachtet, den Plural im ersten Satz richtig hinzukriegen;) . Abgesehen davon kann ein einziges gutes Vogelfoto schon die halbe Altersversorgung sein.

Ich hab mal aus Spaß ein 8fach Fernglas an eine 3fach Zoom-Kamera gebastelt, ging damit auch, wenn auch nicht komfortabel und mit 900 mm effektiv immer noch zu wenig....
Mach das mal bei 68mm Filterdurchmesser :), man soll doch nach der Aufnahme auf dem Bild noch was erkennen können. Die Lumixen sind zwar schon gut, selbst die erste war schon klasse, aber bei 430mm ist halt auch da ziemlich Schluß (Flughöhe 30.000 ft : http://www.computer-rely.de/images/fz1/p1050054.jpg ). Mit 800mm auf APS-C Sensor (1200mm äquiv. 35mm) wäre da erheblich mehr zu sehen.

So gesehen könnte sich eine Anpassung des netten Teils schon rechnen, oder ?
 
Irgendwo im Canon-Forum hatte jemand mal ein Whitepaper ausgegraben, in dem die Spezifikationen für die Genauigkeit der AF-Module erläutert wurden. Wenn man sich das genau zu Gemüte führte, schien es darauf hinauszulaufen, daß kurzbrennweitige und hochlichtstarke Objektive die für den AF schwierigsten sind. Klar, es war ein Canon Whitepaper, aber ich vermute, daß die Grundlagen auch für andere Kameras gelten. Ich find das jetzt nicht auf Anhieb, aber suche mal nach dem Begriff "depth of focus" dann sollte sich mit etwas Geduld ein alter thread ausgraben lassen, in dem das Whitepaper verlinkt ist. ...
Danke für den Hinweis.

Bei meiner DL hatte ich anfangs auch Probleme, die mich zum Experimentieren brachten. Nach ein bischen Spielerei stellte ich fest, daß es bei Blenden zwischen 1,4 und 2,0, bei viel hellen Bildanteilen auch bis 2,5, Auslöser halb durch, Auslöser loslassen, Abblendhebel betätigen und Auslöser erneut drücken, nochmals leicht nachfokusierte.

Hört sich zunächst blöd an, was will man bei offener Blende abblenden, aber die Bilder wurden so einwandfrei scharf. Seit ich so verfahre habe ich mit dem Teil keine unscharfen Bilder mehr. Habe das seinerzeit auf ein Übersteuern der AF-Elektronik zurückgeführt, die ja überwiegend für die lichtschwächeren Kit- und anderen Zooms ausgelegt ist. Wird sie mit lichtstarken FBs konfrontiert ist das evtl. ein bischen viel. Was da beim Betätigen des Abblendhebels passiert und in wie weit das dann in die Fokusierung eingreift weis ich auch nicht, hat mich auch bisher nicht interessiert. Es funktioniert :) und das war mir wichtig.

Viele Grüße,

RedFox.
 
3000 Euro für ein paar Vogelfotos, die hinterher mal jemand für 15 sec betrachtet und "schön" sagt? Habt ihr eure Altersvorsorge schon geregelt?

Ich hab mal aus Spaß ein 8fach Fernglas an eine 3fach Zoom-Kamera gebastelt, ging damit auch, wenn auch nicht komfortabel und mit 900 mm effektiv immer noch zu wenig.
Bevor man soviel Geld in den Sand setzt, sollte man sich mal über Superzoom-Kompakt-Lösungen Gedanken machen. Eine FZ4 oder FZ5 ist billig, schnell und hat ausreichend Auflösung für A4 Prints, die FZ20 hat f2.8 am langen Ende, eine FZ30 liefert 8 MP. Dann brauchst du nur noch einen hochwertigen Telekonverter und du hast viel Brennweite mit guter Lichtstärke, Bildstabi könnte auch noch funktionieren.
Gibt sicher ein paar Geschäfte, in welchen man teure Konverter mal ausprobieren kann. Auswahl gibts ja heute genug. 3mal Olympus Tcon-14 für die C-8080 wäre z.B. eine Möglichkeite, 3 Stück davon vor eine FZ5 montiert ergeben 1150 mm. 2fach Konverter gibts ja auch noch.:)

Sehr gut! Das unterschreibe ich so wie es ist.

Endlich mal einer mit kühlem Kopf in der weitgehend irrationalen Fotokünstler-Community. :)
 
Man sollte auch Leute, die erst 50 Beiträge verfaßt haben und dann schon andere Leute auf persönlicher Ebene in einem Forum niedermachen, nicht ernst nehmen.
Kann man in diesem Forum nicht einmal bei einer sachlichen Diskussion bleiben - ohne in das "Meiner ist länger." zu verfallen.
Im übrigen hat die Quantität nun nichts mit der Qualität zu tun.
 
... Und wenn man das hier beschriebene interessante Angebot mal von der anderen Seite betrachtet, müsste man unter dem Aspekt von Werterhalt und Verkäuflichkeit sogar dringend davon abraten, ein teures Sigma-Objektiv mit Sigma-Anschluss zu kaufen, wenn es denn irgendwie anders geht.
Hhhm sicherlich wahr, wenn man von der Möglichkeit ausgeht, daß Sigma z.B. nach der SD14 das System einstellen könnte. Bei einem Nischensystem kann das jederzeit passieren.
Wenn dies aber nicht der Fall ist, wird der Preis stabil bleiben. Unter der Hälfte vom Listenpreis sehr viel tiefer kann es nicht fallen. Der erste Wertverlust - wie bei einem Neuwagen - ist bereits weg. Den Rest ergibt die Kilometerleistung.
Body's sind im Gegensatz zu den Optiken sehr schnell technisch überholt.
 
Hhhm sicherlich wahr, wenn man von der Möglichkeit ausgeht, daß Sigma z.B. nach der SD14 das System einstellen könnte. Bei einem Nischensystem kann das jederzeit passieren.

So heftig muss es nicht mal kommen. Bei Objektiven mit geringem Angebot in gebrauchtem Zustand und geringer Nachfrage (so ist das nun mal bei Nischensystemen) ist es halt riskant, wenn man mal was wieder verkaufen muss.

Wenn dies aber nicht der Fall ist, wird der Preis stabil bleiben. Unter der Hälfte vom Listenpreis sehr viel tiefer kann es nicht fallen. Der erste Wertverlust - wie bei einem Neuwagen - ist bereits weg. Den Rest ergibt die Kilometerleistung.

Ja klar. Ich meinte jetzt den Neukauf. Wenn man gebraucht kauft und schon vorher jemand sein Geld kaputtgemacht hat, hat man natürlich kaum noch ein Risiko.
 
@ohelm:
Hast Du denn jetzt gekauft.
Mich würde mal interessieren, wie ein Nikon D200 User die Bildqualität (nicht das Rauschen!) beurteilt. o.k. ist mit der Linse nur eingeschränkt möglich.

@all:
fangt dann bitte nicht wieder an zu nörgeln und irgenwelche Diskussionen an den Haaren herbei zu ziehen. Laßt das Statment dann einfach mal im Raum stehen! ! !
 
@ohelm:
Hast Du denn jetzt gekauft.
Mich würde mal interessieren, wie ein Nikon D200 User die Bildqualität (nicht das Rauschen!) beurteilt. o.k. ist mit der Linse nur eingeschränkt möglich.

@all:
fangt dann bitte nicht wieder an zu nörgeln und irgenwelche Diskussionen an den Haaren herbei zu ziehen. Laßt das Statment dann einfach mal im Raum stehen! ! !

Ja, so ein Vergleich würde mich auch interessieren. Ich habe zwar von einigen Nikon-Usern schon ein paar Bilder zur D200 gesammelt, aber das ist auch nicht sehr aussagekräftig. Mein erster Eindruck jedoch: Die Bilder der SD10 wirken schärfer und brillianter. Eine Erklärung habe ich dafür nicht, denn die Bilder der D200 haben (meine Vermutung) eine höhere Detailauflösung. Die Crops sehen jedenfalls ganz gut aus. Ein FOVEON produziert sehr plastische Bilder, aber richtig beschreiben kann ich das auch nicht.
 
@argus-c3
Im 4/3 Forum kann man nachlesen, was die Olympus-Besitzer mit dem Sigma 30/1.4 schon erlebt haben. Auch dort würde ich nicht behaupten wollen, daß einzig das Sigma-Objektiv daran schuld ist. Vielleicht sind es, öfter als man denkt, auch die Kameras.

Das 30er ist nur hier im oly forum so verrufen .
Im oly-e forum ist die mehrheit absolut zufrieden damit.
Einzig bei f1,4 muss man -0,7 die belichtung ausgleichen warum auch immer.

LG franz
 
@argus-c3


Das 30er ist nur hier im oly forum so verrufen .
Im oly-e forum ist die mehrheit absolut zufrieden damit.
Einzig bei f1,4 muss man -0,7 die belichtung ausgleichen warum auch immer.

LG franz

Danke für die Info, werde mich dort mal einlesen – wobei ich das 30/1.4 ja auch schon hatte, aber an Pentax, für Pentax werde ich es jedenfalls nicht nochmal kaufen. Es kann aber wirklich auch an den AF-Systemen der Hersteller liegen. Nikon empfiehlt ja sogar das hauseigene 28/1.4 AF nicht für die D2x, was schon Bände spricht. (wo ist das smiley mit dem Daumen nach UNTEN eigentlich?)

Genau daher interessiere ich mich verstärkt für das angekündigte Panasonic Leica 25/1.4. Digitaloptimiertes System, alles auf DSLR-Toleranzen und -Anforderungen ausgelegt aus einer Hand... vielleicht klappts da dann auch mit den f/1.4 in zeitgemäßer Weise?
 
So heftig muss es nicht mal kommen. Bei Objektiven mit geringem Angebot in gebrauchtem Zustand und geringer Nachfrage (so ist das nun mal bei Nischensystemen) ist es halt riskant, wenn man mal was wieder verkaufen muss.

Genauso kann aber der Preis sogar deutlich steigen. Bei sehr wenig Anegbot und sehr wenig Nachfrage (wie in diesem Fall) genügt nur ein Käufer, der es unbedingt haben will oder ein Verkäufer, der se unbedingt losweren will (aktueller Fall), um ganz riesige Preisspannen am Markt zu erlauben.

Aber kauft man sich so ein Objektiv nicht eh für die "Ewigkeit".

Übrigens ganz lustig, dass Sigma genau dieses 300-800/5,6 jetzt auch für fourthirds bringen wird, da wird die Nachfrage auch nicht grad gigantisch sein, aber irgendwas werden sie sich schon dabei gedacht haben...
 
Genauso kann aber der Preis sogar deutlich steigen. Bei sehr wenig Anegbot und sehr wenig Nachfrage (wie in diesem Fall) genügt nur ein Käufer, der es unbedingt haben will oder ein Verkäufer, der se unbedingt losweren will (aktueller Fall), um ganz riesige Preisspannen am Markt zu erlauben.

Das hat seine natürliche Grenze aber immer im Neupreis, solange das Teil neu verfügbar ist. Das Risiko eines extremen Verlusts wiegt meiner Meinung nach schwerer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten